Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Die Wohnungsnot der Beamten bei Prüfung dieses Punktes mich überlegen, daß es sich nicht um bloße Zweck- M Iiabst intstix xauxsrws cluiins in so, Seine Stellung wird Mttsv schwieriger, als, trotz der ungünstigen finanziellen Um eine teure Wohnung erschwingen zu können, wird man ihm doch wohl Die Wohnungsnot der Beamten bei Prüfung dieses Punktes mich überlegen, daß es sich nicht um bloße Zweck- M Iiabst intstix xauxsrws cluiins in so, Seine Stellung wird Mttsv schwieriger, als, trotz der ungünstigen finanziellen Um eine teure Wohnung erschwingen zu können, wird man ihm doch wohl <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0125" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206770"/> <fw type="header" place="top"> Die Wohnungsnot der Beamten</fw><lb/> <p xml:id="ID_316" prev="#ID_315"> bei Prüfung dieses Punktes mich überlegen, daß es sich nicht um bloße Zweck-<lb/> mäßigkeitsfragcn handelt. Der Staat hat vielmehr, da er seine Beamten an<lb/> einen bestimmten Ort weist und dort festhält, geradezu die Pflicht, ihnen dann<lb/> auch im Falle der Hilfsbedürftigkeit in geeigneter Weise beizubringen und<lb/> nicht dem Spiele eines selbstsüchtigen Jnteressenkampfes zu überlassen, worin<lb/> ihnen die natürlichen Waffen fehlen. Ist dies doch auch z. B. in Preußen in der<lb/> teilweise bestehenden Befreiung der Beamten von den örtlichen Steuern anerkannt.<lb/> Und es gelingt ja sonst, preiswürdige Wohnungen herzustellen! Man muß es<lb/> mit einem gewissen Neid ansehen, daß an vielen Orten Deutschlands große<lb/> Gewerbebetriebe ihren Arbeitern schmucke und behagliche Wohnungen gegen<lb/> ganz geringen Mietzins überlassen, die ihnen während der Arbeitsdaner nicht<lb/> genommen werden. Mau muß es als höherer Staatsbeamter mit Neid hören,<lb/> wenn die preußische Staatsverwaltung, wie in einer Provinzialkvrrespondcnz<lb/> ans dem Anfang der siebziger Jahre gesagt ist, auf all den Gebieten, auf<lb/> denen sie mit der Arbeiterbevölkerung in unmittelbare Berührung tritt, ihr<lb/> Augenmerk fort und fort darauf richten wolle, für die Verbesserung der Lage<lb/> derselben, insbesondre ihre SeßlMmachung einzutreten. Vornehmlich hat die<lb/> Verwaltung der Staatsbergwerke hier eine eifrige Fürsorge sich angelegen sein<lb/> lassen; auch bei der staatlichen Eisenbahuverwaltnng wird das der Fall sein.<lb/> Die Lage der höhern Staatsbeamten — die ich hier vorzugsweise ins Auge<lb/> gefaßt habe — ist trotz aller Verbesserungen in den letzten zwanzig bis<lb/> dreißig Jahren gewiß noch keine günstige. Vielmehr ist es unbestreitbar, daß<lb/> sie ohne Zuschuß aus eignem Vermögen eine Familie auch bei bescheidnen An¬<lb/> sprüchen nicht durchgingen können. Und nichts drückt mehr nieder, als eine<lb/> solche roh MssustA <in.M und der peinigende Zwang, diese vor dem zudring¬<lb/> lichen Auge des Nachbar» verborgen halten zu müssen. Umso wünschens¬<lb/> werter wäre es, dein Schlimmsten, der Wohnungsteuerung und der Wohnungs¬<lb/> not, in wirklich sachdienlicher Weise abzuhelfen. Dem Beamten bleibt doch noch<lb/> immer genug zu kämpfen übrig, um sich in einer Zeit, die große Reichtümer<lb/> an Einzelne' schenkt, dem widerwärtigen Geldprotzentnm gegenüber gesellschaft¬<lb/> lich aufrecht zu erhalten. Er hat genug, stehen ihm nicht selber Glücksgüter<lb/> M Gebote, an der bittern Wahrheit zu tragen, die in den Worten Juvenals liegt:</p><lb/> <quote> M Iiabst intstix xauxsrws cluiins in so,<lb/> Hu->,w yuocl riclionlos Kominos taon.</quote><lb/> <p xml:id="ID_317"> Seine Stellung wird Mttsv schwieriger, als, trotz der ungünstigen finanziellen<lb/> Lage, doch so außerordentlich viel Ansprüche an ihn herantreten, die er nicht<lb/> abweisen kann. Ich habe das oben schon gestreift: die Sammellisten für<lb/> wohlthätige und gemeinnützige Zwecke, Denkmäler und andre, ihm an sich fern<lb/> liegende Dinge werden ihm bekanntlich immer zuerst vorgelegt.</p><lb/> <p xml:id="ID_318" next="#ID_319"> Um eine teure Wohnung erschwingen zu können, wird man ihm doch wohl<lb/> nicht den wohlfeilen Rat geben, sich im übrigen uoch mehr einzuschränken,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0125]
Die Wohnungsnot der Beamten
bei Prüfung dieses Punktes mich überlegen, daß es sich nicht um bloße Zweck-
mäßigkeitsfragcn handelt. Der Staat hat vielmehr, da er seine Beamten an
einen bestimmten Ort weist und dort festhält, geradezu die Pflicht, ihnen dann
auch im Falle der Hilfsbedürftigkeit in geeigneter Weise beizubringen und
nicht dem Spiele eines selbstsüchtigen Jnteressenkampfes zu überlassen, worin
ihnen die natürlichen Waffen fehlen. Ist dies doch auch z. B. in Preußen in der
teilweise bestehenden Befreiung der Beamten von den örtlichen Steuern anerkannt.
Und es gelingt ja sonst, preiswürdige Wohnungen herzustellen! Man muß es
mit einem gewissen Neid ansehen, daß an vielen Orten Deutschlands große
Gewerbebetriebe ihren Arbeitern schmucke und behagliche Wohnungen gegen
ganz geringen Mietzins überlassen, die ihnen während der Arbeitsdaner nicht
genommen werden. Mau muß es als höherer Staatsbeamter mit Neid hören,
wenn die preußische Staatsverwaltung, wie in einer Provinzialkvrrespondcnz
ans dem Anfang der siebziger Jahre gesagt ist, auf all den Gebieten, auf
denen sie mit der Arbeiterbevölkerung in unmittelbare Berührung tritt, ihr
Augenmerk fort und fort darauf richten wolle, für die Verbesserung der Lage
derselben, insbesondre ihre SeßlMmachung einzutreten. Vornehmlich hat die
Verwaltung der Staatsbergwerke hier eine eifrige Fürsorge sich angelegen sein
lassen; auch bei der staatlichen Eisenbahuverwaltnng wird das der Fall sein.
Die Lage der höhern Staatsbeamten — die ich hier vorzugsweise ins Auge
gefaßt habe — ist trotz aller Verbesserungen in den letzten zwanzig bis
dreißig Jahren gewiß noch keine günstige. Vielmehr ist es unbestreitbar, daß
sie ohne Zuschuß aus eignem Vermögen eine Familie auch bei bescheidnen An¬
sprüchen nicht durchgingen können. Und nichts drückt mehr nieder, als eine
solche roh MssustA <in.M und der peinigende Zwang, diese vor dem zudring¬
lichen Auge des Nachbar» verborgen halten zu müssen. Umso wünschens¬
werter wäre es, dein Schlimmsten, der Wohnungsteuerung und der Wohnungs¬
not, in wirklich sachdienlicher Weise abzuhelfen. Dem Beamten bleibt doch noch
immer genug zu kämpfen übrig, um sich in einer Zeit, die große Reichtümer
an Einzelne' schenkt, dem widerwärtigen Geldprotzentnm gegenüber gesellschaft¬
lich aufrecht zu erhalten. Er hat genug, stehen ihm nicht selber Glücksgüter
M Gebote, an der bittern Wahrheit zu tragen, die in den Worten Juvenals liegt:
M Iiabst intstix xauxsrws cluiins in so,
Hu->,w yuocl riclionlos Kominos taon.
Seine Stellung wird Mttsv schwieriger, als, trotz der ungünstigen finanziellen
Lage, doch so außerordentlich viel Ansprüche an ihn herantreten, die er nicht
abweisen kann. Ich habe das oben schon gestreift: die Sammellisten für
wohlthätige und gemeinnützige Zwecke, Denkmäler und andre, ihm an sich fern
liegende Dinge werden ihm bekanntlich immer zuerst vorgelegt.
Um eine teure Wohnung erschwingen zu können, wird man ihm doch wohl
nicht den wohlfeilen Rat geben, sich im übrigen uoch mehr einzuschränken,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |