Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.Buckle mit Darwin und Darwin selbst gesteht, wie wir gesehen haben, mit Betrübnis ein, daß den Die Darwinianer wollen nicht bloß die Naturwissenschaften, sondern das Buckle mit Darwin und Darwin selbst gesteht, wie wir gesehen haben, mit Betrübnis ein, daß den Die Darwinianer wollen nicht bloß die Naturwissenschaften, sondern das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0605" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206604"/> <fw type="header" place="top"> Buckle mit Darwin</fw><lb/> <p xml:id="ID_1998" prev="#ID_1997"> und Darwin selbst gesteht, wie wir gesehen haben, mit Betrübnis ein, daß den<lb/> Meinungen veredelter Affenseelen keine zuverlässige Geltung beizumessen sei,<lb/> und daß dnrch diesen „entsetzlichen" Umstand der wissenschaftlichen Forschung<lb/> der Boden unter den Füßen weggezogen werde, ein Geständnis, das unsre<lb/> deutschen Darwinianer ihrem Publikum zu verraten sich sorgfältig hüten, dem<lb/> sie aber selber nicht ausweichen könnten, wenn sie folgerichtig denken wollten.<lb/> Buckle hingegen zeigt in der prachtvollen Parallele zwischen Bossuet und<lb/> Voltaire (im 13. Kapitel der fünfbändigen Ausgabe), wie Voltaire die Erfolge<lb/> der menschlichen Vernunft auf Gebieten studirte, wo sie schlechterdings nicht<lb/> verkannt und geleugnet werden können, wie hierdurch seine Bewunderung der<lb/> menschlichen Vernunft und sei» Vertrauen zu ihr, aber damit zugleich auch<lb/> seine Liebe zu deu Meuscheu beständig wuchs. Weder einem Voltaire noch<lb/> einem Buckle würde die alberne und traurige Redensart entschlüpft sein, die<lb/> der darwinistische Zug der Zeit deu Berichterstattern auf den Schlachtfeldern<lb/> im Jahre 1870 entlockte: „Der Natur ist es ja nur um die Erhaltung der<lb/> Gattung zu thun!" Ist die Natur ein blindes, bewußtloses Wesen, dann ist<lb/> es ihr überhaupt um nichts zu thun; alles, was geschieht, ist dann Unsinn,<lb/> und jede Betrachtung darüber ist doppelt Unsinn. Wird aber Gott gemeint,<lb/> dein ist es natürlich um die Personen, seine Kinder, zu thun, und um die<lb/> Gattung nur insoweit, als diese gleich jeder andern irdischen Ordnung zu den<lb/> Lebensbedingungen der Personen gehört.</p><lb/> <p xml:id="ID_1999" next="#ID_2000"> Die Darwinianer wollen nicht bloß die Naturwissenschaften, sondern das<lb/> ganze Leben vom Schulunterricht bis zu den Gesellschaftseinrichtungen bio¬<lb/> logisch gestalten; aber wenn wir uns mit dieser allgemeinen Redensart nicht<lb/> begnügen und nach ihrer Anwendung auf bestimmte Fülle fragen, so erhalten<lb/> wir entweder gar keine Antwort, oder es werden uns offenbar unausführbare<lb/> Vorschläge gemacht. Buckle hingegen bietet eine Menge Aufschlüsse von großem<lb/> theoretischen und praktischen Wert, die bisher viel zu wenig gewürdigt worden<lb/> sind. Sie leiden an Einseitigkeit und Übertreibung, und ich würde nicht raten,<lb/> sie unverbessert und uneingeschränkt in ein Handbuch der Geschichte für<lb/> Primaner aufzunehmen, aber sie geben immer genau die Stelle an, von wo<lb/> aus der Zusammenhang der Begebenheiten und Erscheinungen gefunden werden<lb/> kann, und wenn ihn Buckle selbst manchmal nicht richtig bestimmt, so kommt<lb/> das daher, weil er noch nicht alle hierzu erforderlichen Thatsachen beisammen<lb/> hatte. Er erkennt und bekennt das selbst mit tiefem Schmerz mir Schlüsse des<lb/> 18. Kapitels, der hier wenigstens auszugsweise wiedergegeben werden soll.<lb/> Buckle ist in der Geschichte^ der Schotten bei dem auffälligen Widerspruch<lb/> angelangt, der zwischen den gewerblichen und wissenschaftlichen Leistungen dieses<lb/> Volkes und seiner Bigotterie zu bestehen scheint, und er verspricht, diesen<lb/> scheinbaren Widerspruch zu lösen. Daß er nur scheinbar sein könne, muß jeder<lb/> zu einer wissenschaftlichen Auffassung der Weltgeschichte befähigte zugestehen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0605]
Buckle mit Darwin
und Darwin selbst gesteht, wie wir gesehen haben, mit Betrübnis ein, daß den
Meinungen veredelter Affenseelen keine zuverlässige Geltung beizumessen sei,
und daß dnrch diesen „entsetzlichen" Umstand der wissenschaftlichen Forschung
der Boden unter den Füßen weggezogen werde, ein Geständnis, das unsre
deutschen Darwinianer ihrem Publikum zu verraten sich sorgfältig hüten, dem
sie aber selber nicht ausweichen könnten, wenn sie folgerichtig denken wollten.
Buckle hingegen zeigt in der prachtvollen Parallele zwischen Bossuet und
Voltaire (im 13. Kapitel der fünfbändigen Ausgabe), wie Voltaire die Erfolge
der menschlichen Vernunft auf Gebieten studirte, wo sie schlechterdings nicht
verkannt und geleugnet werden können, wie hierdurch seine Bewunderung der
menschlichen Vernunft und sei» Vertrauen zu ihr, aber damit zugleich auch
seine Liebe zu deu Meuscheu beständig wuchs. Weder einem Voltaire noch
einem Buckle würde die alberne und traurige Redensart entschlüpft sein, die
der darwinistische Zug der Zeit deu Berichterstattern auf den Schlachtfeldern
im Jahre 1870 entlockte: „Der Natur ist es ja nur um die Erhaltung der
Gattung zu thun!" Ist die Natur ein blindes, bewußtloses Wesen, dann ist
es ihr überhaupt um nichts zu thun; alles, was geschieht, ist dann Unsinn,
und jede Betrachtung darüber ist doppelt Unsinn. Wird aber Gott gemeint,
dein ist es natürlich um die Personen, seine Kinder, zu thun, und um die
Gattung nur insoweit, als diese gleich jeder andern irdischen Ordnung zu den
Lebensbedingungen der Personen gehört.
Die Darwinianer wollen nicht bloß die Naturwissenschaften, sondern das
ganze Leben vom Schulunterricht bis zu den Gesellschaftseinrichtungen bio¬
logisch gestalten; aber wenn wir uns mit dieser allgemeinen Redensart nicht
begnügen und nach ihrer Anwendung auf bestimmte Fülle fragen, so erhalten
wir entweder gar keine Antwort, oder es werden uns offenbar unausführbare
Vorschläge gemacht. Buckle hingegen bietet eine Menge Aufschlüsse von großem
theoretischen und praktischen Wert, die bisher viel zu wenig gewürdigt worden
sind. Sie leiden an Einseitigkeit und Übertreibung, und ich würde nicht raten,
sie unverbessert und uneingeschränkt in ein Handbuch der Geschichte für
Primaner aufzunehmen, aber sie geben immer genau die Stelle an, von wo
aus der Zusammenhang der Begebenheiten und Erscheinungen gefunden werden
kann, und wenn ihn Buckle selbst manchmal nicht richtig bestimmt, so kommt
das daher, weil er noch nicht alle hierzu erforderlichen Thatsachen beisammen
hatte. Er erkennt und bekennt das selbst mit tiefem Schmerz mir Schlüsse des
18. Kapitels, der hier wenigstens auszugsweise wiedergegeben werden soll.
Buckle ist in der Geschichte^ der Schotten bei dem auffälligen Widerspruch
angelangt, der zwischen den gewerblichen und wissenschaftlichen Leistungen dieses
Volkes und seiner Bigotterie zu bestehen scheint, und er verspricht, diesen
scheinbaren Widerspruch zu lösen. Daß er nur scheinbar sein könne, muß jeder
zu einer wissenschaftlichen Auffassung der Weltgeschichte befähigte zugestehen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |