Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.Der Kronprinz friedlich Milhelin Vorliebe trüben Gedanken und pessimistischen Stimmungen hin, er trug sich Andre, die Gelegenheit gehabt haben, dem Kronprinzen im Leben näher Der Kronprinz friedlich Milhelin Vorliebe trüben Gedanken und pessimistischen Stimmungen hin, er trug sich Andre, die Gelegenheit gehabt haben, dem Kronprinzen im Leben näher <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0326" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206325"/> <fw type="header" place="top"> Der Kronprinz friedlich Milhelin</fw><lb/> <p xml:id="ID_1082" prev="#ID_1081"> Vorliebe trüben Gedanken und pessimistischen Stimmungen hin, er trug sich<lb/> zuweilen mit der Idee, im Fall eines Thronwechsels dem Throne zu entsagen<lb/> und dem Sohne die Regierung zu überlassein Sogar die Zureden der Kron¬<lb/> prinzessin vermochten diesen Trübsinn nicht auf die Dauer zu bannen. Er<lb/> kümmerte sich noch in seiner Weise um Staatsangelegenheiten, er sah zuweilen<lb/> zu vertraulichem Gespräche Mitglieder der freisinnigen Partei und sprach dann<lb/> wohl seine Unzufriedenheit mit den Maßnahmen der Negierung ans, aber die<lb/> Zunahme der Ermattung in feinem Wesen wurde solchen, die ihn in seiner<lb/> Jugend gekannt hatten, zu bitterm Leide bemerkbar. Er begann an Geist und<lb/> Leib zu altern, und schon lange bevor die furchtbare Krankheit um ihm zu<lb/> Tage kam, durfte mau trauernd sagen, daß sein Lebensmut nicht mehr der<lb/> eines Mannes war, welcher demnächst für seine Nation die Kaiserkrone tragen<lb/> sollte. Solchem Schicksal gegenüber ist es, sagt Freytag, vermessen, zu streiten,<lb/> wie er als Herrscher geworden wäre. Die auf ihn hofften, wollten an ihm<lb/> sehen, was sie am meisten begehrten, und die besorgt sein Wesen abschätzten,<lb/> vermochten nicht zu beurteilen, was das Amt nud die Herrschaft in einem ge<lb/> Sünden Herrn an Kräften und Neigungen entwickelt hätte. Er war ein warmer<lb/> Protestant, in allen religiösen Fragen von einziger Duldsamkeit, und zu seinen<lb/> stärksten Abneigungen gehörte die gegen engherzige Pfaffen, In der Staats¬<lb/> verwaltung widerstrebten ihm Pvlizeiwirtschaft und Bevormundung, deu Ge¬<lb/> meinden wünschte er ausgedehntes Selbstregimeut, jeder ehrlichen Thätigkeit<lb/> die freieste Bewegung. Das aber waren bei ihm Stimmungen, denen die<lb/> Kenntnis der Zustände im Volke nicht ganz entsprach, und es wäre ihm schwer<lb/> geworden, seinen Willen gegenüber gewandten Einwürfen aufrecht zu erhalten.<lb/> Denn er war kein Geschäftsmann, sein Urteil war in großen Angelegenheiten<lb/> nicht . geprüft, nud auch um er einmal lebhaft wollte, war er in der Aus¬<lb/> führung abhängig und unsicher. Nach dieser Richtung war er mehr gemacht,<lb/> geleitet zu werden als andre zu führen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1083"> Andre, die Gelegenheit gehabt haben, dem Kronprinzen im Leben näher<lb/> zu treten, werden diesen Urteilen nur beipflichten können; aber es war ein<lb/> Verdienst, sie öffentlich auszusprechen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0326]
Der Kronprinz friedlich Milhelin
Vorliebe trüben Gedanken und pessimistischen Stimmungen hin, er trug sich
zuweilen mit der Idee, im Fall eines Thronwechsels dem Throne zu entsagen
und dem Sohne die Regierung zu überlassein Sogar die Zureden der Kron¬
prinzessin vermochten diesen Trübsinn nicht auf die Dauer zu bannen. Er
kümmerte sich noch in seiner Weise um Staatsangelegenheiten, er sah zuweilen
zu vertraulichem Gespräche Mitglieder der freisinnigen Partei und sprach dann
wohl seine Unzufriedenheit mit den Maßnahmen der Negierung ans, aber die
Zunahme der Ermattung in feinem Wesen wurde solchen, die ihn in seiner
Jugend gekannt hatten, zu bitterm Leide bemerkbar. Er begann an Geist und
Leib zu altern, und schon lange bevor die furchtbare Krankheit um ihm zu
Tage kam, durfte mau trauernd sagen, daß sein Lebensmut nicht mehr der
eines Mannes war, welcher demnächst für seine Nation die Kaiserkrone tragen
sollte. Solchem Schicksal gegenüber ist es, sagt Freytag, vermessen, zu streiten,
wie er als Herrscher geworden wäre. Die auf ihn hofften, wollten an ihm
sehen, was sie am meisten begehrten, und die besorgt sein Wesen abschätzten,
vermochten nicht zu beurteilen, was das Amt nud die Herrschaft in einem ge
Sünden Herrn an Kräften und Neigungen entwickelt hätte. Er war ein warmer
Protestant, in allen religiösen Fragen von einziger Duldsamkeit, und zu seinen
stärksten Abneigungen gehörte die gegen engherzige Pfaffen, In der Staats¬
verwaltung widerstrebten ihm Pvlizeiwirtschaft und Bevormundung, deu Ge¬
meinden wünschte er ausgedehntes Selbstregimeut, jeder ehrlichen Thätigkeit
die freieste Bewegung. Das aber waren bei ihm Stimmungen, denen die
Kenntnis der Zustände im Volke nicht ganz entsprach, und es wäre ihm schwer
geworden, seinen Willen gegenüber gewandten Einwürfen aufrecht zu erhalten.
Denn er war kein Geschäftsmann, sein Urteil war in großen Angelegenheiten
nicht . geprüft, nud auch um er einmal lebhaft wollte, war er in der Aus¬
führung abhängig und unsicher. Nach dieser Richtung war er mehr gemacht,
geleitet zu werden als andre zu führen."
Andre, die Gelegenheit gehabt haben, dem Kronprinzen im Leben näher
zu treten, werden diesen Urteilen nur beipflichten können; aber es war ein
Verdienst, sie öffentlich auszusprechen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |