Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Litteratur schöner gewesen, Dus Beste kommt aber noch, "Was die Kurmethvden betrifft, Dahin müssen wir unser Volk bringen, daß es den Fremdwörteruufug, der Litteratur Dialcktg edichte. Sammlung von Dichtungen in allen deutschen Mundarten, nebst poetischen Schade, daß das Titelblatt dieser schönen Sammlung lebendigen Sprachgutes In einem Teile der Auflage dieses Heftes ist falsch stehen geblieben aus Seite 1VS, Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig -- Druck w" Carl Margnart in Leipzig Litteratur schöner gewesen, Dus Beste kommt aber noch, „Was die Kurmethvden betrifft, Dahin müssen wir unser Volk bringen, daß es den Fremdwörteruufug, der Litteratur Dialcktg edichte. Sammlung von Dichtungen in allen deutschen Mundarten, nebst poetischen Schade, daß das Titelblatt dieser schönen Sammlung lebendigen Sprachgutes In einem Teile der Auflage dieses Heftes ist falsch stehen geblieben aus Seite 1VS, Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig — Druck w» Carl Margnart in Leipzig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0152" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204883"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_372" prev="#ID_371"> schöner gewesen, Dus Beste kommt aber noch, „Was die Kurmethvden betrifft,<lb/> so kommen die vier physikalisch-diätetischen Heilfaktoren (!) in Anwendung: Wasser<lb/> in allen Formen und Graden, manuelle (!) Massage- und Heilgymnastik als er¬<lb/> gänzendes Element (!) für die Wasserkur, ein nicht zu unterschätzender Heilfaktvr,<lb/> Licht und Luft in Gestalt von Luft- und Sonnenbädern, endlig — tuo last, not<lb/> t.do Ivast, (lange nicht gelesen!) eine Diät, die sich genau den zu behandelnden<lb/> Krankheiten anpaßt und unter deren Formen namentlich die Negenerationsdiät eine<lb/> Spezialität (!) der Anstalt ist," Na, wenn dus nicht zieht! hat der Verfertiger dieser<lb/> Reklame zum Besitzer des Hospitales gesagt, als er fertig war, dann mach die<lb/> Bude zu, dann zieht überhaupt nichts. In vernünftiges Deutsch übersetzt heißt<lb/> das Ganze weiter nichts, als: In meiner Heilanstalt wende ich vier Mittel an:<lb/> Wasser, Kneten oder Turnen, Faullenzen und Vorsicht im Essen und Trinken.<lb/> Das siud aber vier so gewöhnliche Dinge, daß kein Mensch darauf anbeißen<lb/> würde. Also müssens die Fremdwörter thun.</p><lb/> <p xml:id="ID_373"> Dahin müssen wir unser Volk bringen, daß es den Fremdwörteruufug, der<lb/> auf die Unmündigen berechnet ist, durchschaut. Der eine nennt es „physiatrisches<lb/> Sanatorium," der andre „physikalisch-diätetische Kuranstalt" — Wasserdoktvrei ist<lb/> beides, und etwas „Massage" könnte ihnen beiden selbst nichts schaden, aber nicht<lb/> „manuelle," sondern „pednle," zur Belohnung für ihre schnöde Fremdwörterei.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Litteratur</head><lb/> <p xml:id="ID_374"> Dialcktg edichte. Sammlung von Dichtungen in allen deutschen Mundarten, nebst poetischen<lb/> Proben aus dem Alt-, Mittel' und neudeutschen, sowie der germanischen Schwestcespracheu.<lb/> Herausgegeben von Hermann Welcker, Professor an der Universität Halle. Zweite ver-<lb/> besserte und vermehrte Auslage von „Die (!) deutschen Mundarten im Liede." Leipzig,<lb/> Brockhaus, 1889.</p><lb/> <p xml:id="ID_375"> Schade, daß das Titelblatt dieser schönen Sammlung lebendigen Sprachgutes<lb/> vou dem trefflichen Höllischem Ethnologen (als der sich der Herausgeber nunmehr<lb/> entpuppt) durch die häßliche „papierene" Wortfügung verunstaltet wird, die wir<lb/> uus oben anzukreiden verpflichtet fühlten. Eine Empfehlung des Buches ist nicht<lb/> mehr nötig. Es würde sich nicht eingebürgert haben, wenn es nicht alleu und jedem<lb/> in den deutschen Gauen etwas Liebes gebracht hätte. Auch die angehängte Aus¬<lb/> wahl aus der alten Dichtung tadeln wir nicht. In den Dialekten pulsirt das Zu¬<lb/> sammengehörigkeitsgefühl der Sprache am allermächtigsteu. Das gilt für Zeit und<lb/> für Raum; denn auch den außerdeutschen germanischen Sprachstimmen ist hier ihr<lb/> Plätzchen am deutschen Herde eingeräumt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div type="corrigenda" n="1"><lb/> <p xml:id="ID_376"> In einem Teile der Auflage dieses Heftes ist falsch stehen geblieben aus Seite 1VS,<lb/> . I« v. v. „von einer" statt: vou mir; S. 110, Z. 2 v. u. 5000 sinkt 1S000; S- 112,<lb/> . 22 v. u. „die einmal erteilten" statt: der einmal erteilten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig<lb/> Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig — Druck w» Carl Margnart in Leipzig</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0152]
Litteratur
schöner gewesen, Dus Beste kommt aber noch, „Was die Kurmethvden betrifft,
so kommen die vier physikalisch-diätetischen Heilfaktoren (!) in Anwendung: Wasser
in allen Formen und Graden, manuelle (!) Massage- und Heilgymnastik als er¬
gänzendes Element (!) für die Wasserkur, ein nicht zu unterschätzender Heilfaktvr,
Licht und Luft in Gestalt von Luft- und Sonnenbädern, endlig — tuo last, not
t.do Ivast, (lange nicht gelesen!) eine Diät, die sich genau den zu behandelnden
Krankheiten anpaßt und unter deren Formen namentlich die Negenerationsdiät eine
Spezialität (!) der Anstalt ist," Na, wenn dus nicht zieht! hat der Verfertiger dieser
Reklame zum Besitzer des Hospitales gesagt, als er fertig war, dann mach die
Bude zu, dann zieht überhaupt nichts. In vernünftiges Deutsch übersetzt heißt
das Ganze weiter nichts, als: In meiner Heilanstalt wende ich vier Mittel an:
Wasser, Kneten oder Turnen, Faullenzen und Vorsicht im Essen und Trinken.
Das siud aber vier so gewöhnliche Dinge, daß kein Mensch darauf anbeißen
würde. Also müssens die Fremdwörter thun.
Dahin müssen wir unser Volk bringen, daß es den Fremdwörteruufug, der
auf die Unmündigen berechnet ist, durchschaut. Der eine nennt es „physiatrisches
Sanatorium," der andre „physikalisch-diätetische Kuranstalt" — Wasserdoktvrei ist
beides, und etwas „Massage" könnte ihnen beiden selbst nichts schaden, aber nicht
„manuelle," sondern „pednle," zur Belohnung für ihre schnöde Fremdwörterei.
Litteratur
Dialcktg edichte. Sammlung von Dichtungen in allen deutschen Mundarten, nebst poetischen
Proben aus dem Alt-, Mittel' und neudeutschen, sowie der germanischen Schwestcespracheu.
Herausgegeben von Hermann Welcker, Professor an der Universität Halle. Zweite ver-
besserte und vermehrte Auslage von „Die (!) deutschen Mundarten im Liede." Leipzig,
Brockhaus, 1889.
Schade, daß das Titelblatt dieser schönen Sammlung lebendigen Sprachgutes
vou dem trefflichen Höllischem Ethnologen (als der sich der Herausgeber nunmehr
entpuppt) durch die häßliche „papierene" Wortfügung verunstaltet wird, die wir
uus oben anzukreiden verpflichtet fühlten. Eine Empfehlung des Buches ist nicht
mehr nötig. Es würde sich nicht eingebürgert haben, wenn es nicht alleu und jedem
in den deutschen Gauen etwas Liebes gebracht hätte. Auch die angehängte Aus¬
wahl aus der alten Dichtung tadeln wir nicht. In den Dialekten pulsirt das Zu¬
sammengehörigkeitsgefühl der Sprache am allermächtigsteu. Das gilt für Zeit und
für Raum; denn auch den außerdeutschen germanischen Sprachstimmen ist hier ihr
Plätzchen am deutschen Herde eingeräumt.
In einem Teile der Auflage dieses Heftes ist falsch stehen geblieben aus Seite 1VS,
. I« v. v. „von einer" statt: vou mir; S. 110, Z. 2 v. u. 5000 sinkt 1S000; S- 112,
. 22 v. u. „die einmal erteilten" statt: der einmal erteilten.
Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig — Druck w» Carl Margnart in Leipzig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |