Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Das neue Gymnasium in ihrer ureigner Gestalt, immer nur in Übersetzungen lesen zu lassen, von Ich bin wohl etwas aus der Rolle gefallen; ich wollte den Pädagogen Das neue Gymnasium in ihrer ureigner Gestalt, immer nur in Übersetzungen lesen zu lassen, von Ich bin wohl etwas aus der Rolle gefallen; ich wollte den Pädagogen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0603" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/205334"/> <fw type="header" place="top"> Das neue Gymnasium</fw><lb/> <p xml:id="ID_1691" prev="#ID_1690"> in ihrer ureigner Gestalt, immer nur in Übersetzungen lesen zu lassen, von<lb/> einem Volke, von dessen Thun und Wesen, dessen Denken und Dichten man<lb/> nun einmal den Schillern so viel geben muß, ihnen gerade die Sprache vvr-<lb/> zneuthnlteu, das wäre in jeder Hinsicht, zumal in pädagogischer, unverant¬<lb/> wortlich. Übrigens so recht kennen und schätzen gelernt haben wir die Griechen<lb/> doch erst in den letzten fünfzig, den letzten zwanzig Jahren, und ohne römische<lb/> Vermittlung. Griechische Sprache, griechisches Leben, wie reich entwickelt, und<lb/> dabei wie scharf individualisirt jedes einzelnen Stammes Art war, und wie<lb/> vergeblich ihr Streben, ein Volk zu werden, alles das ist uns heute gegen¬<lb/> wärtiger als je. Einen philologisch und zugleich pädagogisch vollendeten, einen<lb/> gründlichem und zugleich frischen Unterricht im Griechischen zu erteilen, ist<lb/> heute leichter als je, und im Griechischen, scheint nur, heute leichter und<lb/> lohnender als irgendwo. Es war doch wohl kein Zufall oder rein gelehrtes<lb/> Interesse, daß der deutsche Reichstag sich für Olympia begeisterte: die Tragödie<lb/> von des attischen Reiches Herrlichkeit und die frohe Botschaft vom olympischen<lb/> Gottesfrieden ist seit 1870 uns Deutschen ergreifender denn je zuvor. Und<lb/> wer weiß, was demnächst uus beschieden ist? Das Reich scheint gesichert; aber<lb/> die deutsche Kultur? Wir haben Schiller und Goethe! Aber wie lauge noch?<lb/> „Zola is ma lieba," so hört ich einst, es war eine helle Mvndenuacht am<lb/> Spider Strande, ein grünes Stimmchen krähen. In dem Augenblick erschienen<lb/> mir all unsre deutschen Meister, von Goethe bis Kournd Ferdinand Meyer, in<lb/> griechischen Gewändern. Wenn das mehr war, als eine optische Täuschung,<lb/> wenn wir wirklich neuen Idealen zusteuern — ich sag es ohne Spott, und<lb/> denk auch an die vielfach angestrebte Erneuerung deutscher Kunst durch volks¬<lb/> tümlichere Gestaltung nationaler Stoffe: — nun so rücken unsre Klassiker und<lb/> die Griechen nur noch enger zusammen, und nur mit um so größerm Recht<lb/> heißt dann für unsre Jugend Hellas die Eingangspforte zur Geschichte unsers<lb/> geistigen Lebens.</p><lb/> <p xml:id="ID_1692" next="#ID_1693"> Ich bin wohl etwas aus der Rolle gefallen; ich wollte den Pädagogen<lb/> Paulsen sprechen lassen und habe doch nur mein eignes Herz entdeckt. Ob<lb/> ich ihm das seine gerührt habe? Oder ob er die Rede wohl zu den papiernen<lb/> rechnet, die man nicht von Angesicht zu Angesicht halten könne, wie die von<lb/> dem Segen fremdsprachlicher Übungen für den deutscheu Stil? Nun, hier hat<lb/> er den Nagel auf den Kopf getroffen, an einer andern Stelle glaubt man<lb/> jedoch statt des Philosophen einen Agitator zu vernehmen. Es wird ein<lb/> rührender Fall geschildert: der Sohn eines Arztes, vortrefflicher Schüler eines<lb/> vortrefflichen Renlgymuasiums, entschließt sich, den Beruf seines Vaters zu<lb/> ergreifen. „Soll er nun," so fragt Paulsen, „aber sage deine Antwort mir<lb/> oder dem Bater oder dem Sohn oder dessen alten Lehrern ins Gesicht! soll<lb/> er sein Elternhaus verlassen, seine naturwissenschaftlichen Studien, sein Englisch<lb/> bei Seite legen und lernen lateinische Aufsätze und griechische Präparntioneu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0603]
Das neue Gymnasium
in ihrer ureigner Gestalt, immer nur in Übersetzungen lesen zu lassen, von
einem Volke, von dessen Thun und Wesen, dessen Denken und Dichten man
nun einmal den Schillern so viel geben muß, ihnen gerade die Sprache vvr-
zneuthnlteu, das wäre in jeder Hinsicht, zumal in pädagogischer, unverant¬
wortlich. Übrigens so recht kennen und schätzen gelernt haben wir die Griechen
doch erst in den letzten fünfzig, den letzten zwanzig Jahren, und ohne römische
Vermittlung. Griechische Sprache, griechisches Leben, wie reich entwickelt, und
dabei wie scharf individualisirt jedes einzelnen Stammes Art war, und wie
vergeblich ihr Streben, ein Volk zu werden, alles das ist uns heute gegen¬
wärtiger als je. Einen philologisch und zugleich pädagogisch vollendeten, einen
gründlichem und zugleich frischen Unterricht im Griechischen zu erteilen, ist
heute leichter als je, und im Griechischen, scheint nur, heute leichter und
lohnender als irgendwo. Es war doch wohl kein Zufall oder rein gelehrtes
Interesse, daß der deutsche Reichstag sich für Olympia begeisterte: die Tragödie
von des attischen Reiches Herrlichkeit und die frohe Botschaft vom olympischen
Gottesfrieden ist seit 1870 uns Deutschen ergreifender denn je zuvor. Und
wer weiß, was demnächst uus beschieden ist? Das Reich scheint gesichert; aber
die deutsche Kultur? Wir haben Schiller und Goethe! Aber wie lauge noch?
„Zola is ma lieba," so hört ich einst, es war eine helle Mvndenuacht am
Spider Strande, ein grünes Stimmchen krähen. In dem Augenblick erschienen
mir all unsre deutschen Meister, von Goethe bis Kournd Ferdinand Meyer, in
griechischen Gewändern. Wenn das mehr war, als eine optische Täuschung,
wenn wir wirklich neuen Idealen zusteuern — ich sag es ohne Spott, und
denk auch an die vielfach angestrebte Erneuerung deutscher Kunst durch volks¬
tümlichere Gestaltung nationaler Stoffe: — nun so rücken unsre Klassiker und
die Griechen nur noch enger zusammen, und nur mit um so größerm Recht
heißt dann für unsre Jugend Hellas die Eingangspforte zur Geschichte unsers
geistigen Lebens.
Ich bin wohl etwas aus der Rolle gefallen; ich wollte den Pädagogen
Paulsen sprechen lassen und habe doch nur mein eignes Herz entdeckt. Ob
ich ihm das seine gerührt habe? Oder ob er die Rede wohl zu den papiernen
rechnet, die man nicht von Angesicht zu Angesicht halten könne, wie die von
dem Segen fremdsprachlicher Übungen für den deutscheu Stil? Nun, hier hat
er den Nagel auf den Kopf getroffen, an einer andern Stelle glaubt man
jedoch statt des Philosophen einen Agitator zu vernehmen. Es wird ein
rührender Fall geschildert: der Sohn eines Arztes, vortrefflicher Schüler eines
vortrefflichen Renlgymuasiums, entschließt sich, den Beruf seines Vaters zu
ergreifen. „Soll er nun," so fragt Paulsen, „aber sage deine Antwort mir
oder dem Bater oder dem Sohn oder dessen alten Lehrern ins Gesicht! soll
er sein Elternhaus verlassen, seine naturwissenschaftlichen Studien, sein Englisch
bei Seite legen und lernen lateinische Aufsätze und griechische Präparntioneu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |