Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Nationalzeit, örtliche oder tveltzeit? so, denn fahren wir über den Bodensee heim, so genießen wir in Friedrichs¬ Daß diese Mißstnude auf die Datier nicht erträglich sind, wird von allen Die Frage gehörte zu allererst vor das Forum der europäischen Grad¬ Amtlich vertreten waren die folgenden 2<i Staaten"): Brasilien, Chile, Um aber dieser zukünftigen Ordnung gegenüber einen klaren und festen ") Th. v. Oppvlzer, Über Weltzeit. Ein Vortrag, 1835.
Nationalzeit, örtliche oder tveltzeit? so, denn fahren wir über den Bodensee heim, so genießen wir in Friedrichs¬ Daß diese Mißstnude auf die Datier nicht erträglich sind, wird von allen Die Frage gehörte zu allererst vor das Forum der europäischen Grad¬ Amtlich vertreten waren die folgenden 2<i Staaten"): Brasilien, Chile, Um aber dieser zukünftigen Ordnung gegenüber einen klaren und festen ») Th. v. Oppvlzer, Über Weltzeit. Ein Vortrag, 1835.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0327" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/205058"/> <fw type="header" place="top"> Nationalzeit, örtliche oder tveltzeit?</fw><lb/> <p xml:id="ID_884" prev="#ID_883"> so, denn fahren wir über den Bodensee heim, so genießen wir in Friedrichs¬<lb/> hafen die Stuttgarter Zeit, und beim Austritt aus Württemberg, ohne das;<lb/> eine Zollabfertigung oder sonst etwas den Reisenden aufmerksam machte, kommt<lb/> plötzlich wieder baierische Zeit u. s. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_885"> Daß diese Mißstnude auf die Datier nicht erträglich sind, wird von allen<lb/> gefühlt. Es haben denn auch nicht bloß Eisenbahn- und Telegraphen-Ver¬<lb/> waltungen in ihrem innern Dienste schon manche Erleichterungen eingeführt,<lb/> sondern es sind auch bereits durchgreifendere Maßregeln geplant worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_886"> Die Frage gehörte zu allererst vor das Forum der europäischen Grad¬<lb/> messung. Dieses von unserm General von Bacher gestiftete Niesenunternehmeu<lb/> der europäischen Völkerfamilie, mit dessen Großartigkeit sich die sieben Wunder¬<lb/> werke des Altertums nicht entfernt messen können, wenn auch von ihm nichts<lb/> weiter ins Auge fällt, als einige schlichte Steinpfeiler, in Leipzig die beiden<lb/> auf dem Rundgänge der Pleißenburg — diese europäische Gradmessung<lb/> hatte schou 1870 für ihren Antwerpener Kongreß die Frage der Zeitmessung<lb/> und die eng damit verbundene nach dem Nullmeridian sür die geographischen<lb/> Längen aus ihrem Programm. Der französische Krieg vereitelte die gute Absicht.<lb/> Dann erwarb sich im Jahre 1883 der Senat der freien Stadt Hamburg<lb/> das Verdienst, die Frage für den Gradmessungskougreß in Rom im Herbst<lb/> 1883 wieder anzuregen. Die dort versammelten Astronomen, Geodäten und<lb/> Nautiker machten die Sache im wesentlichen spruchreif, und nun waren die<lb/> Regierungen imstande, auf diplomatischem Wege vorzugehen. 1884 folgten<lb/> sie der Einladung der Vereinigten Staaten zur großen Meridiankonferenz von<lb/> Washington.</p><lb/> <p xml:id="ID_887"> Amtlich vertreten waren die folgenden 2<i Staaten"): Brasilien, Chile,<lb/> Columbia, Costarieci, Dänemark, das Deutsche Reich, Frankreich, Guatemala,<lb/> Großbritannien, Hawai, Italien, Japan, Liberia, Mexiko, die Niederlande,<lb/> Österreich-Ungarn, Paraguai, Rußland, Salvador, San Domingo, Schweden,<lb/> die Schweiz, Spanien, die Türkei, Venezuela, die Vereinigten Staaten von<lb/> Nordamerika. Es wurden folgenschwere Beschlüsse in Washington gefaßt, und<lb/> zwar fast einstimmig. Und so steht denn den Bewohnern der Erde, vermutlich<lb/> mit der Wende des Jahrhunderts, eine tief einschneidende Neuregelung unsers<lb/> Ze i trechenwesens bevor.</p><lb/> <p xml:id="ID_888"> Um aber dieser zukünftigen Ordnung gegenüber einen klaren und festen<lb/> Standpunkt zu gewinnen, ist es unerläßlich, daß wir zunächst einen Blick werfen<lb/> aus den gegenwärtigen Gesamtzustaud unsrer Zeitrechnung, ja auch auf ihre<lb/> geschichtliche Entwicklung und das Wesen alles Zeitmessers überhaupt. Wir<lb/> wollen die Zeitrechnung prüfen einerseits auf ihre Sicherheit und Einfachheit<lb/> anderseits ans ihre Einheitlichkeit oder auf deu Bereich ihrer Geltung.</p><lb/> <note xml:id="FID_41" place="foot"> ») Th. v. Oppvlzer, Über Weltzeit. Ein Vortrag, 1835.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0327]
Nationalzeit, örtliche oder tveltzeit?
so, denn fahren wir über den Bodensee heim, so genießen wir in Friedrichs¬
hafen die Stuttgarter Zeit, und beim Austritt aus Württemberg, ohne das;
eine Zollabfertigung oder sonst etwas den Reisenden aufmerksam machte, kommt
plötzlich wieder baierische Zeit u. s. w.
Daß diese Mißstnude auf die Datier nicht erträglich sind, wird von allen
gefühlt. Es haben denn auch nicht bloß Eisenbahn- und Telegraphen-Ver¬
waltungen in ihrem innern Dienste schon manche Erleichterungen eingeführt,
sondern es sind auch bereits durchgreifendere Maßregeln geplant worden.
Die Frage gehörte zu allererst vor das Forum der europäischen Grad¬
messung. Dieses von unserm General von Bacher gestiftete Niesenunternehmeu
der europäischen Völkerfamilie, mit dessen Großartigkeit sich die sieben Wunder¬
werke des Altertums nicht entfernt messen können, wenn auch von ihm nichts
weiter ins Auge fällt, als einige schlichte Steinpfeiler, in Leipzig die beiden
auf dem Rundgänge der Pleißenburg — diese europäische Gradmessung
hatte schou 1870 für ihren Antwerpener Kongreß die Frage der Zeitmessung
und die eng damit verbundene nach dem Nullmeridian sür die geographischen
Längen aus ihrem Programm. Der französische Krieg vereitelte die gute Absicht.
Dann erwarb sich im Jahre 1883 der Senat der freien Stadt Hamburg
das Verdienst, die Frage für den Gradmessungskougreß in Rom im Herbst
1883 wieder anzuregen. Die dort versammelten Astronomen, Geodäten und
Nautiker machten die Sache im wesentlichen spruchreif, und nun waren die
Regierungen imstande, auf diplomatischem Wege vorzugehen. 1884 folgten
sie der Einladung der Vereinigten Staaten zur großen Meridiankonferenz von
Washington.
Amtlich vertreten waren die folgenden 2<i Staaten"): Brasilien, Chile,
Columbia, Costarieci, Dänemark, das Deutsche Reich, Frankreich, Guatemala,
Großbritannien, Hawai, Italien, Japan, Liberia, Mexiko, die Niederlande,
Österreich-Ungarn, Paraguai, Rußland, Salvador, San Domingo, Schweden,
die Schweiz, Spanien, die Türkei, Venezuela, die Vereinigten Staaten von
Nordamerika. Es wurden folgenschwere Beschlüsse in Washington gefaßt, und
zwar fast einstimmig. Und so steht denn den Bewohnern der Erde, vermutlich
mit der Wende des Jahrhunderts, eine tief einschneidende Neuregelung unsers
Ze i trechenwesens bevor.
Um aber dieser zukünftigen Ordnung gegenüber einen klaren und festen
Standpunkt zu gewinnen, ist es unerläßlich, daß wir zunächst einen Blick werfen
aus den gegenwärtigen Gesamtzustaud unsrer Zeitrechnung, ja auch auf ihre
geschichtliche Entwicklung und das Wesen alles Zeitmessers überhaupt. Wir
wollen die Zeitrechnung prüfen einerseits auf ihre Sicherheit und Einfachheit
anderseits ans ihre Einheitlichkeit oder auf deu Bereich ihrer Geltung.
») Th. v. Oppvlzer, Über Weltzeit. Ein Vortrag, 1835.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |