Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.Streisziige durch die französische Litteratur der Gegenwart samen Spötterin, einschmeichelnd wie die Honigworte der schlauen Verführerin". Alle idealen Zustände, die der Forscher in ^u, -lustics vergebens auf der
Allein stelln erscheint plötzlich mit allen Reizen ihrer unsterblichen Schön¬ Streisziige durch die französische Litteratur der Gegenwart samen Spötterin, einschmeichelnd wie die Honigworte der schlauen Verführerin". Alle idealen Zustände, die der Forscher in ^u, -lustics vergebens auf der
Allein stelln erscheint plötzlich mit allen Reizen ihrer unsterblichen Schön¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0028" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206027"/> <fw type="header" place="top"> Streisziige durch die französische Litteratur der Gegenwart</fw><lb/> <p xml:id="ID_71" prev="#ID_70"> samen Spötterin, einschmeichelnd wie die Honigworte der schlauen Verführerin".<lb/> Jeder Wohlgeruch erweckt andre Empfindungen, andre Gedanken, andre Ideale<lb/> in Faustus; inmitten dieser Duftsymphonieen versetzt ihn der Geruch einer<lb/> blauen Blume in solche Verzückung, daß er überwältigt in Thränen ausbricht<lb/> und ohnmächtig zusammensinkt. Stelle, bringt ihn dnrch einen Labetrunk wieder<lb/> zu sich.</p><lb/> <p xml:id="ID_72"> Alle idealen Zustände, die der Forscher in ^u, -lustics vergebens auf der<lb/> Erde gesucht hat, findet Faustus auf dem neuen Sterne. Kein Wesen lebt<lb/> hier auf Kosten eines andern, niemand braucht zu schaden, um zu genieße»,<lb/> die Gattungen bekämpfen sich nicht mehr, und das Bedürfnis ist nicht mehr<lb/> Schmerz. Aber dumpf und verworren klingen die Stimmen des menschlichen<lb/> Elends von der Erde herauf. Doch Faustus und Stell« eilen weiter in das<lb/> Reich der Formen und Farben, wo jeder Künstler vor seinem erträumten Ideale<lb/> steht, Correggio vor dem glänzenden Morgen, Rubens vor dem flammenden<lb/> Mittag, Tizian vor dem purpurnen Abendlicht, Rembrandt vor seinein Hell¬<lb/> dunkel, Poussin und Ruisdal vor dem Prächtigen Himmel, den sprühenden<lb/> Kaskaden, den herrlichen Laubbildungen. Dann kommen die beiden Verklärten<lb/> in das Reich der Harmonie und der Schönheit, sie hören die Nachtigall<lb/> schlagen, und in schwärmerischer Stimmung erinnert sich Faustus der irdischen<lb/> Liebesstunden. Hier bietet uns der Dichter eine Elegie, die wir zu den<lb/> schönsten der ganzen französischen Litteratur rechne». Folgende Stelle ist be¬<lb/> sonders bezeichnend:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_6" type="poem"> <l> Gedenkst du noch des Hags, dnrch den wir traurig irrten?<lb/> Wir schritten beide einsam und versteckt<lb/> Auf einem Pfad, von Flieder ganz bedeckt,<lb/> Wo Dämmrnngsfarben mit den Blüten sich verwirrten.</l> <l> Und unsre Herzen schweiften in ein fernes Land,<lb/> Wo alles wächst in einer andern Sonne,<lb/> Als sich ein goldner Klang voll sicher Wonne<lb/> Im Widerhall zu uns erhob vom Waldesrand.</l> <l> Und du berührtest deine Lippen still:<lb/> „Die Nachtigall! Ihr klagend Liebeszeichen,"<lb/> Dn horchtest bang, dem Engel zu vergleichen,<lb/> Der wieder heim zum Paradiese will.</l> <l> Und melancholisch stieg in stiller Feier<lb/> Die Nacht hernieder auf den Blütenpark,<lb/> Die wie mit leichter Asche zartem Schleier<lb/> Der Formen Umrisi uach und nach verbarg.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_73" next="#ID_74"> Allein stelln erscheint plötzlich mit allen Reizen ihrer unsterblichen Schön¬<lb/> heit, und berauscht ruht Faustus in ihren Armen, und hört nicht auf die<lb/> irdischen Stimmen »»ter sich. Doch bald ergreift ihn eine unbestimmte, dumpfe</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0028]
Streisziige durch die französische Litteratur der Gegenwart
samen Spötterin, einschmeichelnd wie die Honigworte der schlauen Verführerin".
Jeder Wohlgeruch erweckt andre Empfindungen, andre Gedanken, andre Ideale
in Faustus; inmitten dieser Duftsymphonieen versetzt ihn der Geruch einer
blauen Blume in solche Verzückung, daß er überwältigt in Thränen ausbricht
und ohnmächtig zusammensinkt. Stelle, bringt ihn dnrch einen Labetrunk wieder
zu sich.
Alle idealen Zustände, die der Forscher in ^u, -lustics vergebens auf der
Erde gesucht hat, findet Faustus auf dem neuen Sterne. Kein Wesen lebt
hier auf Kosten eines andern, niemand braucht zu schaden, um zu genieße»,
die Gattungen bekämpfen sich nicht mehr, und das Bedürfnis ist nicht mehr
Schmerz. Aber dumpf und verworren klingen die Stimmen des menschlichen
Elends von der Erde herauf. Doch Faustus und Stell« eilen weiter in das
Reich der Formen und Farben, wo jeder Künstler vor seinem erträumten Ideale
steht, Correggio vor dem glänzenden Morgen, Rubens vor dem flammenden
Mittag, Tizian vor dem purpurnen Abendlicht, Rembrandt vor seinein Hell¬
dunkel, Poussin und Ruisdal vor dem Prächtigen Himmel, den sprühenden
Kaskaden, den herrlichen Laubbildungen. Dann kommen die beiden Verklärten
in das Reich der Harmonie und der Schönheit, sie hören die Nachtigall
schlagen, und in schwärmerischer Stimmung erinnert sich Faustus der irdischen
Liebesstunden. Hier bietet uns der Dichter eine Elegie, die wir zu den
schönsten der ganzen französischen Litteratur rechne». Folgende Stelle ist be¬
sonders bezeichnend:
Gedenkst du noch des Hags, dnrch den wir traurig irrten?
Wir schritten beide einsam und versteckt
Auf einem Pfad, von Flieder ganz bedeckt,
Wo Dämmrnngsfarben mit den Blüten sich verwirrten. Und unsre Herzen schweiften in ein fernes Land,
Wo alles wächst in einer andern Sonne,
Als sich ein goldner Klang voll sicher Wonne
Im Widerhall zu uns erhob vom Waldesrand. Und du berührtest deine Lippen still:
„Die Nachtigall! Ihr klagend Liebeszeichen,"
Dn horchtest bang, dem Engel zu vergleichen,
Der wieder heim zum Paradiese will. Und melancholisch stieg in stiller Feier
Die Nacht hernieder auf den Blütenpark,
Die wie mit leichter Asche zartem Schleier
Der Formen Umrisi uach und nach verbarg.
Allein stelln erscheint plötzlich mit allen Reizen ihrer unsterblichen Schön¬
heit, und berauscht ruht Faustus in ihren Armen, und hört nicht auf die
irdischen Stimmen »»ter sich. Doch bald ergreift ihn eine unbestimmte, dumpfe
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |