Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Der eilte Visinarck heraus alles bekämpft, was vom Regierungstische kommt. "Weil sie kein Teil Aber immer und immer wieder prallen ihre Angriffe ohnmächtig an der So rufen sie, um sich dnrch die erschreckte Menge einen Weg für ihren Ihr ganzer Trost ist nun, das; er "kein dauerndes System" hinterläßt, Schöpferische Genies vom Schlage Bismarcks Pflegen allerdings kein, Grnizbvten II 1889 26
Der eilte Visinarck heraus alles bekämpft, was vom Regierungstische kommt. „Weil sie kein Teil Aber immer und immer wieder prallen ihre Angriffe ohnmächtig an der So rufen sie, um sich dnrch die erschreckte Menge einen Weg für ihren Ihr ganzer Trost ist nun, das; er „kein dauerndes System" hinterläßt, Schöpferische Genies vom Schlage Bismarcks Pflegen allerdings kein, Grnizbvten II 1889 26
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204940"/> <fw type="header" place="top"> Der eilte Visinarck</fw><lb/> <p xml:id="ID_517" prev="#ID_516"> heraus alles bekämpft, was vom Regierungstische kommt. „Weil sie kein Teil<lb/> dran hat, so will sie nur zerstören!"</p><lb/> <p xml:id="ID_518"> Aber immer und immer wieder prallen ihre Angriffe ohnmächtig an der<lb/> einen Gestalt des eisernen Mannes ab. Nun schon länger als ein ganzes<lb/> Vierteljahrhundert dauert der Kampf gegen diesen einen Mann! Ein Jahr<lb/> nach dem andern ist dahingegangen, und die ehrgeizigen Kämpfer werden alt<lb/> und grau — wie viele von ihren Mitstreitern sind schon dahingesunteu, und<lb/> anch ihnen droht das dunkle Los, in die Vergessenheit zurückzusiukeu! Wenn<lb/> es ihnen nur ein einziges Mal gelänge, das Steuer des Staates zu erfassen!<lb/> Aber breit und unbeweglich steht dort immer und immer noch der eine Mann,<lb/> wo Platz geschaffen werden konnte für hundert andre, die auch einmal ihre<lb/> Kunst erproben möchten! Und so flüstert sie denn erst leise in den Spalten<lb/> der Zeitungen, und dann wird es zum Schrecken des deutschen Volkes laut<lb/> in den Versammlungen gerufein „Nehmt euch in Acht, Bismarck wird alt, das<lb/> Ruder zittert in seinen Händen, und niemand ist da, wenn er zusammensinkt,<lb/> der gelernt hätte, es an seiner Statt zu sühren!"</p><lb/> <p xml:id="ID_519"> So rufen sie, um sich dnrch die erschreckte Menge einen Weg für ihren<lb/> eignen Ehrgeiz zu bahnen. Haben sie jemals in so verletzender Weise das<lb/> nahende Ende des greisen Moltke ausgeschrieen, der um volle fünfzehn Jahre<lb/> älter ist als Bismarck, und dessen „elastische Jugendfrische" sie nie genug<lb/> rühmen konnten? Ja freilich, in Svldatendingen wächst kein Lorbeer für<lb/> ihren Ehrgeiz: denn gerade die Haupthelden des „deutschen Freisinns" sind<lb/> dank dein orientalisch geschweiften Rundbau ihres Unterkörpers nicht einmal<lb/> ans die Dauer eines einjährigen Dienstjahres in der Entwicklung ihrer „fein-<lb/> geistiger Natur" durch strammen Vaterlandsdienst unterbrochen worden. Moltke<lb/> mag ruhig so ,,alt" werden, wie er will: aber dort wo Bismarck steht, dort¬<lb/> hin fühlen sie die Schwingen ihres Geistes wehen!</p><lb/> <p xml:id="ID_520"> Ihr ganzer Trost ist nun, das; er „kein dauerndes System" hinterläßt,<lb/> ans dem Ehavs, daß sein Tod heraufbeschwören wird, glauben sie auf den<lb/> ewigen Aliigeln der Freiheit triumphirend emporzusteigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_521" next="#ID_522"> Schöpferische Genies vom Schlage Bismarcks Pflegen allerdings kein,<lb/> schemaartig gedrucktes Programm zu Hinterlassen, aber er wird dafür ein<lb/> lebendiges System erschaffen, das dauernder ist. Seit seinem ersten Auftreten<lb/> im Parlament in den vierziger Jahren bis zu dein letzten Atemzuge des<lb/> jüngsten Geschlechts, das ihn mit leiblichen Angen gesehen hat, also bis über die<lb/> Mitte des nächsten Jahrhunderts hinaus, wird ein lebendig befruchtender Hauch<lb/> von seiner Persönlichkeit ausgehen. „Das ist Bismarckisch gedacht, gesprochen<lb/> oder gehandelt" — dies Wort wird man bis ans Ende des deutschen Geistes<lb/> als ein kritisches Maß an alles politische Treiben anlegen, als ein Maß, das<lb/> niemals trügen wird. Und wenn die Zeit kommen wird, wo er nicht mehr<lb/> unter uns weilt, dann wird es einen Punkt geben, aus welchem immer wieder</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grnizbvten II 1889 26</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0209]
Der eilte Visinarck
heraus alles bekämpft, was vom Regierungstische kommt. „Weil sie kein Teil
dran hat, so will sie nur zerstören!"
Aber immer und immer wieder prallen ihre Angriffe ohnmächtig an der
einen Gestalt des eisernen Mannes ab. Nun schon länger als ein ganzes
Vierteljahrhundert dauert der Kampf gegen diesen einen Mann! Ein Jahr
nach dem andern ist dahingegangen, und die ehrgeizigen Kämpfer werden alt
und grau — wie viele von ihren Mitstreitern sind schon dahingesunteu, und
anch ihnen droht das dunkle Los, in die Vergessenheit zurückzusiukeu! Wenn
es ihnen nur ein einziges Mal gelänge, das Steuer des Staates zu erfassen!
Aber breit und unbeweglich steht dort immer und immer noch der eine Mann,
wo Platz geschaffen werden konnte für hundert andre, die auch einmal ihre
Kunst erproben möchten! Und so flüstert sie denn erst leise in den Spalten
der Zeitungen, und dann wird es zum Schrecken des deutschen Volkes laut
in den Versammlungen gerufein „Nehmt euch in Acht, Bismarck wird alt, das
Ruder zittert in seinen Händen, und niemand ist da, wenn er zusammensinkt,
der gelernt hätte, es an seiner Statt zu sühren!"
So rufen sie, um sich dnrch die erschreckte Menge einen Weg für ihren
eignen Ehrgeiz zu bahnen. Haben sie jemals in so verletzender Weise das
nahende Ende des greisen Moltke ausgeschrieen, der um volle fünfzehn Jahre
älter ist als Bismarck, und dessen „elastische Jugendfrische" sie nie genug
rühmen konnten? Ja freilich, in Svldatendingen wächst kein Lorbeer für
ihren Ehrgeiz: denn gerade die Haupthelden des „deutschen Freisinns" sind
dank dein orientalisch geschweiften Rundbau ihres Unterkörpers nicht einmal
ans die Dauer eines einjährigen Dienstjahres in der Entwicklung ihrer „fein-
geistiger Natur" durch strammen Vaterlandsdienst unterbrochen worden. Moltke
mag ruhig so ,,alt" werden, wie er will: aber dort wo Bismarck steht, dort¬
hin fühlen sie die Schwingen ihres Geistes wehen!
Ihr ganzer Trost ist nun, das; er „kein dauerndes System" hinterläßt,
ans dem Ehavs, daß sein Tod heraufbeschwören wird, glauben sie auf den
ewigen Aliigeln der Freiheit triumphirend emporzusteigen.
Schöpferische Genies vom Schlage Bismarcks Pflegen allerdings kein,
schemaartig gedrucktes Programm zu Hinterlassen, aber er wird dafür ein
lebendiges System erschaffen, das dauernder ist. Seit seinem ersten Auftreten
im Parlament in den vierziger Jahren bis zu dein letzten Atemzuge des
jüngsten Geschlechts, das ihn mit leiblichen Angen gesehen hat, also bis über die
Mitte des nächsten Jahrhunderts hinaus, wird ein lebendig befruchtender Hauch
von seiner Persönlichkeit ausgehen. „Das ist Bismarckisch gedacht, gesprochen
oder gehandelt" — dies Wort wird man bis ans Ende des deutschen Geistes
als ein kritisches Maß an alles politische Treiben anlegen, als ein Maß, das
niemals trügen wird. Und wenn die Zeit kommen wird, wo er nicht mehr
unter uns weilt, dann wird es einen Punkt geben, aus welchem immer wieder
Grnizbvten II 1889 26
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |