Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

eigen sein sollten, spielten eine große Rolle in allen Betrachtungen. Man
wird auch nicht in Abrede stellen können, daß diese Eigenschaften dem Kriege
zugefallen wären, wen" das Pulver künftighin thatsächlich ohne Rauch und
ohne Knall arbeitete. Da brachten die genauern Nachrichten von der Zu¬
sammensetzung des Vieilleschen Pulvers in Verbindung mit den bei Gelegen¬
heit der diesjährigen Kaisermanöver angestellten Versuchen unsers rauchfreien
Pulvers, durch die wir die Franzosen, wie l'^vonir erbost meint, in prak¬
tischer Erfahrung um mindestens ein Jahr geschlagen haben, größere Klarheit.
Sie war gleichbedeutend mit einer wahren Erleichterung der geängstigten
Gemüter.

Zunächst behielten die Gelehrten doch Recht mit ihrer Vehauptuug, daß
der Schuß der Feuerwnsfe immer knallen würde: das neue Pulver knallt bei
uns und in Frankreich gerade so wie das alte. Bekanntlich entsteht der Knall
nicht etwa dnrch die plötzliche Ausdehnung der Pulvergase, sondern durch das
gewaltsame Eintreten der atmosphärischen Luft in den luftleeren Raum im Rohre
hinter dein fortgeschleuderten Geschoß. Es ist deshalb nicht abzusehen, wie
er durch eine besondre Zusanuuensetzuug des Pulvers beseitigt werden könnte.
Diese bekannte Thatsache hatte man über den Prahlereien der Franzosen völlig
vergessen.

Die Raucherscheiuung des neuen Pulvers ist nun allerdings sehr gering;
sie ist so schwach, daß sie geradezu als nicht vorhanden anzusehen sein wird.
Dieser Umstand muß Veränderungen in der Kriegführung hervorrufen, sie
werden aber nicht annähernd so groß sein, als bei gleichzeitiger Knall- und
Rauchfreiheit.

Die UnHeimlichkeit, die man für die bevorstehenden Kämpfe prophezeite,
wird sich uicht einstellen. Wo die Büchsen munter knallen, ist nicht viel Raum
für sie. Im übrigen haben wir in der taktischen Kriegführung auch bisher
niemals auf den Rauch spekulirt, dazu ist er el" viel zu flüchtiges Ding. Jeder
stärkere Windstoß hätte alle hierhin zielenden Berechnungen leicht über deu
Haufen werfen können. Die Truppe ließ im Gegenteil den Pulverdnmpf theo¬
retisch ganz unbeachtet, obgleich er sich ihr in der Praxis oft genug deutlich
bemerkbar machte; sie kann also auch uicht so übermäßig durch seinen Wegfall
beeinflußt werden. Selbst wenn man aber in dieser Beziehung andrer Ansicht
ist, wird man doch zugeben müssen, daß die einzelnen Folgen der Rauchfreiheit
an sich nicht allzu schwer wiegen. Gehen wir sie einmal kurz durch.

Der Dampf des Schusses füllt in Zukunft weg. Also, werden die in die
Geheimnisse der Schießkunst eingeweihten sagen, kann man von nun an besser
zielen, die Wirkung des Schusses genauer beobachten, sich darnach korrigiren,
endlich besser schießen als früher. Zugestanden. Der Jäger, der auf der
Hühnerjagd eine "Doublette" macheu will oder bei der Treibjad in dichten:
Bestand ans enger Schneise steht, wird durch das rauchfreie Pulver große


eigen sein sollten, spielten eine große Rolle in allen Betrachtungen. Man
wird auch nicht in Abrede stellen können, daß diese Eigenschaften dem Kriege
zugefallen wären, wen» das Pulver künftighin thatsächlich ohne Rauch und
ohne Knall arbeitete. Da brachten die genauern Nachrichten von der Zu¬
sammensetzung des Vieilleschen Pulvers in Verbindung mit den bei Gelegen¬
heit der diesjährigen Kaisermanöver angestellten Versuchen unsers rauchfreien
Pulvers, durch die wir die Franzosen, wie l'^vonir erbost meint, in prak¬
tischer Erfahrung um mindestens ein Jahr geschlagen haben, größere Klarheit.
Sie war gleichbedeutend mit einer wahren Erleichterung der geängstigten
Gemüter.

Zunächst behielten die Gelehrten doch Recht mit ihrer Vehauptuug, daß
der Schuß der Feuerwnsfe immer knallen würde: das neue Pulver knallt bei
uns und in Frankreich gerade so wie das alte. Bekanntlich entsteht der Knall
nicht etwa dnrch die plötzliche Ausdehnung der Pulvergase, sondern durch das
gewaltsame Eintreten der atmosphärischen Luft in den luftleeren Raum im Rohre
hinter dein fortgeschleuderten Geschoß. Es ist deshalb nicht abzusehen, wie
er durch eine besondre Zusanuuensetzuug des Pulvers beseitigt werden könnte.
Diese bekannte Thatsache hatte man über den Prahlereien der Franzosen völlig
vergessen.

Die Raucherscheiuung des neuen Pulvers ist nun allerdings sehr gering;
sie ist so schwach, daß sie geradezu als nicht vorhanden anzusehen sein wird.
Dieser Umstand muß Veränderungen in der Kriegführung hervorrufen, sie
werden aber nicht annähernd so groß sein, als bei gleichzeitiger Knall- und
Rauchfreiheit.

Die UnHeimlichkeit, die man für die bevorstehenden Kämpfe prophezeite,
wird sich uicht einstellen. Wo die Büchsen munter knallen, ist nicht viel Raum
für sie. Im übrigen haben wir in der taktischen Kriegführung auch bisher
niemals auf den Rauch spekulirt, dazu ist er el» viel zu flüchtiges Ding. Jeder
stärkere Windstoß hätte alle hierhin zielenden Berechnungen leicht über deu
Haufen werfen können. Die Truppe ließ im Gegenteil den Pulverdnmpf theo¬
retisch ganz unbeachtet, obgleich er sich ihr in der Praxis oft genug deutlich
bemerkbar machte; sie kann also auch uicht so übermäßig durch seinen Wegfall
beeinflußt werden. Selbst wenn man aber in dieser Beziehung andrer Ansicht
ist, wird man doch zugeben müssen, daß die einzelnen Folgen der Rauchfreiheit
an sich nicht allzu schwer wiegen. Gehen wir sie einmal kurz durch.

Der Dampf des Schusses füllt in Zukunft weg. Also, werden die in die
Geheimnisse der Schießkunst eingeweihten sagen, kann man von nun an besser
zielen, die Wirkung des Schusses genauer beobachten, sich darnach korrigiren,
endlich besser schießen als früher. Zugestanden. Der Jäger, der auf der
Hühnerjagd eine „Doublette" macheu will oder bei der Treibjad in dichten:
Bestand ans enger Schneise steht, wird durch das rauchfreie Pulver große


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0314" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206313"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1048" prev="#ID_1047"> eigen sein sollten, spielten eine große Rolle in allen Betrachtungen. Man<lb/>
wird auch nicht in Abrede stellen können, daß diese Eigenschaften dem Kriege<lb/>
zugefallen wären, wen» das Pulver künftighin thatsächlich ohne Rauch und<lb/>
ohne Knall arbeitete. Da brachten die genauern Nachrichten von der Zu¬<lb/>
sammensetzung des Vieilleschen Pulvers in Verbindung mit den bei Gelegen¬<lb/>
heit der diesjährigen Kaisermanöver angestellten Versuchen unsers rauchfreien<lb/>
Pulvers, durch die wir die Franzosen, wie l'^vonir erbost meint, in prak¬<lb/>
tischer Erfahrung um mindestens ein Jahr geschlagen haben, größere Klarheit.<lb/>
Sie war gleichbedeutend mit einer wahren Erleichterung der geängstigten<lb/>
Gemüter.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1049"> Zunächst behielten die Gelehrten doch Recht mit ihrer Vehauptuug, daß<lb/>
der Schuß der Feuerwnsfe immer knallen würde: das neue Pulver knallt bei<lb/>
uns und in Frankreich gerade so wie das alte. Bekanntlich entsteht der Knall<lb/>
nicht etwa dnrch die plötzliche Ausdehnung der Pulvergase, sondern durch das<lb/>
gewaltsame Eintreten der atmosphärischen Luft in den luftleeren Raum im Rohre<lb/>
hinter dein fortgeschleuderten Geschoß. Es ist deshalb nicht abzusehen, wie<lb/>
er durch eine besondre Zusanuuensetzuug des Pulvers beseitigt werden könnte.<lb/>
Diese bekannte Thatsache hatte man über den Prahlereien der Franzosen völlig<lb/>
vergessen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1050"> Die Raucherscheiuung des neuen Pulvers ist nun allerdings sehr gering;<lb/>
sie ist so schwach, daß sie geradezu als nicht vorhanden anzusehen sein wird.<lb/>
Dieser Umstand muß Veränderungen in der Kriegführung hervorrufen, sie<lb/>
werden aber nicht annähernd so groß sein, als bei gleichzeitiger Knall- und<lb/>
Rauchfreiheit.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1051"> Die UnHeimlichkeit, die man für die bevorstehenden Kämpfe prophezeite,<lb/>
wird sich uicht einstellen. Wo die Büchsen munter knallen, ist nicht viel Raum<lb/>
für sie. Im übrigen haben wir in der taktischen Kriegführung auch bisher<lb/>
niemals auf den Rauch spekulirt, dazu ist er el» viel zu flüchtiges Ding. Jeder<lb/>
stärkere Windstoß hätte alle hierhin zielenden Berechnungen leicht über deu<lb/>
Haufen werfen können. Die Truppe ließ im Gegenteil den Pulverdnmpf theo¬<lb/>
retisch ganz unbeachtet, obgleich er sich ihr in der Praxis oft genug deutlich<lb/>
bemerkbar machte; sie kann also auch uicht so übermäßig durch seinen Wegfall<lb/>
beeinflußt werden. Selbst wenn man aber in dieser Beziehung andrer Ansicht<lb/>
ist, wird man doch zugeben müssen, daß die einzelnen Folgen der Rauchfreiheit<lb/>
an sich nicht allzu schwer wiegen.  Gehen wir sie einmal kurz durch.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1052" next="#ID_1053"> Der Dampf des Schusses füllt in Zukunft weg. Also, werden die in die<lb/>
Geheimnisse der Schießkunst eingeweihten sagen, kann man von nun an besser<lb/>
zielen, die Wirkung des Schusses genauer beobachten, sich darnach korrigiren,<lb/>
endlich besser schießen als früher. Zugestanden. Der Jäger, der auf der<lb/>
Hühnerjagd eine &#x201E;Doublette" macheu will oder bei der Treibjad in dichten:<lb/>
Bestand ans enger Schneise steht, wird durch das rauchfreie Pulver große</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0314] eigen sein sollten, spielten eine große Rolle in allen Betrachtungen. Man wird auch nicht in Abrede stellen können, daß diese Eigenschaften dem Kriege zugefallen wären, wen» das Pulver künftighin thatsächlich ohne Rauch und ohne Knall arbeitete. Da brachten die genauern Nachrichten von der Zu¬ sammensetzung des Vieilleschen Pulvers in Verbindung mit den bei Gelegen¬ heit der diesjährigen Kaisermanöver angestellten Versuchen unsers rauchfreien Pulvers, durch die wir die Franzosen, wie l'^vonir erbost meint, in prak¬ tischer Erfahrung um mindestens ein Jahr geschlagen haben, größere Klarheit. Sie war gleichbedeutend mit einer wahren Erleichterung der geängstigten Gemüter. Zunächst behielten die Gelehrten doch Recht mit ihrer Vehauptuug, daß der Schuß der Feuerwnsfe immer knallen würde: das neue Pulver knallt bei uns und in Frankreich gerade so wie das alte. Bekanntlich entsteht der Knall nicht etwa dnrch die plötzliche Ausdehnung der Pulvergase, sondern durch das gewaltsame Eintreten der atmosphärischen Luft in den luftleeren Raum im Rohre hinter dein fortgeschleuderten Geschoß. Es ist deshalb nicht abzusehen, wie er durch eine besondre Zusanuuensetzuug des Pulvers beseitigt werden könnte. Diese bekannte Thatsache hatte man über den Prahlereien der Franzosen völlig vergessen. Die Raucherscheiuung des neuen Pulvers ist nun allerdings sehr gering; sie ist so schwach, daß sie geradezu als nicht vorhanden anzusehen sein wird. Dieser Umstand muß Veränderungen in der Kriegführung hervorrufen, sie werden aber nicht annähernd so groß sein, als bei gleichzeitiger Knall- und Rauchfreiheit. Die UnHeimlichkeit, die man für die bevorstehenden Kämpfe prophezeite, wird sich uicht einstellen. Wo die Büchsen munter knallen, ist nicht viel Raum für sie. Im übrigen haben wir in der taktischen Kriegführung auch bisher niemals auf den Rauch spekulirt, dazu ist er el» viel zu flüchtiges Ding. Jeder stärkere Windstoß hätte alle hierhin zielenden Berechnungen leicht über deu Haufen werfen können. Die Truppe ließ im Gegenteil den Pulverdnmpf theo¬ retisch ganz unbeachtet, obgleich er sich ihr in der Praxis oft genug deutlich bemerkbar machte; sie kann also auch uicht so übermäßig durch seinen Wegfall beeinflußt werden. Selbst wenn man aber in dieser Beziehung andrer Ansicht ist, wird man doch zugeben müssen, daß die einzelnen Folgen der Rauchfreiheit an sich nicht allzu schwer wiegen. Gehen wir sie einmal kurz durch. Der Dampf des Schusses füllt in Zukunft weg. Also, werden die in die Geheimnisse der Schießkunst eingeweihten sagen, kann man von nun an besser zielen, die Wirkung des Schusses genauer beobachten, sich darnach korrigiren, endlich besser schießen als früher. Zugestanden. Der Jäger, der auf der Hühnerjagd eine „Doublette" macheu will oder bei der Treibjad in dichten: Bestand ans enger Schneise steht, wird durch das rauchfreie Pulver große

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/314
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/314>, abgerufen am 22.12.2024.