Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.vollständig, daß ihre Führer von jetzt an als zu Recht bestehende Regierung vollständig, daß ihre Führer von jetzt an als zu Recht bestehende Regierung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0254" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204985"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_658" prev="#ID_657" next="#ID_659"> vollständig, daß ihre Führer von jetzt an als zu Recht bestehende Regierung<lb/> gelten konnten, und nun ließ diese Versammlung durch einen Gesandten in<lb/> Washingten die Einverleibung der Inseln in die Vereinigten Staaten bean¬<lb/> tragen, und noch ehe dieser zurückkehrte, zog der amerikanische Konsul Griffin<lb/> in Apia das Sternenbanner über der samoanischen Flagge aus. Sein britischer<lb/> Kollege Liardet beantwortete dieses vorschnelle Verfahren mit einer Prokla¬<lb/> mation, die bis zu erfolgter Genugthuung für den erwähnten Überfall von<lb/> 1875 die Inselgruppe für seine Regierung mit Beschlag belegte. Der deutsche<lb/> Konsul protestirte gegen die Maßregeln der beiden andern und ließ den Hafen<lb/> Saluafata sowie die Ortschaft Falcalili von Marinetrnppen vorläufig als<lb/> Pfänder für die Erfüllung des Abkommens vom Sommer besetzen, was in<lb/> Berlin gebilligt wurde. Als der Gesandte der Taimua von Washington zurück¬<lb/> kehrte, brachte er die Ablehnung der beantragten Einverleibung mit, zugleich<lb/> aber die Bereitwilligkeit der amerikanischen Regierung, mit Scunoa einen<lb/> Freundschafts- und Handelsvertrag einzugehen. Dieser kam am 17. Januar zu<lb/> stände und räumte deu Vereinigten Staaten das Recht ein, im Hafen von<lb/> Pagv-Pagv eine Kohlenstation zu errichten, ferner Zollfreiheit für ihren Handel,<lb/> Gleichberechtigung mit andern Fremden, endlich Konsulargerichtsbarkeit und<lb/> gemischte Gerichte bei Streitigkeiten zwischen Amerikanern und Eingebornen.<lb/> Mit den Bestrebungen der Amerikaner, Samoa zu annettiren, war es jetzt<lb/> selbstverständlich zu Ende, und das Verfahren des englischen Konsuls wurde<lb/> durch dessen Regierung für nichtig erklärt. Doch kam es im August 1879<lb/> auch zwischen dieser und Samoa zu einem Handelsverträge, nachdem am<lb/> 24. Januar desselben Jahres der Korvettenkapitän Werner und der Konsul<lb/> Weber einen solchen für Deutschland abgeschlossen hatten, der dessen Ange¬<lb/> hörigen die volle Gleichberechtigung mit den Amerikanern und Engländern,<lb/> Zoll- und Handelsfreiheit, Anerkennung ihres Lnuderwerbes und das unbe¬<lb/> schränkte Recht zur Einführung von Arbeitskräften sicherte, die Samonner<lb/> verpflichtete, nieder Monopole zu errichten, noch Privilegien zu erteilen und<lb/> bei innern Kämpfen das Betreten der deutschen ^ändereien zu unterlassen, und<lb/> schließlich der deutschen Regierung die ausschließliche Befugnis zusprach, in<lb/> Saluafata eine Kohlenstation anzulegen. Am 2. Dezember 187!» trat dazu<lb/> eine Übereinkunft der drei Konsuln mit der samoauischen Regierung, durch die<lb/> für den weiteren Bezirk von Apia eine Munizipalregieruug geschaffen wurde,<lb/> die von den Konsuln kollegialisch geführt werden sollte, und die diesen ganzen<lb/> Bezirk für die Kämpfe der Eingebornen neutrcilisirte. Die Krönung dieses<lb/> Friedenswerkes zwischen den Fremden endlich erfolgte Ende 1879 in der<lb/> allseitigen Anerkennung des Königs Malietoa Lcmpepa, der um 15. Dezember<lb/> in Gemeinschaft mit den angesehensten Häuptlingen die erwähnten drei Verträge<lb/> bestätigte. Außer den letzteren besteht noch eine Konvention zwischen Gro߬<lb/> britannien und dem Deutschen Reiche, die, am 6. April 1886 abgeschlossen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0254]
vollständig, daß ihre Führer von jetzt an als zu Recht bestehende Regierung
gelten konnten, und nun ließ diese Versammlung durch einen Gesandten in
Washingten die Einverleibung der Inseln in die Vereinigten Staaten bean¬
tragen, und noch ehe dieser zurückkehrte, zog der amerikanische Konsul Griffin
in Apia das Sternenbanner über der samoanischen Flagge aus. Sein britischer
Kollege Liardet beantwortete dieses vorschnelle Verfahren mit einer Prokla¬
mation, die bis zu erfolgter Genugthuung für den erwähnten Überfall von
1875 die Inselgruppe für seine Regierung mit Beschlag belegte. Der deutsche
Konsul protestirte gegen die Maßregeln der beiden andern und ließ den Hafen
Saluafata sowie die Ortschaft Falcalili von Marinetrnppen vorläufig als
Pfänder für die Erfüllung des Abkommens vom Sommer besetzen, was in
Berlin gebilligt wurde. Als der Gesandte der Taimua von Washington zurück¬
kehrte, brachte er die Ablehnung der beantragten Einverleibung mit, zugleich
aber die Bereitwilligkeit der amerikanischen Regierung, mit Scunoa einen
Freundschafts- und Handelsvertrag einzugehen. Dieser kam am 17. Januar zu
stände und räumte deu Vereinigten Staaten das Recht ein, im Hafen von
Pagv-Pagv eine Kohlenstation zu errichten, ferner Zollfreiheit für ihren Handel,
Gleichberechtigung mit andern Fremden, endlich Konsulargerichtsbarkeit und
gemischte Gerichte bei Streitigkeiten zwischen Amerikanern und Eingebornen.
Mit den Bestrebungen der Amerikaner, Samoa zu annettiren, war es jetzt
selbstverständlich zu Ende, und das Verfahren des englischen Konsuls wurde
durch dessen Regierung für nichtig erklärt. Doch kam es im August 1879
auch zwischen dieser und Samoa zu einem Handelsverträge, nachdem am
24. Januar desselben Jahres der Korvettenkapitän Werner und der Konsul
Weber einen solchen für Deutschland abgeschlossen hatten, der dessen Ange¬
hörigen die volle Gleichberechtigung mit den Amerikanern und Engländern,
Zoll- und Handelsfreiheit, Anerkennung ihres Lnuderwerbes und das unbe¬
schränkte Recht zur Einführung von Arbeitskräften sicherte, die Samonner
verpflichtete, nieder Monopole zu errichten, noch Privilegien zu erteilen und
bei innern Kämpfen das Betreten der deutschen ^ändereien zu unterlassen, und
schließlich der deutschen Regierung die ausschließliche Befugnis zusprach, in
Saluafata eine Kohlenstation anzulegen. Am 2. Dezember 187!» trat dazu
eine Übereinkunft der drei Konsuln mit der samoauischen Regierung, durch die
für den weiteren Bezirk von Apia eine Munizipalregieruug geschaffen wurde,
die von den Konsuln kollegialisch geführt werden sollte, und die diesen ganzen
Bezirk für die Kämpfe der Eingebornen neutrcilisirte. Die Krönung dieses
Friedenswerkes zwischen den Fremden endlich erfolgte Ende 1879 in der
allseitigen Anerkennung des Königs Malietoa Lcmpepa, der um 15. Dezember
in Gemeinschaft mit den angesehensten Häuptlingen die erwähnten drei Verträge
bestätigte. Außer den letzteren besteht noch eine Konvention zwischen Gro߬
britannien und dem Deutschen Reiche, die, am 6. April 1886 abgeschlossen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |