Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.10 Regimenter, zusammen 60 Schwadronen, die nicht mehr als 200 bis 300 Kilo Welche Truppen das Deutsche Reich bei einem Angriffe Rußlands auf 10 Regimenter, zusammen 60 Schwadronen, die nicht mehr als 200 bis 300 Kilo Welche Truppen das Deutsche Reich bei einem Angriffe Rußlands auf <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0058" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204789"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_140" prev="#ID_139"> 10 Regimenter, zusammen 60 Schwadronen, die nicht mehr als 200 bis 300 Kilo<lb/> meter bis zur russischen Grenze haben, und von allen diesen Punkten führen<lb/> leistungsfähige Bahnen nach Galizien. Dazu kommt, daß die zwischen Donau<lb/> und Theiß sowie die in Böhmen stehenden 8 Kavallerieregimenter ohne Verzug<lb/> nach Galizien befördert werden können, und so werden binnen kurzem 27 solche<lb/> Regimenter oder 162 Schwadronen den russischen Reitern die Spitze bieten.<lb/> Noch günstiger gestaltet sich die Lage dnrch den Umstand, daß die in Kielep-<lb/> Ceustochau stehende russische Kavalleriedivision durch das in Kraken befindliche<lb/> österreichische Reiterregiment, das sich auf die Festung stützen kann, in Schach<lb/> gehalten wird, daß die beiden Reiterregimenter in Tarnopol und Czernowitz<lb/> der zuletzt erwähnten russische» Division, unterstützt von den nächsten Jnfanterie-<lb/> abteilungen, gewachsen sein werden, und daß von den übrigen 6 österreichischen<lb/> Kavallerieregimentern deu beiden russischen Reiterdivisionen in Dubno und<lb/> Zamvse gegenüber dasselbe gilt, und so kann von ernstlichem Schaden durch<lb/> die Reitermassen, die Rußland in den westlichen Grenzgegenden versammelt<lb/> hat, nicht die Rede sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_141" next="#ID_142"> Welche Truppen das Deutsche Reich bei einem Angriffe Rußlands auf<lb/> Österreich aufstelle» wird, um seiner Bundespflicht zu genügen, wird davon<lb/> abhängen, ob Italien sich nu einem Kriege Deutschlands mit Frankreich aktiv<lb/> beteiligen wird. Jedenfalls wird das Reich an seiner Ostgrenze, etwa bei Pose»<lb/> oder Thor», einige Armeekorps versammeln, die vermittelst eines strategisch<lb/> vortrefflich angelegten Eisenbahnnetzes rasch nach jedem Pnnkte der Grenzlande<lb/> befördert werden können, der zunächst gefährdet ist. Die Ausgabe dieser<lb/> Truppen ist eine doppelte: Verhinderung eines Einbruchs der Russen in<lb/> das Reich und Verhinderung eines möglichst starken Teiles der Russen, sich<lb/> an dein Entscheidungskampfe zu beteiligen, der hier im Osten zwischen Osterreich<lb/> und Rußland auszufechten ist. Russischerseits werden zunächst die in Kvngreß-<lb/> pvlen stehenden 16 Divisionen mobil gemacht, können aber nicht vor Verlauf<lb/> von zehn Tagen operntivnsfähig sein. Sie werden die Mobilisiruug der übrige»<lb/> Korps und ihren Aufmarsch an der Westgrenze, wozu vier Wochen erforderlich<lb/> sind, zu decken versuchen, aber wahrscheinlich bis ans weiteres jedem ernsten<lb/> Zusammenstoße und Kampfe auf dem linken Ufer der Weichsel ausweiche».<lb/> Die Ziele, die Rußland mit diesem Kriege verfolgt, legen den Schwerpunkt<lb/> uns den linken Flügel seiner Angriffsfront, sein Zweck, Erlangung des Über¬<lb/> gewichtes ans der Balkanhalbinsel, ist nur durch Niederwerfung Österreichs zu<lb/> erreichen. Deutschland ist ein Hindernis nur als Bundesgenosse Österreichs<lb/> und vorläufig mit seiner Hauptkraft durch Frankreich in Anspruch genommen.<lb/> Anderseits ist es nicht unwahrscheinlich, daß Rumänien, die Bnllanstaaten und<lb/> die Türkei sich an Österreich anlehnen und in den Kampf eingreifen. Diese<lb/> Gruppirung seiner Gegner würde Rußland nötigen, folgende Armeen auf¬<lb/> zustellen: 1. ein Beobnchtungskorps gegen Dentschland, das mit seiner Haupt-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0058]
10 Regimenter, zusammen 60 Schwadronen, die nicht mehr als 200 bis 300 Kilo
meter bis zur russischen Grenze haben, und von allen diesen Punkten führen
leistungsfähige Bahnen nach Galizien. Dazu kommt, daß die zwischen Donau
und Theiß sowie die in Böhmen stehenden 8 Kavallerieregimenter ohne Verzug
nach Galizien befördert werden können, und so werden binnen kurzem 27 solche
Regimenter oder 162 Schwadronen den russischen Reitern die Spitze bieten.
Noch günstiger gestaltet sich die Lage dnrch den Umstand, daß die in Kielep-
Ceustochau stehende russische Kavalleriedivision durch das in Kraken befindliche
österreichische Reiterregiment, das sich auf die Festung stützen kann, in Schach
gehalten wird, daß die beiden Reiterregimenter in Tarnopol und Czernowitz
der zuletzt erwähnten russische» Division, unterstützt von den nächsten Jnfanterie-
abteilungen, gewachsen sein werden, und daß von den übrigen 6 österreichischen
Kavallerieregimentern deu beiden russischen Reiterdivisionen in Dubno und
Zamvse gegenüber dasselbe gilt, und so kann von ernstlichem Schaden durch
die Reitermassen, die Rußland in den westlichen Grenzgegenden versammelt
hat, nicht die Rede sein.
Welche Truppen das Deutsche Reich bei einem Angriffe Rußlands auf
Österreich aufstelle» wird, um seiner Bundespflicht zu genügen, wird davon
abhängen, ob Italien sich nu einem Kriege Deutschlands mit Frankreich aktiv
beteiligen wird. Jedenfalls wird das Reich an seiner Ostgrenze, etwa bei Pose»
oder Thor», einige Armeekorps versammeln, die vermittelst eines strategisch
vortrefflich angelegten Eisenbahnnetzes rasch nach jedem Pnnkte der Grenzlande
befördert werden können, der zunächst gefährdet ist. Die Ausgabe dieser
Truppen ist eine doppelte: Verhinderung eines Einbruchs der Russen in
das Reich und Verhinderung eines möglichst starken Teiles der Russen, sich
an dein Entscheidungskampfe zu beteiligen, der hier im Osten zwischen Osterreich
und Rußland auszufechten ist. Russischerseits werden zunächst die in Kvngreß-
pvlen stehenden 16 Divisionen mobil gemacht, können aber nicht vor Verlauf
von zehn Tagen operntivnsfähig sein. Sie werden die Mobilisiruug der übrige»
Korps und ihren Aufmarsch an der Westgrenze, wozu vier Wochen erforderlich
sind, zu decken versuchen, aber wahrscheinlich bis ans weiteres jedem ernsten
Zusammenstoße und Kampfe auf dem linken Ufer der Weichsel ausweiche».
Die Ziele, die Rußland mit diesem Kriege verfolgt, legen den Schwerpunkt
uns den linken Flügel seiner Angriffsfront, sein Zweck, Erlangung des Über¬
gewichtes ans der Balkanhalbinsel, ist nur durch Niederwerfung Österreichs zu
erreichen. Deutschland ist ein Hindernis nur als Bundesgenosse Österreichs
und vorläufig mit seiner Hauptkraft durch Frankreich in Anspruch genommen.
Anderseits ist es nicht unwahrscheinlich, daß Rumänien, die Bnllanstaaten und
die Türkei sich an Österreich anlehnen und in den Kampf eingreifen. Diese
Gruppirung seiner Gegner würde Rußland nötigen, folgende Armeen auf¬
zustellen: 1. ein Beobnchtungskorps gegen Dentschland, das mit seiner Haupt-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |