Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Sybel über die Gründung des Reiches Bismarcks "Phrasengießkaune," wolle man Shbel selbst nachlesen. Von Vergleichen wir damit, was Bismnrck (bei Busch) über Radvwitz bemerkt, Grenzboten I 1890 29
Sybel über die Gründung des Reiches Bismarcks „Phrasengießkaune," wolle man Shbel selbst nachlesen. Von Vergleichen wir damit, was Bismnrck (bei Busch) über Radvwitz bemerkt, Grenzboten I 1890 29
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0233" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206878"/> <fw type="header" place="top"> Sybel über die Gründung des Reiches</fw><lb/> <p xml:id="ID_626" prev="#ID_625"> Bismarcks „Phrasengießkaune," wolle man Shbel selbst nachlesen. Von<lb/> Radvwitz wollen wir ihm Folgendes nacherzählen. Von Kassel, wo Ncidowitz mis<lb/> Lehrer der Kriegswissenschaften gewirkt hatte, nach Berlin übergesiedelt, erwarb<lb/> er sich durch begeisterte Hingebung und christliche Glanbenswürme die Zu¬<lb/> neigung des Königs, den es nicht störte, daß Radowitz ein eifriger Katholik war,<lb/> sonst war er „ein stets ernst blickender Mann von stark ausgeprägten Gesichts¬<lb/> zügen, festem und gemessenem Auftreten; immer Herr über seine Affekte, ge¬<lb/> dankenvoll und kenntnisreich, im Besitze eines wahrhaft eneyklopüdischen, wenn<lb/> auch hie und da dilettantischen Wissens, ein Gelehrter gleich sehr auf mathe¬<lb/> matischem und geschichtlichem, theologischen und archäologischen Gebiete, dabei<lb/> höchst bewandert in den üblichen Wissenschaften, der Genealogie, der Wappen-<lb/> und Siegetkunde. Er war ein Meister sowohl der Konversation als der<lb/> Rednerbühne; hier und dort sprach er stets uur nach gründlicher Vorbereitung,<lb/> dann aber mit dem ganzen Gewichte des fertigen Gedankens, der geschlossenen<lb/> Form und der Angeschliffenen Schürfe, sodaß er in der Paulskirche sehr bald<lb/> zu den gefeiertsten und von allen Parteien beachteten Rednern gehörte. Stets<lb/> aber liebte er, lange zu schweigen, dann in der Rede erraten zu lassen, wie<lb/> Kiel Ungeahntes noch hinter dem ausgesprochenen Worte liege, und dadurch die<lb/> Spannung der Hörer zu erhöhen. So imponirte er, wo er auftrat, gewann<lb/> aber nicht leicht das Vertrauen weiterer Kreise. Die preußischen Liberalen<lb/> hegten Argwohn gegen den Katholiken, der in allen kirchenpolitischen Fragen<lb/> die Begehren der ultramontanen, sonst in Frankfurt stets großdeutschen und<lb/> preußenfeindlichen Partei vertrat. Vollends die Konservativen und Feudalen<lb/> wußten sich die Absichten des Mannes nicht zu reimen, der in Frankfurt zur<lb/> äußersten Rechten gehört hatte und jetzt in Berlin als Freund des Königs<lb/> eine entschieden liberale Richtung in den deutscheu Angelegenheiten verfolgte."<lb/> Mit schweren Bedenken sahen alle, als er Minister wurde, diese undurch¬<lb/> dringliche Persönlichkeit den größten Einfluß auf die Leitung der preußischen<lb/> Politik gewinnen. „Die nähern Genossen seines damaligen Wirkens aber haben<lb/> ehr bis an seinen Tod als einen ebenso edeln Charakter wie bedeutenden Geist<lb/> und vor allem als zuverlässigen preußischen Patrioten verehrt, der planmäßig<lb/> und entschieden die großen Ziele der deutsch-preußischen Entwicklung verfolgt<lb/> habe. Wir wollen gegen die Reinheit seiner Absichten nichts einwenden.<lb/> Gewiß ist aber, daß ihm zum leitenden Staatsmanne bei allem sonstigen Ta¬<lb/> lent und Wissen das eine so bescheidene und doch so große Erfordernis fehlte,<lb/> der praktische Verstand, der seine Ziele nach den verfügbaren Mitteln zu wühlen<lb/> und seine Mittel der Erreichung des vorausgesetzten Zieles anzupassen ver¬<lb/> steht."</p><lb/> <p xml:id="ID_627" next="#ID_628"> Vergleichen wir damit, was Bismnrck (bei Busch) über Radvwitz bemerkt,<lb/> s" stimmt es nur teilweise zu dem Sybelschen Bilde, jedenfalls spricht Bismnrck<lb/> "lebt im Tone der Bewunderung, sondern mit einem starken Anfluge von Spott'</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1890 29</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0233]
Sybel über die Gründung des Reiches
Bismarcks „Phrasengießkaune," wolle man Shbel selbst nachlesen. Von
Radvwitz wollen wir ihm Folgendes nacherzählen. Von Kassel, wo Ncidowitz mis
Lehrer der Kriegswissenschaften gewirkt hatte, nach Berlin übergesiedelt, erwarb
er sich durch begeisterte Hingebung und christliche Glanbenswürme die Zu¬
neigung des Königs, den es nicht störte, daß Radowitz ein eifriger Katholik war,
sonst war er „ein stets ernst blickender Mann von stark ausgeprägten Gesichts¬
zügen, festem und gemessenem Auftreten; immer Herr über seine Affekte, ge¬
dankenvoll und kenntnisreich, im Besitze eines wahrhaft eneyklopüdischen, wenn
auch hie und da dilettantischen Wissens, ein Gelehrter gleich sehr auf mathe¬
matischem und geschichtlichem, theologischen und archäologischen Gebiete, dabei
höchst bewandert in den üblichen Wissenschaften, der Genealogie, der Wappen-
und Siegetkunde. Er war ein Meister sowohl der Konversation als der
Rednerbühne; hier und dort sprach er stets uur nach gründlicher Vorbereitung,
dann aber mit dem ganzen Gewichte des fertigen Gedankens, der geschlossenen
Form und der Angeschliffenen Schürfe, sodaß er in der Paulskirche sehr bald
zu den gefeiertsten und von allen Parteien beachteten Rednern gehörte. Stets
aber liebte er, lange zu schweigen, dann in der Rede erraten zu lassen, wie
Kiel Ungeahntes noch hinter dem ausgesprochenen Worte liege, und dadurch die
Spannung der Hörer zu erhöhen. So imponirte er, wo er auftrat, gewann
aber nicht leicht das Vertrauen weiterer Kreise. Die preußischen Liberalen
hegten Argwohn gegen den Katholiken, der in allen kirchenpolitischen Fragen
die Begehren der ultramontanen, sonst in Frankfurt stets großdeutschen und
preußenfeindlichen Partei vertrat. Vollends die Konservativen und Feudalen
wußten sich die Absichten des Mannes nicht zu reimen, der in Frankfurt zur
äußersten Rechten gehört hatte und jetzt in Berlin als Freund des Königs
eine entschieden liberale Richtung in den deutscheu Angelegenheiten verfolgte."
Mit schweren Bedenken sahen alle, als er Minister wurde, diese undurch¬
dringliche Persönlichkeit den größten Einfluß auf die Leitung der preußischen
Politik gewinnen. „Die nähern Genossen seines damaligen Wirkens aber haben
ehr bis an seinen Tod als einen ebenso edeln Charakter wie bedeutenden Geist
und vor allem als zuverlässigen preußischen Patrioten verehrt, der planmäßig
und entschieden die großen Ziele der deutsch-preußischen Entwicklung verfolgt
habe. Wir wollen gegen die Reinheit seiner Absichten nichts einwenden.
Gewiß ist aber, daß ihm zum leitenden Staatsmanne bei allem sonstigen Ta¬
lent und Wissen das eine so bescheidene und doch so große Erfordernis fehlte,
der praktische Verstand, der seine Ziele nach den verfügbaren Mitteln zu wühlen
und seine Mittel der Erreichung des vorausgesetzten Zieles anzupassen ver¬
steht."
Vergleichen wir damit, was Bismnrck (bei Busch) über Radvwitz bemerkt,
s" stimmt es nur teilweise zu dem Sybelschen Bilde, jedenfalls spricht Bismnrck
"lebt im Tone der Bewunderung, sondern mit einem starken Anfluge von Spott'
Grenzboten I 1890 29
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |