Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Das Ende des preußischen ÄultnrrcUnpfes heutigen, und wir dürfen wohl sagen, auch aller künftigen Gesittung unent¬ Das Ende des preußischen ÄultnrrcUnpfes heutigen, und wir dürfen wohl sagen, auch aller künftigen Gesittung unent¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0349" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/205080"/> <fw type="header" place="top"> Das Ende des preußischen ÄultnrrcUnpfes</fw><lb/> <p xml:id="ID_966" prev="#ID_965" next="#ID_967"> heutigen, und wir dürfen wohl sagen, auch aller künftigen Gesittung unent¬<lb/> behrliche, wem» auch nicht minder unentbehrliche Einrichtung sei als der Staat,<lb/> und zweitens, daß Kirche und Staat nicht völlig von einander getrennt werden<lb/> können. Es ist eigentlich müßig, zu sagen, daß dies eine lobenswerte Errungen¬<lb/> schaft des preußischen sogenannten Kulturkampfes sei, und dann etwa zu be¬<lb/> trachten, wie es wohl gekommen wäre, wenn jene Mäßigung nicht gewaltet<lb/> hätte; denn es erscheint nicht ganz zweckmäßig, geschichtliche Ereignisse von<lb/> diesem Gesichtspunkte ans zu betrachte». Aber immerhin muß doch das gesagt<lb/> werden, daß in keiner der Maßnahmen der staatlichen Vertretungen eine be¬<lb/> wußte und verletzende Überschreitung jener Grenze, über die hinaus der Staat<lb/> in das eigenste Gebiet der Kirche eingreifen würde, stattgefunden hat. Wenn<lb/> vielmehr trotzdem der Widerstand der katholischen Bevölkerung einigemale be¬<lb/> deutend wurde und an einzelnen Stellen die katholischen Gläubigen sich in<lb/> ihrem Bekenntnis und in den ihnen heiligen Gewohnheiten bedroht glaubten,<lb/> so lag dies nur daran, daß, wie schon bemerkt, aus Unkenntnis der<lb/> einschlägigen Verhältnisse Dinge angeordnet wurden, die die Gefühle der<lb/> katholischen Bevölkerung verletzten, die aber nur als durchaus nebensächliche<lb/> Ansführuugsmaßregeln oder Ausfiihrllngsbestiinmungen anzusehen waren, nicht<lb/> aber als wesentliche Teile der staatlichen Grundsätze. Wir rechnen hierzu<lb/> die jetzt Wohl überall rückgängig gemachte, ehemals staatlich erzwungene<lb/> Einräumung katholischer Kirchen um die Altkatholiken zur Mitbenutzung<lb/> durch diese. Ging man bei Beurteilung dieser Frage von landrechtlichen,<lb/> vornehmlich auf Gedanken der Reformation beruhenden Bestimmungen aus,<lb/> so konnte man in diesem Vorgehen weder eine Überschreitung der Grenzen<lb/> der Staatsgewalt erblicken, noch konnte man allein hieraus entnehmen, daß<lb/> die Miteinräumung des Gotteshauses uach den einmal bestehenden innerkirch¬<lb/> lichen Bestimmungen der römisch-katholischen Kirche bei dieser einen ganz<lb/> andern Inhalt hat, als bei manchen andern Kirchen oder Religionsgesellschaften.<lb/> Sie bedeutet nach den Satzungen dieser Kirche bekanntlich eine Entweihung<lb/> des Gotteshauses und hat die Wirkung, daß nunmehr dieses Gotteshaus zu<lb/> den meisten, oder vielleicht anch allen gottesdienstlichen Handlungen unbenützbar<lb/> wird, bis eine neue Weihung stattgefunden hat. Nun können zwar zweifellos<lb/> die gesetzlichen Befugnisse der staatlichen Behörden, und auf gesetzliche Be¬<lb/> stimmungen gründeten sie sich ja zweifellos, nicht dadurch beeinträchtigt werden,<lb/> daß irgend eine innere Bestimmung dieser oder jener Kirche in ihren weiteren<lb/> Folgerungen dem entgegensteht. Aber man muß doch erwügeu, daß jene staats-<lb/> gesetzlicheu Vorschriften unzweifelhaft auf der stillschweigenden Annahme beruhen,<lb/> daß Anordnungen über die Benutzung eines Gotteshauses lediglich Vorgänge<lb/> der äußern Ordnung der Kirche sind, wie dies ja auch bei den meisten Kirchen¬<lb/> gesellschaften, nicht aber gerade bei der römisch-katholischen der Fall ist. Liegen<lb/> diese stillschweigenden Voraussetzungen thatsächlich nicht vor,, so wird dadurch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0349]
Das Ende des preußischen ÄultnrrcUnpfes
heutigen, und wir dürfen wohl sagen, auch aller künftigen Gesittung unent¬
behrliche, wem» auch nicht minder unentbehrliche Einrichtung sei als der Staat,
und zweitens, daß Kirche und Staat nicht völlig von einander getrennt werden
können. Es ist eigentlich müßig, zu sagen, daß dies eine lobenswerte Errungen¬
schaft des preußischen sogenannten Kulturkampfes sei, und dann etwa zu be¬
trachten, wie es wohl gekommen wäre, wenn jene Mäßigung nicht gewaltet
hätte; denn es erscheint nicht ganz zweckmäßig, geschichtliche Ereignisse von
diesem Gesichtspunkte ans zu betrachte». Aber immerhin muß doch das gesagt
werden, daß in keiner der Maßnahmen der staatlichen Vertretungen eine be¬
wußte und verletzende Überschreitung jener Grenze, über die hinaus der Staat
in das eigenste Gebiet der Kirche eingreifen würde, stattgefunden hat. Wenn
vielmehr trotzdem der Widerstand der katholischen Bevölkerung einigemale be¬
deutend wurde und an einzelnen Stellen die katholischen Gläubigen sich in
ihrem Bekenntnis und in den ihnen heiligen Gewohnheiten bedroht glaubten,
so lag dies nur daran, daß, wie schon bemerkt, aus Unkenntnis der
einschlägigen Verhältnisse Dinge angeordnet wurden, die die Gefühle der
katholischen Bevölkerung verletzten, die aber nur als durchaus nebensächliche
Ansführuugsmaßregeln oder Ausfiihrllngsbestiinmungen anzusehen waren, nicht
aber als wesentliche Teile der staatlichen Grundsätze. Wir rechnen hierzu
die jetzt Wohl überall rückgängig gemachte, ehemals staatlich erzwungene
Einräumung katholischer Kirchen um die Altkatholiken zur Mitbenutzung
durch diese. Ging man bei Beurteilung dieser Frage von landrechtlichen,
vornehmlich auf Gedanken der Reformation beruhenden Bestimmungen aus,
so konnte man in diesem Vorgehen weder eine Überschreitung der Grenzen
der Staatsgewalt erblicken, noch konnte man allein hieraus entnehmen, daß
die Miteinräumung des Gotteshauses uach den einmal bestehenden innerkirch¬
lichen Bestimmungen der römisch-katholischen Kirche bei dieser einen ganz
andern Inhalt hat, als bei manchen andern Kirchen oder Religionsgesellschaften.
Sie bedeutet nach den Satzungen dieser Kirche bekanntlich eine Entweihung
des Gotteshauses und hat die Wirkung, daß nunmehr dieses Gotteshaus zu
den meisten, oder vielleicht anch allen gottesdienstlichen Handlungen unbenützbar
wird, bis eine neue Weihung stattgefunden hat. Nun können zwar zweifellos
die gesetzlichen Befugnisse der staatlichen Behörden, und auf gesetzliche Be¬
stimmungen gründeten sie sich ja zweifellos, nicht dadurch beeinträchtigt werden,
daß irgend eine innere Bestimmung dieser oder jener Kirche in ihren weiteren
Folgerungen dem entgegensteht. Aber man muß doch erwügeu, daß jene staats-
gesetzlicheu Vorschriften unzweifelhaft auf der stillschweigenden Annahme beruhen,
daß Anordnungen über die Benutzung eines Gotteshauses lediglich Vorgänge
der äußern Ordnung der Kirche sind, wie dies ja auch bei den meisten Kirchen¬
gesellschaften, nicht aber gerade bei der römisch-katholischen der Fall ist. Liegen
diese stillschweigenden Voraussetzungen thatsächlich nicht vor,, so wird dadurch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |