Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Patent oder Lizenzpräinie? dadurch geworden ist. Ich kenne leider die Geschichte dieser glücklichen Er¬ Alle diese Mängel unsers Patentwesens, die hier nnr in ihren Haupt¬ Aber sie scheinen es nur. Deal in Wahrheit würde ein Sturm der Deal darüber ist bei allen maßgebenden Beurteilern und in allen be¬ Grenzboten II 1389 5"
Patent oder Lizenzpräinie? dadurch geworden ist. Ich kenne leider die Geschichte dieser glücklichen Er¬ Alle diese Mängel unsers Patentwesens, die hier nnr in ihren Haupt¬ Aber sie scheinen es nur. Deal in Wahrheit würde ein Sturm der Deal darüber ist bei allen maßgebenden Beurteilern und in allen be¬ Grenzboten II 1389 5«
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0449" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/205180"/> <fw type="header" place="top"> Patent oder Lizenzpräinie?</fw><lb/> <p xml:id="ID_1248" prev="#ID_1247"> dadurch geworden ist. Ich kenne leider die Geschichte dieser glücklichen Er¬<lb/> findung nicht, aber soviel behaupte ich kühnlich, daß nach Ablauf von drei<lb/> Jahren noch kein Patentamt der Welt imstande gewesen wäre, in einem Streit¬<lb/> salle den materiellen Wert derselben auch nnr annähernd richtig zu beurteilen<lb/> und die Summe zu bestimmen, die der Patentinhaber als eine „angemessene<lb/> Vergütung" oder „genügende Sicherstellung" zu betrachten auch uur mit einem<lb/> Schein von Recht und Billigkeit hätte gezwungen werden können. Keine Er¬<lb/> findung ist so blendend und fällt durch ihre Vorteile so in die Angen, daß<lb/> sie den angeborenen konservativen Hang der Menschen, ihre Vorliebe für das<lb/> „gute" Alte, Langbewährte sofort zu besiegen vermöchte. Auch der mit allen<lb/> Mitteln der Reklame gründlich vertraute amerikanische Geschäftsmann wird erst<lb/> Monate und Jahre brauchen, ehe der neue Gegenstand, den er einzuführen<lb/> bestrebt ist, in weitern Kreisen bekannt geworden, von einigen neuerungs-<lb/> süchtigen zuerst schüchtern gekauft, durch die Praxis bewährt ist und auch bei<lb/> denen, die fest am Alten hängen, Anklang findet. Ja man müßte aus Psycho¬<lb/> logischen Gründen die fünfzehnjährige Giltigkeitsdauer eines Patentes für viel<lb/> zu kurz erachten, wenn nicht die mannichfachen Beschwerden und Nachteile,<lb/> die sich aus unserm Patentwesen ergeben, eine längere Frist als völlig un¬<lb/> erträglich erscheinen ließen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1249"> Alle diese Mängel unsers Patentwesens, die hier nnr in ihren Haupt¬<lb/> erscheinungen kurz gezeichnet werden konnten, scheinen den Vertretern der Frei¬<lb/> handelstheorie Recht zu geben, die mit der ganzen Hartnäckigkeit verbissener<lb/> Doktrinäre zwei Jahrzehnte lang gegen jeden Erfindungsschutz gekämpft haben,<lb/> bis sie endlich überwunden wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1250"> Aber sie scheinen es nur. Deal in Wahrheit würde ein Sturm der<lb/> Entrüstung die politische Partei hinwegfegen, die das Prinzip des Schutzes<lb/> der wirtschaftlich Schwachen, das wie ein roter Fndeu unsre ganze Wirtschafts¬<lb/> politik durchzieht, in einer seiner wichtigsten Erscheinungen verleugnen und<lb/> Preisgeben wollte, die jener Zügellosigkeit und Willkür Thür und Thor wieder<lb/> öffnete, die Stuart Mill mit Recht als einen Ausfluß nicht freihändlerischer,<lb/> sondern freidenkerischer Grundsätze bezeichnet hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1251" next="#ID_1252"> Deal darüber ist bei allen maßgebenden Beurteilern und in allen be¬<lb/> teiligten Kreisen uur eine Stimme: lieber wird man das bestehende Patent¬<lb/> gesetz mit alleil seinen Unzuträglichkeiten und wirtschaftlichen Nachteilen geduldig<lb/> weiter ertragen, als zu den: alten Zustande der Anarchie, des Freibentertnms<lb/> und des Erfinderelends zurückkehren, und selbst in der freisinnigen Partei, die<lb/> sich so lange als die berufene Vertreterin der Manchestertheorie gcrirte,<lb/> dürften sich heute uur wenige Stimmen für eine solche Umkehr geltend<lb/> machen. Vielmehr wird jeder Versuch einer Patentverbessernng das als leiten¬<lb/> den Gesichtspunkt festzuhalten haben, daß die neue Erfindung auf technischem<lb/> Gebiete den starken Schutz der Gesetzgebung niemals wird entbehren können,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1389 5«</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0449]
Patent oder Lizenzpräinie?
dadurch geworden ist. Ich kenne leider die Geschichte dieser glücklichen Er¬
findung nicht, aber soviel behaupte ich kühnlich, daß nach Ablauf von drei
Jahren noch kein Patentamt der Welt imstande gewesen wäre, in einem Streit¬
salle den materiellen Wert derselben auch nnr annähernd richtig zu beurteilen
und die Summe zu bestimmen, die der Patentinhaber als eine „angemessene
Vergütung" oder „genügende Sicherstellung" zu betrachten auch uur mit einem
Schein von Recht und Billigkeit hätte gezwungen werden können. Keine Er¬
findung ist so blendend und fällt durch ihre Vorteile so in die Angen, daß
sie den angeborenen konservativen Hang der Menschen, ihre Vorliebe für das
„gute" Alte, Langbewährte sofort zu besiegen vermöchte. Auch der mit allen
Mitteln der Reklame gründlich vertraute amerikanische Geschäftsmann wird erst
Monate und Jahre brauchen, ehe der neue Gegenstand, den er einzuführen
bestrebt ist, in weitern Kreisen bekannt geworden, von einigen neuerungs-
süchtigen zuerst schüchtern gekauft, durch die Praxis bewährt ist und auch bei
denen, die fest am Alten hängen, Anklang findet. Ja man müßte aus Psycho¬
logischen Gründen die fünfzehnjährige Giltigkeitsdauer eines Patentes für viel
zu kurz erachten, wenn nicht die mannichfachen Beschwerden und Nachteile,
die sich aus unserm Patentwesen ergeben, eine längere Frist als völlig un¬
erträglich erscheinen ließen.
Alle diese Mängel unsers Patentwesens, die hier nnr in ihren Haupt¬
erscheinungen kurz gezeichnet werden konnten, scheinen den Vertretern der Frei¬
handelstheorie Recht zu geben, die mit der ganzen Hartnäckigkeit verbissener
Doktrinäre zwei Jahrzehnte lang gegen jeden Erfindungsschutz gekämpft haben,
bis sie endlich überwunden wurden.
Aber sie scheinen es nur. Deal in Wahrheit würde ein Sturm der
Entrüstung die politische Partei hinwegfegen, die das Prinzip des Schutzes
der wirtschaftlich Schwachen, das wie ein roter Fndeu unsre ganze Wirtschafts¬
politik durchzieht, in einer seiner wichtigsten Erscheinungen verleugnen und
Preisgeben wollte, die jener Zügellosigkeit und Willkür Thür und Thor wieder
öffnete, die Stuart Mill mit Recht als einen Ausfluß nicht freihändlerischer,
sondern freidenkerischer Grundsätze bezeichnet hat.
Deal darüber ist bei allen maßgebenden Beurteilern und in allen be¬
teiligten Kreisen uur eine Stimme: lieber wird man das bestehende Patent¬
gesetz mit alleil seinen Unzuträglichkeiten und wirtschaftlichen Nachteilen geduldig
weiter ertragen, als zu den: alten Zustande der Anarchie, des Freibentertnms
und des Erfinderelends zurückkehren, und selbst in der freisinnigen Partei, die
sich so lange als die berufene Vertreterin der Manchestertheorie gcrirte,
dürften sich heute uur wenige Stimmen für eine solche Umkehr geltend
machen. Vielmehr wird jeder Versuch einer Patentverbessernng das als leiten¬
den Gesichtspunkt festzuhalten haben, daß die neue Erfindung auf technischem
Gebiete den starken Schutz der Gesetzgebung niemals wird entbehren können,
Grenzboten II 1389 5«
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |