Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Robert Hamerlings Selbstbiographie UM In unsrer Zeit des lebhaften Sinnes sür Memoirenlitteratur ist kaum ein Robert Hamerlings Selbstbiographie UM In unsrer Zeit des lebhaften Sinnes sür Memoirenlitteratur ist kaum ein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0605" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/205336"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341849_204730/figures/grenzboten_341849_204730_205336_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Robert Hamerlings Selbstbiographie</head><lb/> <p xml:id="ID_1694"> UM<lb/> Mann haben sich die Wogen beruhigt, die Robert HainerlingS<lb/> „Homunkulus" vor anderthalb Jahren — eine glänzende satirische<lb/> Weihnachtsbescherung — in der litterarischen Welt aufwirbelte,<lb/> so schickt er schon wieder ein neues Buch aus, das in der<lb/> kurzen Zeit seit seinein Erscheinen auch schon die verschiedenste:?<lb/> Beurteilungen erfahren hat: Stationen meiner Lebens Pilgerfahrt (Ham¬<lb/> burg, Verlagsanstalt), wie es sich etwas gesucht neunt. Also eine Selbstbiographie.</p><lb/> <p xml:id="ID_1695" next="#ID_1696"> In unsrer Zeit des lebhaften Sinnes sür Memoirenlitteratur ist kaum ein<lb/> Buch willkommener als ein solches, worin der Dichter dein Wunsche des<lb/> Publikums nach Kenntnis seiner privaten Persönlichkeit, seiner eignen Schicksale<lb/> und Erlebnisse entgegenkommt; Pflegt man doch nicht ohne Grund der Gegen¬<lb/> wart den Vorwurf zu macheu, daß sie sich uur zu sehr für die private anstatt<lb/> für die künstlerische Persönlichkeit jener Dichter interessirt, die einmal große<lb/> Erfolge gehabt haben. Aber den Wert solcher Selbstbiographien zu beurteilen<lb/> ist ebenso schwer, als es für den Verfasser schwierig ist, den richtigem Ton<lb/> darin zu treffen. Ein berühmtes Meisterwerk ist die leider nur fragmentarische<lb/> Selbstbiographie, die Grillparzer hinterlassen hat; es giebt sogar Gelehrte, die<lb/> sie für das bedeutendste Werk halten, das der große Dichter überhaupt ge¬<lb/> schrieben habe. Gleichwohl weiß man jetzt, daß Grillparzer darin nicht ganz<lb/> gerecht gegen sich selbst war, er hat sich vielfach kleiner gemacht, als er war,<lb/> z. B. über seine Jugendtraum hat er in einer Weise streng geurteilt, die mau<lb/> nicht gelten lassen kann. Von I. I. Rousseaus vontössions ist bekannt, daß<lb/> sie vielfach von der Wahrheit abweichen. Goethes „Dichtung und Wahrheit,"<lb/> eines seiner größten Meisterwerke, das für die deutsche Litteraturgeschicht-<lb/> schreibung mustergebend geworden ist, muß doch auch mit Borsicht gelesen<lb/> werden. Es scheint eben in der menschlichen Natur zu liegen, daß kein Mann<lb/> sein eignes Leben so objektiv schildern kann, wie es dem später nachforschenden<lb/> Geschlecht erscheinen muß. Es kann ja anch niemand aus seiner Haut heraus,<lb/> kein Mensch hat die Gabe, sich selbst ganz und gar und fortlaufend durch die<lb/> ganze Reihe der Jahre von außen anzuschauen, und nur so außerordentlichen<lb/> Künstlern und Genien wie Goethe war es gegönnt, die Anschauung, die sie</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0605]
[Abbildung]
Robert Hamerlings Selbstbiographie
UM
Mann haben sich die Wogen beruhigt, die Robert HainerlingS
„Homunkulus" vor anderthalb Jahren — eine glänzende satirische
Weihnachtsbescherung — in der litterarischen Welt aufwirbelte,
so schickt er schon wieder ein neues Buch aus, das in der
kurzen Zeit seit seinein Erscheinen auch schon die verschiedenste:?
Beurteilungen erfahren hat: Stationen meiner Lebens Pilgerfahrt (Ham¬
burg, Verlagsanstalt), wie es sich etwas gesucht neunt. Also eine Selbstbiographie.
In unsrer Zeit des lebhaften Sinnes sür Memoirenlitteratur ist kaum ein
Buch willkommener als ein solches, worin der Dichter dein Wunsche des
Publikums nach Kenntnis seiner privaten Persönlichkeit, seiner eignen Schicksale
und Erlebnisse entgegenkommt; Pflegt man doch nicht ohne Grund der Gegen¬
wart den Vorwurf zu macheu, daß sie sich uur zu sehr für die private anstatt
für die künstlerische Persönlichkeit jener Dichter interessirt, die einmal große
Erfolge gehabt haben. Aber den Wert solcher Selbstbiographien zu beurteilen
ist ebenso schwer, als es für den Verfasser schwierig ist, den richtigem Ton
darin zu treffen. Ein berühmtes Meisterwerk ist die leider nur fragmentarische
Selbstbiographie, die Grillparzer hinterlassen hat; es giebt sogar Gelehrte, die
sie für das bedeutendste Werk halten, das der große Dichter überhaupt ge¬
schrieben habe. Gleichwohl weiß man jetzt, daß Grillparzer darin nicht ganz
gerecht gegen sich selbst war, er hat sich vielfach kleiner gemacht, als er war,
z. B. über seine Jugendtraum hat er in einer Weise streng geurteilt, die mau
nicht gelten lassen kann. Von I. I. Rousseaus vontössions ist bekannt, daß
sie vielfach von der Wahrheit abweichen. Goethes „Dichtung und Wahrheit,"
eines seiner größten Meisterwerke, das für die deutsche Litteraturgeschicht-
schreibung mustergebend geworden ist, muß doch auch mit Borsicht gelesen
werden. Es scheint eben in der menschlichen Natur zu liegen, daß kein Mann
sein eignes Leben so objektiv schildern kann, wie es dem später nachforschenden
Geschlecht erscheinen muß. Es kann ja anch niemand aus seiner Haut heraus,
kein Mensch hat die Gabe, sich selbst ganz und gar und fortlaufend durch die
ganze Reihe der Jahre von außen anzuschauen, und nur so außerordentlichen
Künstlern und Genien wie Goethe war es gegönnt, die Anschauung, die sie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |