Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Fortpflanzung elektrischer Kräfte

das Medium in der Umgebung angespannt, und diese Spannung schreitet nach
allen Seiten fort. Nach einer gewissen Zeit, sagen wir nach zehn Milliontel-
seknnden, ist sie etwa bei NR angekommen; ein elektrischer Punkt, der zwischen
N und X läge, würde in der Richtung der Pfeile vorwärts getrieben werden.
Es sei nnn zwischen NX und XI. ein Abstand von 30 Centimetern. Da die
Störung des Mediums in der Sekunde 3000000 Kilometer durcheilt, legt sie
die 30 Centimeter gerade
in einer Milliontelsekunde
zurück. Während also
die Wirkung der ersten
Schwingung in NX an¬
langt, ist die der zweiten
Schwingung gerade be
XI. angekommen. Bei der
zweiten Schwingung ging
aber die Elektrizität von
v nach ^, also in um
gekehrter Richtung wie
bei der ersten , also ist
auch die durch sie hervor-
Man sieht leicht, daß das so weiter gehen mu
in ^LL!I) sich wiederholengerufene Kraft in XI. von
entgegengesetzter Richtung
wie in NX; sie hat die
Richtung der dort gezeich¬
neten Pfeile. Wieder 30
Centimeter näher an ^.v,
bei 611, ist in demselben
Augenblick die Wirkung
der dritten Schwingung,
die von ^ nach I) hin¬
geht, angelangt und treibt
einen elektrischen Punkt
in der Richtung der dort
gezeichneten Pfeile an.
wenn die Schwingungen
Kurz ausgedrückt heißt demnach das Ergebnis
der Betrachtung: In Abständen von je 30 Centimetern hat die gleichzeitige
Kraftwirkung die umgekehrte Richtung. Dieser Zustand schreitet nun, von
ausgehend, mit der Geschwindigkeit von 300000 Kilometern in der
S ekunde fort. Sehen wir zu
wie die Lage sich eine Hundert
milliontel Sekunde später ge
staltet. Zu der Zeit, wo wir das
Medium, zum erstenmal betrach
teten, hatten die Kräfte die Lage
der obern Hälfte von Figur 2
bei NX und (ZX waren die
Kräfte uach unten, bei XI. nachoben gerichtet. Eilte Tausend¬
milliontel Sekunde später ist
die ganze Wirkung um 30 Centi¬
meter nach links fortgeschritten;
die Kräfte sind nunmehr bei
?H nach unten, bei NX nach
oben, bei XI. nach unten ge¬
richtet, wie die untere Hälfte
der Figur zeigt. An ein und
derselben Stelle, z. B. zwischen N und X ist also die Kraft erst uach unten,
dann nach oben, später offenbar wieder nach unten gerichtet, u. s. w. An ein
und derselben Stelle des Mediums wechselt also die Kraft tansendmillionenmal
in der Sekunde ihre Richtung.

Das ist nun offenbar nur möglich, wenn die Teilchen, aus denen das
Medium besteht, sich tausend Millionen mal in der Sekunde hin- und her¬
schieben. In der Umgebung einer elektrischen Schwingung sind also die Teile


Die Fortpflanzung elektrischer Kräfte

das Medium in der Umgebung angespannt, und diese Spannung schreitet nach
allen Seiten fort. Nach einer gewissen Zeit, sagen wir nach zehn Milliontel-
seknnden, ist sie etwa bei NR angekommen; ein elektrischer Punkt, der zwischen
N und X läge, würde in der Richtung der Pfeile vorwärts getrieben werden.
Es sei nnn zwischen NX und XI. ein Abstand von 30 Centimetern. Da die
Störung des Mediums in der Sekunde 3000000 Kilometer durcheilt, legt sie
die 30 Centimeter gerade
in einer Milliontelsekunde
zurück. Während also
die Wirkung der ersten
Schwingung in NX an¬
langt, ist die der zweiten
Schwingung gerade be
XI. angekommen. Bei der
zweiten Schwingung ging
aber die Elektrizität von
v nach ^, also in um
gekehrter Richtung wie
bei der ersten , also ist
auch die durch sie hervor-
Man sieht leicht, daß das so weiter gehen mu
in ^LL!I) sich wiederholengerufene Kraft in XI. von
entgegengesetzter Richtung
wie in NX; sie hat die
Richtung der dort gezeich¬
neten Pfeile. Wieder 30
Centimeter näher an ^.v,
bei 611, ist in demselben
Augenblick die Wirkung
der dritten Schwingung,
die von ^ nach I) hin¬
geht, angelangt und treibt
einen elektrischen Punkt
in der Richtung der dort
gezeichneten Pfeile an.
wenn die Schwingungen
Kurz ausgedrückt heißt demnach das Ergebnis
der Betrachtung: In Abständen von je 30 Centimetern hat die gleichzeitige
Kraftwirkung die umgekehrte Richtung. Dieser Zustand schreitet nun, von
ausgehend, mit der Geschwindigkeit von 300000 Kilometern in der
S ekunde fort. Sehen wir zu
wie die Lage sich eine Hundert
milliontel Sekunde später ge
staltet. Zu der Zeit, wo wir das
Medium, zum erstenmal betrach
teten, hatten die Kräfte die Lage
der obern Hälfte von Figur 2
bei NX und (ZX waren die
Kräfte uach unten, bei XI. nachoben gerichtet. Eilte Tausend¬
milliontel Sekunde später ist
die ganze Wirkung um 30 Centi¬
meter nach links fortgeschritten;
die Kräfte sind nunmehr bei
?H nach unten, bei NX nach
oben, bei XI. nach unten ge¬
richtet, wie die untere Hälfte
der Figur zeigt. An ein und
derselben Stelle, z. B. zwischen N und X ist also die Kraft erst uach unten,
dann nach oben, später offenbar wieder nach unten gerichtet, u. s. w. An ein
und derselben Stelle des Mediums wechselt also die Kraft tansendmillionenmal
in der Sekunde ihre Richtung.

Das ist nun offenbar nur möglich, wenn die Teilchen, aus denen das
Medium besteht, sich tausend Millionen mal in der Sekunde hin- und her¬
schieben. In der Umgebung einer elektrischen Schwingung sind also die Teile


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0036" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204767"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Fortpflanzung elektrischer Kräfte</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_80" prev="#ID_79"> das Medium in der Umgebung angespannt, und diese Spannung schreitet nach<lb/>
allen Seiten fort. Nach einer gewissen Zeit, sagen wir nach zehn Milliontel-<lb/>
seknnden, ist sie etwa bei NR angekommen; ein elektrischer Punkt, der zwischen<lb/>
N und X läge, würde in der Richtung der Pfeile vorwärts getrieben werden.<lb/>
Es sei nnn zwischen NX und XI. ein Abstand von 30 Centimetern. Da die<lb/>
Störung des Mediums in der Sekunde 3000000 Kilometer durcheilt, legt sie<lb/><figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341849_204730/figures/grenzboten_341849_204730_204767_003.jpg"/> die 30 Centimeter gerade<lb/>
in einer Milliontelsekunde<lb/>
zurück. Während also<lb/>
die Wirkung der ersten<lb/>
Schwingung in NX an¬<lb/>
langt, ist die der zweiten<lb/>
Schwingung gerade be<lb/>
XI. angekommen. Bei der<lb/>
zweiten Schwingung ging<lb/>
aber die Elektrizität von<lb/>
v nach ^, also in um<lb/>
gekehrter Richtung wie<lb/>
bei der ersten , also ist<lb/>
auch die durch sie hervor-<lb/>
Man sieht leicht, daß das so weiter gehen mu<lb/>
in ^LL!I) sich wiederholengerufene Kraft in XI. von<lb/>
entgegengesetzter Richtung<lb/>
wie in NX; sie hat die<lb/>
Richtung der dort gezeich¬<lb/>
neten Pfeile. Wieder 30<lb/>
Centimeter näher an ^.v,<lb/>
bei 611, ist in demselben<lb/>
Augenblick die Wirkung<lb/>
der dritten Schwingung,<lb/>
die von ^ nach I) hin¬<lb/>
geht, angelangt und treibt<lb/>
einen elektrischen Punkt<lb/>
in der Richtung der dort<lb/>
gezeichneten Pfeile an.<lb/>
wenn die Schwingungen<lb/>
Kurz ausgedrückt heißt demnach das Ergebnis<lb/>
der Betrachtung: In Abständen von je 30 Centimetern hat die gleichzeitige<lb/>
Kraftwirkung die umgekehrte Richtung.  Dieser Zustand schreitet nun, von<lb/>
ausgehend, mit der Geschwindigkeit von 300000 Kilometern in der<lb/>
S<figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341849_204730/figures/grenzboten_341849_204730_204767_005.jpg"/> ekunde fort.  Sehen wir zu<lb/>
wie die Lage sich eine Hundert<lb/>
milliontel Sekunde später ge<lb/>
staltet. Zu der Zeit, wo wir das<lb/>
Medium, zum erstenmal betrach<lb/>
teten, hatten die Kräfte die Lage<lb/>
der obern Hälfte von Figur 2<lb/>
bei NX und (ZX waren die<lb/>
Kräfte uach unten, bei XI. nachoben gerichtet. Eilte Tausend¬<lb/>
milliontel Sekunde später ist<lb/>
die ganze Wirkung um 30 Centi¬<lb/>
meter nach links fortgeschritten;<lb/>
die Kräfte sind nunmehr bei<lb/>
?H nach unten, bei NX nach<lb/>
oben, bei XI. nach unten ge¬<lb/>
richtet, wie die untere Hälfte<lb/>
der Figur zeigt.  An ein und<lb/>
derselben Stelle, z. B. zwischen N und X ist also die Kraft erst uach unten,<lb/>
dann nach oben, später offenbar wieder nach unten gerichtet, u. s. w. An ein<lb/>
und derselben Stelle des Mediums wechselt also die Kraft tansendmillionenmal<lb/>
in der Sekunde ihre Richtung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_81" next="#ID_82"> Das ist nun offenbar nur möglich, wenn die Teilchen, aus denen das<lb/>
Medium besteht, sich tausend Millionen mal in der Sekunde hin- und her¬<lb/>
schieben.  In der Umgebung einer elektrischen Schwingung sind also die Teile</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0036] Die Fortpflanzung elektrischer Kräfte das Medium in der Umgebung angespannt, und diese Spannung schreitet nach allen Seiten fort. Nach einer gewissen Zeit, sagen wir nach zehn Milliontel- seknnden, ist sie etwa bei NR angekommen; ein elektrischer Punkt, der zwischen N und X läge, würde in der Richtung der Pfeile vorwärts getrieben werden. Es sei nnn zwischen NX und XI. ein Abstand von 30 Centimetern. Da die Störung des Mediums in der Sekunde 3000000 Kilometer durcheilt, legt sie [Abbildung] die 30 Centimeter gerade in einer Milliontelsekunde zurück. Während also die Wirkung der ersten Schwingung in NX an¬ langt, ist die der zweiten Schwingung gerade be XI. angekommen. Bei der zweiten Schwingung ging aber die Elektrizität von v nach ^, also in um gekehrter Richtung wie bei der ersten , also ist auch die durch sie hervor- Man sieht leicht, daß das so weiter gehen mu in ^LL!I) sich wiederholengerufene Kraft in XI. von entgegengesetzter Richtung wie in NX; sie hat die Richtung der dort gezeich¬ neten Pfeile. Wieder 30 Centimeter näher an ^.v, bei 611, ist in demselben Augenblick die Wirkung der dritten Schwingung, die von ^ nach I) hin¬ geht, angelangt und treibt einen elektrischen Punkt in der Richtung der dort gezeichneten Pfeile an. wenn die Schwingungen Kurz ausgedrückt heißt demnach das Ergebnis der Betrachtung: In Abständen von je 30 Centimetern hat die gleichzeitige Kraftwirkung die umgekehrte Richtung. Dieser Zustand schreitet nun, von ausgehend, mit der Geschwindigkeit von 300000 Kilometern in der S [Abbildung] ekunde fort. Sehen wir zu wie die Lage sich eine Hundert milliontel Sekunde später ge staltet. Zu der Zeit, wo wir das Medium, zum erstenmal betrach teten, hatten die Kräfte die Lage der obern Hälfte von Figur 2 bei NX und (ZX waren die Kräfte uach unten, bei XI. nachoben gerichtet. Eilte Tausend¬ milliontel Sekunde später ist die ganze Wirkung um 30 Centi¬ meter nach links fortgeschritten; die Kräfte sind nunmehr bei ?H nach unten, bei NX nach oben, bei XI. nach unten ge¬ richtet, wie die untere Hälfte der Figur zeigt. An ein und derselben Stelle, z. B. zwischen N und X ist also die Kraft erst uach unten, dann nach oben, später offenbar wieder nach unten gerichtet, u. s. w. An ein und derselben Stelle des Mediums wechselt also die Kraft tansendmillionenmal in der Sekunde ihre Richtung. Das ist nun offenbar nur möglich, wenn die Teilchen, aus denen das Medium besteht, sich tausend Millionen mal in der Sekunde hin- und her¬ schieben. In der Umgebung einer elektrischen Schwingung sind also die Teile

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204730/36
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204730/36>, abgerufen am 05.02.2025.