Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Buchbinderei hat sich auch aufgerafft, die Geschmncksverbesseruug, die bei ihr in Wozu aber überhaupt der garstige Stempel? Man sagt uns, zur Kontrolle Zum Fremdwörterunfug Wie die Fremdwörter benutzt werden, Unklar¬ Maßgebliches und Unmaßgebliches Buchbinderei hat sich auch aufgerafft, die Geschmncksverbesseruug, die bei ihr in Wozu aber überhaupt der garstige Stempel? Man sagt uns, zur Kontrolle Zum Fremdwörterunfug Wie die Fremdwörter benutzt werden, Unklar¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0151" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204882"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_369" prev="#ID_368"> Buchbinderei hat sich auch aufgerafft, die Geschmncksverbesseruug, die bei ihr in<lb/> den letzten zwei Jahrzehnten stattgefunden hat, auch der Bibel und dem Gesang¬<lb/> buch zu gute kommen zu lassen. Namentlich die Buchbinderei von G. Fritzsche<lb/> in Leipzig verfertigte eine Zeit lang sehr schöne Gesangbucheinbände, die mit dem<lb/> alten Schlendrian gründlich gekrochen hatten, hat es aber leider, wohl weil sie bei<lb/> der großen Masse zu wenig Verständnis dafür fand, neuerdings wieder aufgegeben<lb/> und das Feld andern überlassen, die den Neigungen der großen Masse mehr entgegen¬<lb/> kommen. Wodurch aber nun leider jedes Gesangbuch, wenigstens jedes sächsische<lb/> Laudesgesangbnch (wie's anderwärts aussieht, wissen wir nicht) entstellt, ja geradezu<lb/> verhunzt wird, das ist der große, blaue, dabei stets verwischte Stempel des co.-tuts.<lb/> Laudeskousistvriums, der auf jedes Gesangbuchstitelbiatt ausgedrückt wird. Das<lb/> Titelblatt ist derjenige Teil eines Buches, auf dessen typographische Herstellung<lb/> jeder Herausgeber, jeder Verleger, jeder Drucker die größte Liebe und Sorgfalt<lb/> verwendet. In öffentlichen Bibliotheken gilt es längst als eine Barbarei, das<lb/> Titelblatt der Bücher durch Stempel zu verunstalten. Die Bücher werden auf<lb/> der Rückseite des Titels gestempelt, und zwar schwarz. Alle die modernen Stempel¬<lb/> farben, rot, blau, violett — der Kaufmann mag sie verwenden, wenn er eine<lb/> Quittung abstempelt, aber ein Buch, ein schön gedrucktes Buch wird dadurch in<lb/> der gräulichsten Weise verunstaltet. Und wie nachlässig sind diese Stempel aus¬<lb/> gedrückt! Die meisten sind verschmiert und verklext. Und welche plumpe Geschmack¬<lb/> losigkeit ist es, in alle Formate, gleichviel ob derbes Groß- oder zierlichstes Klein¬<lb/> oktav, denselben großflatschigen Stempel hineinzuanetschcn! Man muß sich ja schämen<lb/> und möchte sich jedesmal entschuldigen, wenn man jemand — etwa einem Paten<lb/> zur Konfirmation — ein so verunstaltetes Buch schenkt. Wenn die Gesangbücher<lb/> durchaus abgestempelt werden müssen, dann schaffe mau für jedes Format einen<lb/> besondern Stempel an, stempele die Bücher schwarz und stempele sie vorsichtig auf<lb/> der Rückseite des Titels.</p><lb/> <p xml:id="ID_370"> Wozu aber überhaupt der garstige Stempel? Man sagt uns, zur Kontrolle<lb/> der Druckerei. Verhält sich das wirklich so? Muß eine Druckerei wie die<lb/> Teubuersche sich das gefallen lassen?</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Zum Fremdwörterunfug</head> <p xml:id="ID_371" next="#ID_372"> Wie die Fremdwörter benutzt werden, Unklar¬<lb/> heit zu erzeugen, einfache Dinge aufzubauschen und mit einem geheimnisvollen<lb/> Glänze zu umgeben, zeigt die Reklamcsprache unsrer Geschäftsleute in jeder Zeitung<lb/> tausendfach. Hier ein Beispiel statt vieler. In der letzten Nummer der „Jllustrirten<lb/> Zeitung" ist eine Reklame sür ein „Mnsteriustitut" — so steht gleich in der<lb/> Ueberschrift! — für eine „physikalisch-diätetische Kuranstalt" in Blasewitz bei Dresden<lb/> abgedruckt. Zunächst wird es da als eine „glückliche Idee" bezeichnet, „dort, wo einst<lb/> der deutsche Dichterfürst seinen Fuß gesetzt (sie!), ans dem Boden, der durch seinen<lb/> Aufenthalt historisch geworden, eine Kuranstalt im großen Stile (!) zu errichten";<lb/> als ob Schiller Luft- und Wasserdvktor gewesen wäre oder sein Leben lang Luft-<lb/> und Wasserkuren gebraucht hätte. Dann heißt es weiter: „Die ökonomische und<lb/> administrative Verwaltung (sie!) liegt in den Händen des Eigentümers der Anstalt<lb/> selbst, unter dessen strenger Aegide ein wohlgeschultes, verläßliches Dienstpersonal<lb/> steht." Administratitive Verwaltung — das ist das neueste Seitenstück zur reitenden<lb/> Kavallerie, zum dekorativen Schmuck und zum öffentlichen Publikum. Und noch<lb/> schöner ist die „strenge Aegide." S' ist nur gut, daß der Verfasser auch einmal<lb/> etwas von der „Aegide" hat lauten hören, lauten, aber nicht zusammenschlagen.<lb/> Er hätte auch sagen können „unter den strengen Auspizien" — das wäre noch</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0151]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Buchbinderei hat sich auch aufgerafft, die Geschmncksverbesseruug, die bei ihr in
den letzten zwei Jahrzehnten stattgefunden hat, auch der Bibel und dem Gesang¬
buch zu gute kommen zu lassen. Namentlich die Buchbinderei von G. Fritzsche
in Leipzig verfertigte eine Zeit lang sehr schöne Gesangbucheinbände, die mit dem
alten Schlendrian gründlich gekrochen hatten, hat es aber leider, wohl weil sie bei
der großen Masse zu wenig Verständnis dafür fand, neuerdings wieder aufgegeben
und das Feld andern überlassen, die den Neigungen der großen Masse mehr entgegen¬
kommen. Wodurch aber nun leider jedes Gesangbuch, wenigstens jedes sächsische
Laudesgesangbnch (wie's anderwärts aussieht, wissen wir nicht) entstellt, ja geradezu
verhunzt wird, das ist der große, blaue, dabei stets verwischte Stempel des co.-tuts.
Laudeskousistvriums, der auf jedes Gesangbuchstitelbiatt ausgedrückt wird. Das
Titelblatt ist derjenige Teil eines Buches, auf dessen typographische Herstellung
jeder Herausgeber, jeder Verleger, jeder Drucker die größte Liebe und Sorgfalt
verwendet. In öffentlichen Bibliotheken gilt es längst als eine Barbarei, das
Titelblatt der Bücher durch Stempel zu verunstalten. Die Bücher werden auf
der Rückseite des Titels gestempelt, und zwar schwarz. Alle die modernen Stempel¬
farben, rot, blau, violett — der Kaufmann mag sie verwenden, wenn er eine
Quittung abstempelt, aber ein Buch, ein schön gedrucktes Buch wird dadurch in
der gräulichsten Weise verunstaltet. Und wie nachlässig sind diese Stempel aus¬
gedrückt! Die meisten sind verschmiert und verklext. Und welche plumpe Geschmack¬
losigkeit ist es, in alle Formate, gleichviel ob derbes Groß- oder zierlichstes Klein¬
oktav, denselben großflatschigen Stempel hineinzuanetschcn! Man muß sich ja schämen
und möchte sich jedesmal entschuldigen, wenn man jemand — etwa einem Paten
zur Konfirmation — ein so verunstaltetes Buch schenkt. Wenn die Gesangbücher
durchaus abgestempelt werden müssen, dann schaffe mau für jedes Format einen
besondern Stempel an, stempele die Bücher schwarz und stempele sie vorsichtig auf
der Rückseite des Titels.
Wozu aber überhaupt der garstige Stempel? Man sagt uns, zur Kontrolle
der Druckerei. Verhält sich das wirklich so? Muß eine Druckerei wie die
Teubuersche sich das gefallen lassen?
Zum Fremdwörterunfug Wie die Fremdwörter benutzt werden, Unklar¬
heit zu erzeugen, einfache Dinge aufzubauschen und mit einem geheimnisvollen
Glänze zu umgeben, zeigt die Reklamcsprache unsrer Geschäftsleute in jeder Zeitung
tausendfach. Hier ein Beispiel statt vieler. In der letzten Nummer der „Jllustrirten
Zeitung" ist eine Reklame sür ein „Mnsteriustitut" — so steht gleich in der
Ueberschrift! — für eine „physikalisch-diätetische Kuranstalt" in Blasewitz bei Dresden
abgedruckt. Zunächst wird es da als eine „glückliche Idee" bezeichnet, „dort, wo einst
der deutsche Dichterfürst seinen Fuß gesetzt (sie!), ans dem Boden, der durch seinen
Aufenthalt historisch geworden, eine Kuranstalt im großen Stile (!) zu errichten";
als ob Schiller Luft- und Wasserdvktor gewesen wäre oder sein Leben lang Luft-
und Wasserkuren gebraucht hätte. Dann heißt es weiter: „Die ökonomische und
administrative Verwaltung (sie!) liegt in den Händen des Eigentümers der Anstalt
selbst, unter dessen strenger Aegide ein wohlgeschultes, verläßliches Dienstpersonal
steht." Administratitive Verwaltung — das ist das neueste Seitenstück zur reitenden
Kavallerie, zum dekorativen Schmuck und zum öffentlichen Publikum. Und noch
schöner ist die „strenge Aegide." S' ist nur gut, daß der Verfasser auch einmal
etwas von der „Aegide" hat lauten hören, lauten, aber nicht zusammenschlagen.
Er hätte auch sagen können „unter den strengen Auspizien" — das wäre noch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |