Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Lrinnorungen an F. Th. vischer

aber doch nur darauf verweisen. Ihre Erinnerungen überschütten uns mit
einer Menge höchst interessanter Einzelheiten; so erfahren wir z. B., wie und
wann Vischer zum erstenmale unter der Maske des biedern Schartenmaher seinen
Sang ertönen ließ, wie sein Verhältnis zu Strauß schließlich war, wie tief
Vischer Mörike liebte, mit welcher Begeisterung er von Italien, zumal von
Venedig sprach, wie er sich über die oberflächliche Kritik der Zeitungen beim
Erscheinen seines "Faust. Dritter Teil" ärgerte, und noch tausend andre Dinge.
Einige Mitteilungen wollen wir schließlich noch hervorheben.

Der demokratische Republikaner vou Anno der Vischer war, hatte
sich doch ganz mit der Entwicklung der deutschen Politik versöhnt, er war sogar
streng reichstreu geworden. "Die "Frankfurter Zeitung" taugt nicht, sagte er
einmal, sie rüttelt am Reich." "Darum waren ihm die alten Römer so ehr¬
würdig und großartig, weil sie den Staat geschaffen hatten, die strenge Staats¬
idee; "Aufgehen des Einzelnen im allgemeinen, das ist ja Religion." Gelegentlich
der Partien im Faust über die "Roten" sagte mir Vischer einmal- "Es ist ein
Unglück für uns, daß wir in Deutschland keine reine, d. h. unbescholtene Oppo¬
sition haben. Aus Richters Munde ist noch nie irgend ein hohes, schwung¬
volles, bedeutendes Wort über den Staat und Staatsbürgerpflicht hervor¬
gegangen." Dann sprach er über die Heiligkeit und Ewigkeit des Staates und
kam so auf die Staatsform: "In, sagte er, Monarchie muß sein, es geht
schwerlich anders, aber weils doch nun ein Muß ist, dünn auch ganz ohne
Sentimentalität für die Person, die an der Spitze steht."" Vischers idealster
Traum war eine politische Vereinigung aller germanischen Völker vom Nordkap
bis zu deu Alpen. Die Russen haßte er so wie ein Grieche die Perser; er
hielt sie noch für schlimmere Barbaren. "In Rußland ist ja der Beamtenstand
verfault, und das ist das ärgste." "Oft war er unzufrieden, daß Fraukreich
nicht vergesse"? wollte; und daß auch wir Deutschen dadurch immer wieder zu
feindseliger Gesinnung gegen unsre westlichen Nachbarn gereizt würden. "Ich
möchte einen Aufsatz schreiben," sagte er nicht lange vor seinem Tode, "Die Ver¬
nunft in der Weltgeschichte," und möchte aus Leibeskräften darauf hinweisen,
daß Frankreich und Deutschland als die zwei bedeutendsten Kulturnationen
Europas sich vielmehr verbinden sollten, statt sich zu bekriegen, und zwar ver¬
binden gegen Rußland, gegen die Barbaren!""

Natürlich weiß die Erzählerin viele höchst interessante Urteile Vischers
über einzelne moderne Dichter, über Keller, C. F. Meyer, Hebbel (Tagebücher),
Mörike, Paul Heyse u. a. in. zu verzeichnen. Als "Auch Einer" erschien,
bezeichnete die unglückliche Rezensentin der Nativnalzeitung, Bertha Glogau,
den Roman abgeschmackterweise als ein Pasquill auf Gottfried Keller. Sie
konnte dein größten Verehrer des Züricher Meisters keinen größern Schmerz
bereiten als dnrch diesen läppischen Vorwurf. Vischers Urteil über einen unsrer
begabtesten jüngern Dichter, über Haus Hoffmann, ist besonders wertvoll:


Lrinnorungen an F. Th. vischer

aber doch nur darauf verweisen. Ihre Erinnerungen überschütten uns mit
einer Menge höchst interessanter Einzelheiten; so erfahren wir z. B., wie und
wann Vischer zum erstenmale unter der Maske des biedern Schartenmaher seinen
Sang ertönen ließ, wie sein Verhältnis zu Strauß schließlich war, wie tief
Vischer Mörike liebte, mit welcher Begeisterung er von Italien, zumal von
Venedig sprach, wie er sich über die oberflächliche Kritik der Zeitungen beim
Erscheinen seines „Faust. Dritter Teil" ärgerte, und noch tausend andre Dinge.
Einige Mitteilungen wollen wir schließlich noch hervorheben.

Der demokratische Republikaner vou Anno der Vischer war, hatte
sich doch ganz mit der Entwicklung der deutschen Politik versöhnt, er war sogar
streng reichstreu geworden. „Die »Frankfurter Zeitung« taugt nicht, sagte er
einmal, sie rüttelt am Reich." „Darum waren ihm die alten Römer so ehr¬
würdig und großartig, weil sie den Staat geschaffen hatten, die strenge Staats¬
idee; »Aufgehen des Einzelnen im allgemeinen, das ist ja Religion.« Gelegentlich
der Partien im Faust über die »Roten« sagte mir Vischer einmal- »Es ist ein
Unglück für uns, daß wir in Deutschland keine reine, d. h. unbescholtene Oppo¬
sition haben. Aus Richters Munde ist noch nie irgend ein hohes, schwung¬
volles, bedeutendes Wort über den Staat und Staatsbürgerpflicht hervor¬
gegangen.« Dann sprach er über die Heiligkeit und Ewigkeit des Staates und
kam so auf die Staatsform: »In, sagte er, Monarchie muß sein, es geht
schwerlich anders, aber weils doch nun ein Muß ist, dünn auch ganz ohne
Sentimentalität für die Person, die an der Spitze steht.«" Vischers idealster
Traum war eine politische Vereinigung aller germanischen Völker vom Nordkap
bis zu deu Alpen. Die Russen haßte er so wie ein Grieche die Perser; er
hielt sie noch für schlimmere Barbaren. „In Rußland ist ja der Beamtenstand
verfault, und das ist das ärgste." „Oft war er unzufrieden, daß Fraukreich
nicht vergesse»? wollte; und daß auch wir Deutschen dadurch immer wieder zu
feindseliger Gesinnung gegen unsre westlichen Nachbarn gereizt würden. »Ich
möchte einen Aufsatz schreiben,« sagte er nicht lange vor seinem Tode, »Die Ver¬
nunft in der Weltgeschichte,« und möchte aus Leibeskräften darauf hinweisen,
daß Frankreich und Deutschland als die zwei bedeutendsten Kulturnationen
Europas sich vielmehr verbinden sollten, statt sich zu bekriegen, und zwar ver¬
binden gegen Rußland, gegen die Barbaren!«"

Natürlich weiß die Erzählerin viele höchst interessante Urteile Vischers
über einzelne moderne Dichter, über Keller, C. F. Meyer, Hebbel (Tagebücher),
Mörike, Paul Heyse u. a. in. zu verzeichnen. Als „Auch Einer" erschien,
bezeichnete die unglückliche Rezensentin der Nativnalzeitung, Bertha Glogau,
den Roman abgeschmackterweise als ein Pasquill auf Gottfried Keller. Sie
konnte dein größten Verehrer des Züricher Meisters keinen größern Schmerz
bereiten als dnrch diesen läppischen Vorwurf. Vischers Urteil über einen unsrer
begabtesten jüngern Dichter, über Haus Hoffmann, ist besonders wertvoll:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0198" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206197"/>
          <fw type="header" place="top"> Lrinnorungen an F. Th. vischer</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_685" prev="#ID_684"> aber doch nur darauf verweisen. Ihre Erinnerungen überschütten uns mit<lb/>
einer Menge höchst interessanter Einzelheiten; so erfahren wir z. B., wie und<lb/>
wann Vischer zum erstenmale unter der Maske des biedern Schartenmaher seinen<lb/>
Sang ertönen ließ, wie sein Verhältnis zu Strauß schließlich war, wie tief<lb/>
Vischer Mörike liebte, mit welcher Begeisterung er von Italien, zumal von<lb/>
Venedig sprach, wie er sich über die oberflächliche Kritik der Zeitungen beim<lb/>
Erscheinen seines &#x201E;Faust. Dritter Teil" ärgerte, und noch tausend andre Dinge.<lb/>
Einige Mitteilungen wollen wir schließlich noch hervorheben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_686"> Der demokratische Republikaner vou Anno der Vischer war, hatte<lb/>
sich doch ganz mit der Entwicklung der deutschen Politik versöhnt, er war sogar<lb/>
streng reichstreu geworden. &#x201E;Die »Frankfurter Zeitung« taugt nicht, sagte er<lb/>
einmal, sie rüttelt am Reich." &#x201E;Darum waren ihm die alten Römer so ehr¬<lb/>
würdig und großartig, weil sie den Staat geschaffen hatten, die strenge Staats¬<lb/>
idee; »Aufgehen des Einzelnen im allgemeinen, das ist ja Religion.« Gelegentlich<lb/>
der Partien im Faust über die »Roten« sagte mir Vischer einmal- »Es ist ein<lb/>
Unglück für uns, daß wir in Deutschland keine reine, d. h. unbescholtene Oppo¬<lb/>
sition haben. Aus Richters Munde ist noch nie irgend ein hohes, schwung¬<lb/>
volles, bedeutendes Wort über den Staat und Staatsbürgerpflicht hervor¬<lb/>
gegangen.« Dann sprach er über die Heiligkeit und Ewigkeit des Staates und<lb/>
kam so auf die Staatsform: »In, sagte er, Monarchie muß sein, es geht<lb/>
schwerlich anders, aber weils doch nun ein Muß ist, dünn auch ganz ohne<lb/>
Sentimentalität für die Person, die an der Spitze steht.«" Vischers idealster<lb/>
Traum war eine politische Vereinigung aller germanischen Völker vom Nordkap<lb/>
bis zu deu Alpen. Die Russen haßte er so wie ein Grieche die Perser; er<lb/>
hielt sie noch für schlimmere Barbaren. &#x201E;In Rußland ist ja der Beamtenstand<lb/>
verfault, und das ist das ärgste." &#x201E;Oft war er unzufrieden, daß Fraukreich<lb/>
nicht vergesse»? wollte; und daß auch wir Deutschen dadurch immer wieder zu<lb/>
feindseliger Gesinnung gegen unsre westlichen Nachbarn gereizt würden. »Ich<lb/>
möchte einen Aufsatz schreiben,« sagte er nicht lange vor seinem Tode, »Die Ver¬<lb/>
nunft in der Weltgeschichte,« und möchte aus Leibeskräften darauf hinweisen,<lb/>
daß Frankreich und Deutschland als die zwei bedeutendsten Kulturnationen<lb/>
Europas sich vielmehr verbinden sollten, statt sich zu bekriegen, und zwar ver¬<lb/>
binden gegen Rußland, gegen die Barbaren!«"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_687" next="#ID_688"> Natürlich weiß die Erzählerin viele höchst interessante Urteile Vischers<lb/>
über einzelne moderne Dichter, über Keller, C. F. Meyer, Hebbel (Tagebücher),<lb/>
Mörike, Paul Heyse u. a. in. zu verzeichnen. Als &#x201E;Auch Einer" erschien,<lb/>
bezeichnete die unglückliche Rezensentin der Nativnalzeitung, Bertha Glogau,<lb/>
den Roman abgeschmackterweise als ein Pasquill auf Gottfried Keller. Sie<lb/>
konnte dein größten Verehrer des Züricher Meisters keinen größern Schmerz<lb/>
bereiten als dnrch diesen läppischen Vorwurf. Vischers Urteil über einen unsrer<lb/>
begabtesten jüngern Dichter, über Haus Hoffmann, ist besonders wertvoll:</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0198] Lrinnorungen an F. Th. vischer aber doch nur darauf verweisen. Ihre Erinnerungen überschütten uns mit einer Menge höchst interessanter Einzelheiten; so erfahren wir z. B., wie und wann Vischer zum erstenmale unter der Maske des biedern Schartenmaher seinen Sang ertönen ließ, wie sein Verhältnis zu Strauß schließlich war, wie tief Vischer Mörike liebte, mit welcher Begeisterung er von Italien, zumal von Venedig sprach, wie er sich über die oberflächliche Kritik der Zeitungen beim Erscheinen seines „Faust. Dritter Teil" ärgerte, und noch tausend andre Dinge. Einige Mitteilungen wollen wir schließlich noch hervorheben. Der demokratische Republikaner vou Anno der Vischer war, hatte sich doch ganz mit der Entwicklung der deutschen Politik versöhnt, er war sogar streng reichstreu geworden. „Die »Frankfurter Zeitung« taugt nicht, sagte er einmal, sie rüttelt am Reich." „Darum waren ihm die alten Römer so ehr¬ würdig und großartig, weil sie den Staat geschaffen hatten, die strenge Staats¬ idee; »Aufgehen des Einzelnen im allgemeinen, das ist ja Religion.« Gelegentlich der Partien im Faust über die »Roten« sagte mir Vischer einmal- »Es ist ein Unglück für uns, daß wir in Deutschland keine reine, d. h. unbescholtene Oppo¬ sition haben. Aus Richters Munde ist noch nie irgend ein hohes, schwung¬ volles, bedeutendes Wort über den Staat und Staatsbürgerpflicht hervor¬ gegangen.« Dann sprach er über die Heiligkeit und Ewigkeit des Staates und kam so auf die Staatsform: »In, sagte er, Monarchie muß sein, es geht schwerlich anders, aber weils doch nun ein Muß ist, dünn auch ganz ohne Sentimentalität für die Person, die an der Spitze steht.«" Vischers idealster Traum war eine politische Vereinigung aller germanischen Völker vom Nordkap bis zu deu Alpen. Die Russen haßte er so wie ein Grieche die Perser; er hielt sie noch für schlimmere Barbaren. „In Rußland ist ja der Beamtenstand verfault, und das ist das ärgste." „Oft war er unzufrieden, daß Fraukreich nicht vergesse»? wollte; und daß auch wir Deutschen dadurch immer wieder zu feindseliger Gesinnung gegen unsre westlichen Nachbarn gereizt würden. »Ich möchte einen Aufsatz schreiben,« sagte er nicht lange vor seinem Tode, »Die Ver¬ nunft in der Weltgeschichte,« und möchte aus Leibeskräften darauf hinweisen, daß Frankreich und Deutschland als die zwei bedeutendsten Kulturnationen Europas sich vielmehr verbinden sollten, statt sich zu bekriegen, und zwar ver¬ binden gegen Rußland, gegen die Barbaren!«" Natürlich weiß die Erzählerin viele höchst interessante Urteile Vischers über einzelne moderne Dichter, über Keller, C. F. Meyer, Hebbel (Tagebücher), Mörike, Paul Heyse u. a. in. zu verzeichnen. Als „Auch Einer" erschien, bezeichnete die unglückliche Rezensentin der Nativnalzeitung, Bertha Glogau, den Roman abgeschmackterweise als ein Pasquill auf Gottfried Keller. Sie konnte dein größten Verehrer des Züricher Meisters keinen größern Schmerz bereiten als dnrch diesen läppischen Vorwurf. Vischers Urteil über einen unsrer begabtesten jüngern Dichter, über Haus Hoffmann, ist besonders wertvoll:

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/198
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/198>, abgerufen am 22.12.2024.