Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Studien zur englischen Litteratur der Gegenwart Die ganze Erzählung ist bei allen phantastischen Verwicklungen mit so viel Dieselben Vorzüge weist auch Stevensons Erzählung XiÄiiaxxeä auf, die Studien zur englischen Litteratur der Gegenwart Die ganze Erzählung ist bei allen phantastischen Verwicklungen mit so viel Dieselben Vorzüge weist auch Stevensons Erzählung XiÄiiaxxeä auf, die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0191" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206836"/> <fw type="header" place="top"> Studien zur englischen Litteratur der Gegenwart</fw><lb/> <p xml:id="ID_508" prev="#ID_507"> Die ganze Erzählung ist bei allen phantastischen Verwicklungen mit so viel<lb/> Natürlichkeit und psychologischer Feinheit durchgeführt, die Darstellung so<lb/> einfach und anschaulich, daß wir uns den Erfolg bei der englischen Jugend<lb/> sehr gut erklären können. Weniger verständlich ist es uns, daß auch Erwachsene<lb/> in diesen Abenteurergeschichten ihre litterarische Befriedigung finden können.<lb/> Ein begeisterter Verehrer Stevensons, der genannte Henry James, sagt:<lb/> ,/Ir<zstsur« lÄMä wird ein in seiner Art klassisches Buch werden. Das scheint<lb/> es schon zu geworden sein und wird es bleiben, dank einer unbeschreiblichen<lb/> Mischung von Rätselhaftem und Menschlichem, von überraschenden Ereignissen<lb/> und vertrauten Stimmungen. Die Sprache, in der Stevenson seine Geschichte<lb/> erzählt, ist ein bewuudernswertes Ausdrucksmittel für diese Stimmungen; mit<lb/> ihren Humorvolleu Prahlereien und Sonderbarkeiten erinnert sie an die alten<lb/> Balladen und Sagen und setzt alle sympathischen Saiten in Schwingungen."</p><lb/> <p xml:id="ID_509" next="#ID_510"> Dieselben Vorzüge weist auch Stevensons Erzählung XiÄiiaxxeä auf, die<lb/> ans einem geschichtlichen Hintergrunde sich abspielt. Stevenson versetzt nus in<lb/> jene für Schottland bewegte Zeit des vorigen Jahrhunderts, in der die An¬<lb/> hänger der Stunrts trotz der gewaltigen Niederlagen ihr Unwesen in Schott¬<lb/> land weiter trieben lind von den Rotröckeu aufs schärfste verfolgt wurden.<lb/> Der Held der Erzählung, David Balfour, eines armen Schulmeisters<lb/> Sohn, wandert im Jahre 1751 nach dem Tode seiner Eltern zu seinem<lb/> Onkel Ebenezer, der bei Edinburg eine Besitzung hat. Davids Bater hat<lb/> sich um sein Erbe von diesem habgierigen Bruder prellen lassen; dieser<lb/> sieht nun in David einen unangenehmen Mahner und sucht den Knaben<lb/> so schnell wie möglich zu beseitigen. Unheimliche Szenen spielen sich in dem<lb/> alten verfallenen Schlosse ab. Schließlich wird der Knabe mit List auf ein<lb/> Schiff gebracht, um entführt — liiäimMkä - und uach Karolina in die<lb/> Sklaverei verkauft zu werden. Welchem jungen Leser stünden da nicht schon die<lb/> Haare zu Berge! Auf den: Schiffe treffen wir um die alten bekannten Ge¬<lb/> stalten, den rauhen, abgefeimten Kapitän, den stets betrunkenen Bootsmann,<lb/> den mitleidigen Steuermann u. f. w. David Balfour gewinnt sich dnrch Be¬<lb/> scheidenheit und Anstelligkeit die Zuneigung und das Vertrauen der Besatzung.<lb/> Das Schiff nimmt seinen Kurs um Kap Wrath, wird aber nach Süden ver¬<lb/> schlagen und überrennt während eines Nebels ein Boot, aus dein nur ein<lb/> Mann, Alan Breck, ans das Schiff gerettet wird. Der Gerettete, ein Jnkobit,<lb/> der aus Schottland eine große Summe Geldes geholt hat, begeht die Unvor¬<lb/> sichtigkeit, dem Kapitän und der Schiffsmannschaft seinen Reichtum zu zeigen;<lb/> sofort erwacht in der Bande der niederträchtige Gedanke, Alan Breck zu töten<lb/> und sein Geld zu verleitet,. David belauscht diesen verräterischen Plan und<lb/> teilt thu sofort dem Alan Breck mit. Sie verschanzen sich beide in dem ronml<lb/> tiouM, wo sich zufällig alle Schußwaffen befinden, und erwarten den Angriff<lb/> der Seeleute. Es kommt zu einem furchtbar aufregenden Kampfe, in dem David</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0191]
Studien zur englischen Litteratur der Gegenwart
Die ganze Erzählung ist bei allen phantastischen Verwicklungen mit so viel
Natürlichkeit und psychologischer Feinheit durchgeführt, die Darstellung so
einfach und anschaulich, daß wir uns den Erfolg bei der englischen Jugend
sehr gut erklären können. Weniger verständlich ist es uns, daß auch Erwachsene
in diesen Abenteurergeschichten ihre litterarische Befriedigung finden können.
Ein begeisterter Verehrer Stevensons, der genannte Henry James, sagt:
,/Ir<zstsur« lÄMä wird ein in seiner Art klassisches Buch werden. Das scheint
es schon zu geworden sein und wird es bleiben, dank einer unbeschreiblichen
Mischung von Rätselhaftem und Menschlichem, von überraschenden Ereignissen
und vertrauten Stimmungen. Die Sprache, in der Stevenson seine Geschichte
erzählt, ist ein bewuudernswertes Ausdrucksmittel für diese Stimmungen; mit
ihren Humorvolleu Prahlereien und Sonderbarkeiten erinnert sie an die alten
Balladen und Sagen und setzt alle sympathischen Saiten in Schwingungen."
Dieselben Vorzüge weist auch Stevensons Erzählung XiÄiiaxxeä auf, die
ans einem geschichtlichen Hintergrunde sich abspielt. Stevenson versetzt nus in
jene für Schottland bewegte Zeit des vorigen Jahrhunderts, in der die An¬
hänger der Stunrts trotz der gewaltigen Niederlagen ihr Unwesen in Schott¬
land weiter trieben lind von den Rotröckeu aufs schärfste verfolgt wurden.
Der Held der Erzählung, David Balfour, eines armen Schulmeisters
Sohn, wandert im Jahre 1751 nach dem Tode seiner Eltern zu seinem
Onkel Ebenezer, der bei Edinburg eine Besitzung hat. Davids Bater hat
sich um sein Erbe von diesem habgierigen Bruder prellen lassen; dieser
sieht nun in David einen unangenehmen Mahner und sucht den Knaben
so schnell wie möglich zu beseitigen. Unheimliche Szenen spielen sich in dem
alten verfallenen Schlosse ab. Schließlich wird der Knabe mit List auf ein
Schiff gebracht, um entführt — liiäimMkä - und uach Karolina in die
Sklaverei verkauft zu werden. Welchem jungen Leser stünden da nicht schon die
Haare zu Berge! Auf den: Schiffe treffen wir um die alten bekannten Ge¬
stalten, den rauhen, abgefeimten Kapitän, den stets betrunkenen Bootsmann,
den mitleidigen Steuermann u. f. w. David Balfour gewinnt sich dnrch Be¬
scheidenheit und Anstelligkeit die Zuneigung und das Vertrauen der Besatzung.
Das Schiff nimmt seinen Kurs um Kap Wrath, wird aber nach Süden ver¬
schlagen und überrennt während eines Nebels ein Boot, aus dein nur ein
Mann, Alan Breck, ans das Schiff gerettet wird. Der Gerettete, ein Jnkobit,
der aus Schottland eine große Summe Geldes geholt hat, begeht die Unvor¬
sichtigkeit, dem Kapitän und der Schiffsmannschaft seinen Reichtum zu zeigen;
sofort erwacht in der Bande der niederträchtige Gedanke, Alan Breck zu töten
und sein Geld zu verleitet,. David belauscht diesen verräterischen Plan und
teilt thu sofort dem Alan Breck mit. Sie verschanzen sich beide in dem ronml
tiouM, wo sich zufällig alle Schußwaffen befinden, und erwarten den Angriff
der Seeleute. Es kommt zu einem furchtbar aufregenden Kampfe, in dem David
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |