Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.Die bedingte Verurteilung bringen? Wir meinen: nicht zwiefachen Segen, sondern zwiefachen Fluch wird sie Sie schadet nnter Umständen dem Empfänger der Gnade selbst: zunächst Diese Art der Gnade schadet jedenfalls dem Staat; lassen wir noch einmal Beugt einmal das Gesetz nach euerm Ansehn: Und was antwortet Porzia? Es darf nicht sein; kein Ausehn in Venedig Es ist nicht anders: der Vorschlag mutet dem Richter zu, oder vielmehr Grenzboten IV 1M!> 5>>
Die bedingte Verurteilung bringen? Wir meinen: nicht zwiefachen Segen, sondern zwiefachen Fluch wird sie Sie schadet nnter Umständen dem Empfänger der Gnade selbst: zunächst Diese Art der Gnade schadet jedenfalls dem Staat; lassen wir noch einmal Beugt einmal das Gesetz nach euerm Ansehn: Und was antwortet Porzia? Es darf nicht sein; kein Ausehn in Venedig Es ist nicht anders: der Vorschlag mutet dem Richter zu, oder vielmehr Grenzboten IV 1M!> 5>>
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0409" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206408"/> <fw type="header" place="top"> Die bedingte Verurteilung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1417" prev="#ID_1416"> bringen? Wir meinen: nicht zwiefachen Segen, sondern zwiefachen Fluch wird sie<lb/> bringen, sie schadet, wo nicht dein Empfänger der Gnade, so doch dem Staate,<lb/> und sie schadet noch mehr dem Geber, dem Richter.</p><lb/> <p xml:id="ID_1418"> Sie schadet nnter Umständen dem Empfänger der Gnade selbst: zunächst<lb/> ist er natürlich voll Vergnügen über die bedingte Verurteilung oder Begnadigung,<lb/> er wird sich Wohl auch vornehmen, er wolle sich — drei Jahre lang — wohl<lb/> Verhalten; sind die drei Jahre verflossen, dann kann er es ja wieder darauf<lb/> ankommen lassen, ein mäßiges Verbrechen zu begehen, vielleicht oder hoffentlich<lb/> wird der Richter dann wieder fo menschenfreundlich sein, ihn „bedingt" zu<lb/> verurteilen. Und selbst während der drei Jahre wird der Nutzen der neuen<lb/> Einrichtung für ihn ein mäßiger sein; die meisten Vergehen werden nicht mit<lb/> Vorbedacht, sondern unter dem Einfluß der Leidenschaft verübt, und wer im<lb/> Zorn einem andern einen Schlag zu versetzen im Begriff ist, der wird nicht<lb/> erst lange überlegen, ob er sich nicht durch den Schlag der Rechtswohlthat<lb/> der bedingten Begnadigung verlustig mache.</p><lb/> <p xml:id="ID_1419" next="#ID_1420"> Diese Art der Gnade schadet jedenfalls dem Staat; lassen wir noch einmal<lb/> Porzia reden. Vassanio stellt an den Gerichtshof von Venedig das Verlangen:</p><lb/> <quote> Beugt einmal das Gesetz nach euerm Ansehn:<lb/> Thut kleines Unrecht um ein großes Recht.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1420" prev="#ID_1419" next="#ID_1421"> Und was antwortet Porzia?</p><lb/> <quote> Es darf nicht sein; kein Ausehn in Venedig<lb/> Vermag ein giltiges Gesetz zu ändern.<lb/> Es würde als ein Borgang angeführt.<lb/> Und mancher Fehltritt nach demselben Beispiel<lb/> l^riss' um sich in dem Staat: es kann nicht sein.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1421" prev="#ID_1420" next="#ID_1422"> Es ist nicht anders: der Vorschlag mutet dem Richter zu, oder vielmehr<lb/> er gestattet ihm, „kleines Unrecht um ein großes Recht zu thun," das Gesetz<lb/> uicht anzuwenden um der Gerechtigkeit willen. Der Richter ist der Wächter<lb/> des Rechtes, des positiven Rechtes, des Gesetzes, er soll das Gesetz im Geiste<lb/> der Gerechtigkeit anwenden; allein wenn er einmal der Meinung ist, daß die<lb/> Gerechtigkeit mit dem Gesetze nicht zusammenstimme, dann ist es uicht seine<lb/> Sache, das Gesetz der Gerechtigkeit zu opfern und dieser zuliebe ein kleines<lb/> Unrecht zu begehen. Die Beiwörter „klein" und „groß" sind am Platze neben<lb/> den Hauptwörtern „Nutzen" und „Schaden"; der Regent, der um der Spitze<lb/> der Verwaltung des Staates steht, mag und muß prüfen, ob der Nutzen, der<lb/> dein Staat daraus erwächst, wenn die Idee der Gerechtigkeit triumphirt, im<lb/> einzelnen Falle größer sei als der Schaden, den das Abweichen vom Gesetz<lb/> stiftet. Aber übel angebracht sind jene Beiwörter beim Recht und Unrecht,<lb/> für den Richter sollen die Begriffe „groß" und „klein" uicht vorhanden sein,<lb/> durch ein kleines Unrecht, das er begeht, verletzt er seinen Richtereid gerade</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1M!> 5>></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0409]
Die bedingte Verurteilung
bringen? Wir meinen: nicht zwiefachen Segen, sondern zwiefachen Fluch wird sie
bringen, sie schadet, wo nicht dein Empfänger der Gnade, so doch dem Staate,
und sie schadet noch mehr dem Geber, dem Richter.
Sie schadet nnter Umständen dem Empfänger der Gnade selbst: zunächst
ist er natürlich voll Vergnügen über die bedingte Verurteilung oder Begnadigung,
er wird sich Wohl auch vornehmen, er wolle sich — drei Jahre lang — wohl
Verhalten; sind die drei Jahre verflossen, dann kann er es ja wieder darauf
ankommen lassen, ein mäßiges Verbrechen zu begehen, vielleicht oder hoffentlich
wird der Richter dann wieder fo menschenfreundlich sein, ihn „bedingt" zu
verurteilen. Und selbst während der drei Jahre wird der Nutzen der neuen
Einrichtung für ihn ein mäßiger sein; die meisten Vergehen werden nicht mit
Vorbedacht, sondern unter dem Einfluß der Leidenschaft verübt, und wer im
Zorn einem andern einen Schlag zu versetzen im Begriff ist, der wird nicht
erst lange überlegen, ob er sich nicht durch den Schlag der Rechtswohlthat
der bedingten Begnadigung verlustig mache.
Diese Art der Gnade schadet jedenfalls dem Staat; lassen wir noch einmal
Porzia reden. Vassanio stellt an den Gerichtshof von Venedig das Verlangen:
Beugt einmal das Gesetz nach euerm Ansehn:
Thut kleines Unrecht um ein großes Recht.
Und was antwortet Porzia?
Es darf nicht sein; kein Ausehn in Venedig
Vermag ein giltiges Gesetz zu ändern.
Es würde als ein Borgang angeführt.
Und mancher Fehltritt nach demselben Beispiel
l^riss' um sich in dem Staat: es kann nicht sein.
Es ist nicht anders: der Vorschlag mutet dem Richter zu, oder vielmehr
er gestattet ihm, „kleines Unrecht um ein großes Recht zu thun," das Gesetz
uicht anzuwenden um der Gerechtigkeit willen. Der Richter ist der Wächter
des Rechtes, des positiven Rechtes, des Gesetzes, er soll das Gesetz im Geiste
der Gerechtigkeit anwenden; allein wenn er einmal der Meinung ist, daß die
Gerechtigkeit mit dem Gesetze nicht zusammenstimme, dann ist es uicht seine
Sache, das Gesetz der Gerechtigkeit zu opfern und dieser zuliebe ein kleines
Unrecht zu begehen. Die Beiwörter „klein" und „groß" sind am Platze neben
den Hauptwörtern „Nutzen" und „Schaden"; der Regent, der um der Spitze
der Verwaltung des Staates steht, mag und muß prüfen, ob der Nutzen, der
dein Staat daraus erwächst, wenn die Idee der Gerechtigkeit triumphirt, im
einzelnen Falle größer sei als der Schaden, den das Abweichen vom Gesetz
stiftet. Aber übel angebracht sind jene Beiwörter beim Recht und Unrecht,
für den Richter sollen die Begriffe „groß" und „klein" uicht vorhanden sein,
durch ein kleines Unrecht, das er begeht, verletzt er seinen Richtereid gerade
Grenzboten IV 1M!> 5>>
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |