Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Line Mobilmachung des deutschen Reiches vor 200 Jahren Zügen selbst den Angehörigen des Heeres bekannt ist, so hat doch sowohl das So ist es heute. Welch andres Bild zeigt sich uns, wenn wir zwei Der westfälische Frieden 1648 hatte die deutschen Fürsten fast vollkommen Line Mobilmachung des deutschen Reiches vor 200 Jahren Zügen selbst den Angehörigen des Heeres bekannt ist, so hat doch sowohl das So ist es heute. Welch andres Bild zeigt sich uns, wenn wir zwei Der westfälische Frieden 1648 hatte die deutschen Fürsten fast vollkommen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0419" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/205150"/> <fw type="header" place="top"> Line Mobilmachung des deutschen Reiches vor 200 Jahren</fw><lb/> <p xml:id="ID_1173" prev="#ID_1172"> Zügen selbst den Angehörigen des Heeres bekannt ist, so hat doch sowohl das<lb/> Heer selbst wie das gesamte deutsche Volk das Zutrauen zu der obersten Lei¬<lb/> tung des Heeres, das der Mobilmachungsplan die Prüfung eines Ernstfalles<lb/> glänzend bestehen werde, ist er doch bis in die kleinsten Einzelheiten hinein<lb/> ausgearbeitet. Für jeden Truppenkörper bis zur Kompagnie, Schwadron oder<lb/> Batterie herab sind die Bestimmungen für den Kriegsfall festgesetzt; ein Zaudern,<lb/> eine Unsicherheit giebt es nicht; jedem ist sein Posten zugewiesen; jeder weiß,<lb/> was er zu thun, an welchen Ort er sich zu begeben hat. Bedroht ein Feind<lb/> das deutsche Reich, so fliegt mit Blitzesschnelle die telegraphische Mobil-<lb/> machnngsordre nach allen Garnisonen, und nach wenigen Tagen steht das<lb/> deutsche Heer schlagfertig an der Grenze, das Vaterland, den heimischen Herd<lb/> zu schützen, des Vaterlandes Ehre und Ansehen aufrecht zu erhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1174"> So ist es heute. Welch andres Bild zeigt sich uns, wenn wir zwei<lb/> Jahrhunderte zurückblicken! Auch damals galt es, die deutsche Grenze zu<lb/> schützen gegen den Erbfeind jenseits des Rheins. Es galt, den stolzen König<lb/> Ludwig XIV. von Frankreich, der durch seine berüchtigten Rennionskammern<lb/> schon so viel deutsches Gebiet, u. a. Straßburg mit dem Elsaß, an sich gebracht<lb/> hatte, vom. weitern Vordringen in Deutschland abzuhalten und die Mord¬<lb/> brennerbanden, die Ludwigs Minister Louvois gegen das deutsche Land los¬<lb/> gelassen hatte, aus deu rheinischen Gebieten wieder zu vertreiben. Wie ein<lb/> Mann würde sich heute das deutsche Volk erheben; damals währte es fast ein<lb/> Jahr, ehe sich das heilige römische Reich deutscher Nation aufraffte, um dein<lb/> kecken Eroberer entgegenzutreten. Daß Ludwig XIV. es wagen konnte, unge¬<lb/> straft sich deutsches Gebiet anzueignen, ungestraft die schöne Pfalz, das blühende<lb/> Schwaben zu verwüsten, daran trug nicht zum kleinsten Teil der Umstand die<lb/> Schuld, daß das deutsche Reich als solches über keine Militärmacht zu ver¬<lb/> fügen hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1175" next="#ID_1176"> Der westfälische Frieden 1648 hatte die deutschen Fürsten fast vollkommen<lb/> selbständig gemacht, den leichten Bau des Reiches noch mehr gelockert und die<lb/> unmittelbare Einwirkung des deutschen Kaisers auf das Volk auf das geringste<lb/> Maß eingeschränkt. Das Bewußtsein war dein deutschen Volke vollständig<lb/> abhanden gekommen, daß es selbst mit Gut und Blut einzustehen habe für<lb/> die Erhaltung des Reiches; daß es selbst zu den Waffen zu greifen habe,<lb/> wenn der Kaiser zum Reichskriege aufforderte. Das Kriegswesen war zum<lb/> Handwerk herabgesunken, das bezahlte Söldner besorgten. Der Bauer wollte<lb/> seineu Hof, seinen Pflug nicht mehr verlassen, die Städter nicht die sichern<lb/> Mauern und Wälle, um sich mit der Waffe um die kaiserliche Fahne zu<lb/> Scharen. Die Fürsten und die reichsunmittelbaren Edelleute erkannten kaum<lb/> noch dem Kaiser die Berechtigung zu, sie zum Kriege aufzurufen, und die<lb/> lcmdsässigen Adlichen und Ritter folgten Wohl der Fahne ihres Landesherrn,<lb/> aber nicht mehr dem kaiserlichen Banner. Die Rcichskriegsverfassung war</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0419]
Line Mobilmachung des deutschen Reiches vor 200 Jahren
Zügen selbst den Angehörigen des Heeres bekannt ist, so hat doch sowohl das
Heer selbst wie das gesamte deutsche Volk das Zutrauen zu der obersten Lei¬
tung des Heeres, das der Mobilmachungsplan die Prüfung eines Ernstfalles
glänzend bestehen werde, ist er doch bis in die kleinsten Einzelheiten hinein
ausgearbeitet. Für jeden Truppenkörper bis zur Kompagnie, Schwadron oder
Batterie herab sind die Bestimmungen für den Kriegsfall festgesetzt; ein Zaudern,
eine Unsicherheit giebt es nicht; jedem ist sein Posten zugewiesen; jeder weiß,
was er zu thun, an welchen Ort er sich zu begeben hat. Bedroht ein Feind
das deutsche Reich, so fliegt mit Blitzesschnelle die telegraphische Mobil-
machnngsordre nach allen Garnisonen, und nach wenigen Tagen steht das
deutsche Heer schlagfertig an der Grenze, das Vaterland, den heimischen Herd
zu schützen, des Vaterlandes Ehre und Ansehen aufrecht zu erhalten.
So ist es heute. Welch andres Bild zeigt sich uns, wenn wir zwei
Jahrhunderte zurückblicken! Auch damals galt es, die deutsche Grenze zu
schützen gegen den Erbfeind jenseits des Rheins. Es galt, den stolzen König
Ludwig XIV. von Frankreich, der durch seine berüchtigten Rennionskammern
schon so viel deutsches Gebiet, u. a. Straßburg mit dem Elsaß, an sich gebracht
hatte, vom. weitern Vordringen in Deutschland abzuhalten und die Mord¬
brennerbanden, die Ludwigs Minister Louvois gegen das deutsche Land los¬
gelassen hatte, aus deu rheinischen Gebieten wieder zu vertreiben. Wie ein
Mann würde sich heute das deutsche Volk erheben; damals währte es fast ein
Jahr, ehe sich das heilige römische Reich deutscher Nation aufraffte, um dein
kecken Eroberer entgegenzutreten. Daß Ludwig XIV. es wagen konnte, unge¬
straft sich deutsches Gebiet anzueignen, ungestraft die schöne Pfalz, das blühende
Schwaben zu verwüsten, daran trug nicht zum kleinsten Teil der Umstand die
Schuld, daß das deutsche Reich als solches über keine Militärmacht zu ver¬
fügen hatte.
Der westfälische Frieden 1648 hatte die deutschen Fürsten fast vollkommen
selbständig gemacht, den leichten Bau des Reiches noch mehr gelockert und die
unmittelbare Einwirkung des deutschen Kaisers auf das Volk auf das geringste
Maß eingeschränkt. Das Bewußtsein war dein deutschen Volke vollständig
abhanden gekommen, daß es selbst mit Gut und Blut einzustehen habe für
die Erhaltung des Reiches; daß es selbst zu den Waffen zu greifen habe,
wenn der Kaiser zum Reichskriege aufforderte. Das Kriegswesen war zum
Handwerk herabgesunken, das bezahlte Söldner besorgten. Der Bauer wollte
seineu Hof, seinen Pflug nicht mehr verlassen, die Städter nicht die sichern
Mauern und Wälle, um sich mit der Waffe um die kaiserliche Fahne zu
Scharen. Die Fürsten und die reichsunmittelbaren Edelleute erkannten kaum
noch dem Kaiser die Berechtigung zu, sie zum Kriege aufzurufen, und die
lcmdsässigen Adlichen und Ritter folgten Wohl der Fahne ihres Landesherrn,
aber nicht mehr dem kaiserlichen Banner. Die Rcichskriegsverfassung war
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |