Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Recht des Baders oder der Mutter, die Religion, in ivelchcr ihre Kinder erzogen werden Maßgebliches und Unmaßgebliches Recht des Baders oder der Mutter, die Religion, in ivelchcr ihre Kinder erzogen werden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0253" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206252"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_876" prev="#ID_875"> Recht des Baders oder der Mutter, die Religion, in ivelchcr ihre Kinder erzogen werden<lb/> sollen, zu bestimme», unangetastet läßt. Die Vorschrift, daß Verträge über die religiöse<lb/> Erziehung der Kinder rechtsnuverbiudlich sein sollen, ist wertlos, da der, der seine<lb/> Kinder in einem andern als seinem eignen Glauben erziehen lässt, meist hierzu<lb/> durch Umstände bewogen wird, die weit schwerer wiegen als irgend ein Bertrag,<lb/> und da er ja doch kraft seines Erziehuugsrechts jeden Augenblick von der ursprüng-<lb/> lichen Wahl des Glaubensbekenntnisses zurückzutreten das Recht hat. Die übrigen<lb/> Vorschläge sind zwar fein verklausulirt, aber sie geben zu vielerlei Zweifeln und<lb/> Streitigkeiten Anlaß, die namentlich die Frage nach den Umständen, ans denen geschlossen<lb/> werden soll, ob der Bnler nur ein Kind oder alle seine Kiuder in einer bestimmten<lb/> Religion habe erziehen lassen wollen, ungelöst lassen. Mau scheint diese Mängel auch<lb/> empfunden zu haben und glaubt deshalb deu Strafrichter zu Hilferufen zu sollen. Die<lb/> Zusahbestimmung zum § 166 des Strafgesetzbuchs dürfte aber ganz illusorisch bleibe»,<lb/> da wohl kein propagandistisch gesinnter Geistlicher so plump sein wird, offenkundig mit<lb/> Versprechungen oder Drohungen zum Religionswechsel oder zur Erziehung der Kinder<lb/> in einem andern Glaubensbekenntnis als dem der Erziehuugsberechtigteu zu verleiten. Er<lb/> erteilt den seiner Seelsorge unterworfenen Personen oder solchen, die zu ihm kommen,<lb/> um Rat zu erhalte«, Rat, »lag auch schließlich die Befolgung des Rats Vermögens-<lb/> vorteile nach sich ziehen; solche», Rat z» erteile», kann man aber keinem Geistlichen<lb/> verbieten. Will man ernstlich deu Streit um die religiöse Erziehung der Kinder<lb/> beseitigen, so giebt es nur ein Mittel, allerdings ein Mittel, das vielen nicht ge¬<lb/> fällt, weil es den Verzicht uns etwas „Freiheit" verlangt, nämlich die Freiheit des<lb/> Vaters und der Mutter, das Glaubensbekenntnis ihrer Kinder zu bestimme». Die<lb/> Abneigung gegen die Beschränkung dieses Bestimmungsrechts macht den Eindruck,<lb/> als wenn man eS zwar den Gliedern einer andern Religionsgemeinschaft verbieten<lb/> möchte, überzugreifen, sich selbst aber die? Recht gern vorbehalten möchte. Es muß<lb/> ein für allemal bestimmt werde», daß die eheliche» Kiuder in der Religion ihres<lb/> Vaters, uneheliche in der der Mitter, Findlinge in der ihres Erziehers oder ihrer<lb/> Erziehungsanstalt erzogen werden, und daß die Kinder selbst, nicht wie die hier<lb/> besprochenen Beschlüsse wolle», schon mit dem vollendeten Vierzehnten Lebensjahre,<lb/> sondern erst wenn sie sechzehn oder achtzehn Jahre alt geworden siud, eine andre<lb/> mis die angestammte Religion wählen dürfen; mit vierzehn Jahren sind sie gerade<lb/> im kritischsten Alter wegen der Konfirmation, sie müsse», ehe sie sich über ihre<lb/> Religion entscheide» können, erst reifer und selbständiger geworden sein. Will man<lb/> das hier vorgeschlagene Mittel, das allen Parteien Ruhe gebietet, nicht, dann<lb/> wundere mau, sich nicht, wenn trotz aller SichernngSvorschriften der Seelenschacher<lb/> weiter getrieben wird. Daß bei der Bestellung eiues Bormundes möglichst auf die<lb/> Religion der Mündel geachtet werden soll, ist zwar zutreffend, gehört ober uicht<lb/> in das bürgerliche Gesetzbuch, souderu in die Vormundschaflsordnuugeu, wie z. B.<lb/> die preußische Bormundschnftsordnuug vom S. Juli 1875 im H 1 Absatz 2 eine<lb/> solche Bestimmung enthält.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0253]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Recht des Baders oder der Mutter, die Religion, in ivelchcr ihre Kinder erzogen werden
sollen, zu bestimme», unangetastet läßt. Die Vorschrift, daß Verträge über die religiöse
Erziehung der Kinder rechtsnuverbiudlich sein sollen, ist wertlos, da der, der seine
Kinder in einem andern als seinem eignen Glauben erziehen lässt, meist hierzu
durch Umstände bewogen wird, die weit schwerer wiegen als irgend ein Bertrag,
und da er ja doch kraft seines Erziehuugsrechts jeden Augenblick von der ursprüng-
lichen Wahl des Glaubensbekenntnisses zurückzutreten das Recht hat. Die übrigen
Vorschläge sind zwar fein verklausulirt, aber sie geben zu vielerlei Zweifeln und
Streitigkeiten Anlaß, die namentlich die Frage nach den Umständen, ans denen geschlossen
werden soll, ob der Bnler nur ein Kind oder alle seine Kiuder in einer bestimmten
Religion habe erziehen lassen wollen, ungelöst lassen. Mau scheint diese Mängel auch
empfunden zu haben und glaubt deshalb deu Strafrichter zu Hilferufen zu sollen. Die
Zusahbestimmung zum § 166 des Strafgesetzbuchs dürfte aber ganz illusorisch bleibe»,
da wohl kein propagandistisch gesinnter Geistlicher so plump sein wird, offenkundig mit
Versprechungen oder Drohungen zum Religionswechsel oder zur Erziehung der Kinder
in einem andern Glaubensbekenntnis als dem der Erziehuugsberechtigteu zu verleiten. Er
erteilt den seiner Seelsorge unterworfenen Personen oder solchen, die zu ihm kommen,
um Rat zu erhalte«, Rat, »lag auch schließlich die Befolgung des Rats Vermögens-
vorteile nach sich ziehen; solche», Rat z» erteile», kann man aber keinem Geistlichen
verbieten. Will man ernstlich deu Streit um die religiöse Erziehung der Kinder
beseitigen, so giebt es nur ein Mittel, allerdings ein Mittel, das vielen nicht ge¬
fällt, weil es den Verzicht uns etwas „Freiheit" verlangt, nämlich die Freiheit des
Vaters und der Mutter, das Glaubensbekenntnis ihrer Kinder zu bestimme». Die
Abneigung gegen die Beschränkung dieses Bestimmungsrechts macht den Eindruck,
als wenn man eS zwar den Gliedern einer andern Religionsgemeinschaft verbieten
möchte, überzugreifen, sich selbst aber die? Recht gern vorbehalten möchte. Es muß
ein für allemal bestimmt werde», daß die eheliche» Kiuder in der Religion ihres
Vaters, uneheliche in der der Mitter, Findlinge in der ihres Erziehers oder ihrer
Erziehungsanstalt erzogen werden, und daß die Kinder selbst, nicht wie die hier
besprochenen Beschlüsse wolle», schon mit dem vollendeten Vierzehnten Lebensjahre,
sondern erst wenn sie sechzehn oder achtzehn Jahre alt geworden siud, eine andre
mis die angestammte Religion wählen dürfen; mit vierzehn Jahren sind sie gerade
im kritischsten Alter wegen der Konfirmation, sie müsse», ehe sie sich über ihre
Religion entscheide» können, erst reifer und selbständiger geworden sein. Will man
das hier vorgeschlagene Mittel, das allen Parteien Ruhe gebietet, nicht, dann
wundere mau, sich nicht, wenn trotz aller SichernngSvorschriften der Seelenschacher
weiter getrieben wird. Daß bei der Bestellung eiues Bormundes möglichst auf die
Religion der Mündel geachtet werden soll, ist zwar zutreffend, gehört ober uicht
in das bürgerliche Gesetzbuch, souderu in die Vormundschaflsordnuugeu, wie z. B.
die preußische Bormundschnftsordnuug vom S. Juli 1875 im H 1 Absatz 2 eine
solche Bestimmung enthält.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |