Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Augsburger Schmalzbriefe bietet, mit der geringen Anzahl solcher fertig zu werden, die etwa Stünkcreien Daß es bei einem ausbrechenden Kampfe zwischen Nußland und dem Augsburger Schmalzbriefe von Adolf Buff le Fastengebote der katholischen Kirche waren im Mittelalter viel Augsburger Schmalzbriefe bietet, mit der geringen Anzahl solcher fertig zu werden, die etwa Stünkcreien Daß es bei einem ausbrechenden Kampfe zwischen Nußland und dem Augsburger Schmalzbriefe von Adolf Buff le Fastengebote der katholischen Kirche waren im Mittelalter viel <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0317" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/205048"/> <fw type="header" place="top"> Augsburger Schmalzbriefe</fw><lb/> <p xml:id="ID_846" prev="#ID_845"> bietet, mit der geringen Anzahl solcher fertig zu werden, die etwa Stünkcreien<lb/> anzetteln wollen. Daß die Wünsche der Bauern, das noch übrige Besitztum<lb/> der Edelleute zu erhalten, nicht sobald einschlummern werden, besonders deshalb,<lb/> weil sie im geheimen von der Umsturzpartei immer wieder genährt werden,<lb/> darf man allerdings nicht aus den Augen verlieren, aber immerhin befindet<lb/> sich die russische Negierung infolge des Aufhörens der Teilungen und der<lb/> Konsolidirung des Gemeindebesitzes in mannigfacher Beziehung in einer an¬<lb/> genehmeren Lage als die westeuropäischen Regierungen, die unausgesetzt mit<lb/> der zunehmenden Verarmung des gesamten Grundbesitzes und dem Übermächtig-<lb/> werdeu der Kapitnlpartei zu rechnen haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_847"> Daß es bei einem ausbrechenden Kampfe zwischen Nußland und dem<lb/> Westen aber nicht gleichgiltig ist, in welcher Stimmung sich die Massen bei<lb/> beiden befinden, ist von maßgebender Seite zwar schon hinreichend anerkannt<lb/> worden, es dürfte aber doch gut sein, wenn man in Deutschland von dem,<lb/> was sich ans dem wirtschaftlichen Gebiete jetzt jenseits der deutsch-russischen<lb/> Grenze vollzieht, etwas mehr Kenntnis nähme, als bis jetzt im allgemeinen<lb/> geschehen ist. Am allerwenigsten entspricht den Interessen Deutschlands der<lb/> Glaube, daß die Wirtschaft der russischen Bauern auch hente noch in voller<lb/> Auflösung begriffen sei. Das letztere war bis vor kurzem allerdings der Fall,<lb/> aber wie der Jude für das Gewesene nichts giebt, so bleibt auch hier nichts<lb/> weiter übrig, als mit dem Vorhandenen und Kommenden zu rechnen, um durch<lb/> die Ereignisse uicht überrascht zu werden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Augsburger Schmalzbriefe<lb/><note type="byline"> von Adolf Buff</note></head><lb/> <p xml:id="ID_848" next="#ID_849"> le Fastengebote der katholischen Kirche waren im Mittelalter viel<lb/> strenger als heutzutage: uicht nur Fleisch, sondern auch Milch,<lb/> Butter, Schmalz, Kühe und sonstige aus Milch bereitete Speisen<lb/> gehörten an Fasttagen zu den nicht erlaubten Dingen. In Deutsch¬<lb/> land aber, wie wohl überhaupt in Nordeuropa, wo man nicht,<lb/> wie in Italien, Olivenöl zum Backe» hatte und wo deshalb vor allem Butter<lb/> und Schmalz schwer zu entbehren war, scheinen diese strengern Bestimmungen<lb/> niemals sonderlich beachtet worden zu sein. Gleichwohl waren damit Be¬<lb/> dingungen gegeben, woraus sich unter Umständen, namentlich wenn es der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0317]
Augsburger Schmalzbriefe
bietet, mit der geringen Anzahl solcher fertig zu werden, die etwa Stünkcreien
anzetteln wollen. Daß die Wünsche der Bauern, das noch übrige Besitztum
der Edelleute zu erhalten, nicht sobald einschlummern werden, besonders deshalb,
weil sie im geheimen von der Umsturzpartei immer wieder genährt werden,
darf man allerdings nicht aus den Augen verlieren, aber immerhin befindet
sich die russische Negierung infolge des Aufhörens der Teilungen und der
Konsolidirung des Gemeindebesitzes in mannigfacher Beziehung in einer an¬
genehmeren Lage als die westeuropäischen Regierungen, die unausgesetzt mit
der zunehmenden Verarmung des gesamten Grundbesitzes und dem Übermächtig-
werdeu der Kapitnlpartei zu rechnen haben.
Daß es bei einem ausbrechenden Kampfe zwischen Nußland und dem
Westen aber nicht gleichgiltig ist, in welcher Stimmung sich die Massen bei
beiden befinden, ist von maßgebender Seite zwar schon hinreichend anerkannt
worden, es dürfte aber doch gut sein, wenn man in Deutschland von dem,
was sich ans dem wirtschaftlichen Gebiete jetzt jenseits der deutsch-russischen
Grenze vollzieht, etwas mehr Kenntnis nähme, als bis jetzt im allgemeinen
geschehen ist. Am allerwenigsten entspricht den Interessen Deutschlands der
Glaube, daß die Wirtschaft der russischen Bauern auch hente noch in voller
Auflösung begriffen sei. Das letztere war bis vor kurzem allerdings der Fall,
aber wie der Jude für das Gewesene nichts giebt, so bleibt auch hier nichts
weiter übrig, als mit dem Vorhandenen und Kommenden zu rechnen, um durch
die Ereignisse uicht überrascht zu werden.
Augsburger Schmalzbriefe
von Adolf Buff
le Fastengebote der katholischen Kirche waren im Mittelalter viel
strenger als heutzutage: uicht nur Fleisch, sondern auch Milch,
Butter, Schmalz, Kühe und sonstige aus Milch bereitete Speisen
gehörten an Fasttagen zu den nicht erlaubten Dingen. In Deutsch¬
land aber, wie wohl überhaupt in Nordeuropa, wo man nicht,
wie in Italien, Olivenöl zum Backe» hatte und wo deshalb vor allem Butter
und Schmalz schwer zu entbehren war, scheinen diese strengern Bestimmungen
niemals sonderlich beachtet worden zu sein. Gleichwohl waren damit Be¬
dingungen gegeben, woraus sich unter Umständen, namentlich wenn es der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |