Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Amalie von ^"lwig Bilder aus "Alexis irrt Dora" und dem "Neuen Pausias," fein nacheinpfuu- Daß Amalie von Jmhoff diese Hoffnungen teilte, war natürlich. In dem Amalie von ^«lwig Bilder aus „Alexis irrt Dora" und dem „Neuen Pausias," fein nacheinpfuu- Daß Amalie von Jmhoff diese Hoffnungen teilte, war natürlich. In dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0140" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204871"/> <fw type="header" place="top"> Amalie von ^«lwig</fw><lb/> <p xml:id="ID_342" prev="#ID_341"> Bilder aus „Alexis irrt Dora" und dem „Neuen Pausias," fein nacheinpfuu-<lb/> dene Klänge aus Schillers antikisirenden Gedichten, Erinnerungen nu Vossens<lb/> „Homer," ein und der andre Nachhall uns Goethes „Hermann und Dorothea"<lb/> (wie denn Simaithas frühere Liebe und Verlobung an das gleiche Motiv<lb/> bei Dorothea erinnert), ja aus Vossens „Luise," Sentenzen, die Herders sitt¬<lb/> licher Grazie entsprungen scheinen, Züge und Farben jener „Griechheit," die<lb/> die bildende Kunst der Zeit in den Blättern von Rafael Mengs, Angelika<lb/> Kaufmann, Füßli und Füger bevorzugte und in die sich auch Fräulein von<lb/> Jmhoff hineingesehen hatte, verbanden sich mit einer feinen Empfindung, einem<lb/> beobachtenden Natursinn, die in der Seele des jungen Mädchens lebten, mit<lb/> einer stillen Hoheit des Sinnes, die sie in lebendigen und wirklichen Menschen¬<lb/> gestalten ihrer Umgebungen vor Augen hatte. Wenn das poetische Hvffränlei»<lb/> den Meistern von Weimar doch immer nur als eine Dilettantin höherer Art<lb/> galt, wie selbständig nud reif erscheint gleichwohl ihr Gedicht gegenüber zahl¬<lb/> losen Versuchen der spätern poetischen „Liebhaberei" männlichen wie weiblichen<lb/> Geschlechts! Es geht in der That ein wohlthuender Heines klaren und reinen<lb/> Lebensgefühls, milder Menschlichkeit und stiller Freude am Schönen durch die<lb/> „Schwestern von Lesbos" hindurch, und es war kein Wunder, daß das Gedicht<lb/> bei seinem Erscheinen bewundernden Anteil und, wo man wußte, daß die Ver¬<lb/> fasserin noch im ersten Vierteljahrhundert ihres Lebeus stand, auch manche<lb/> Hoffnung auf künftige Leistungen hervorrief.</p><lb/> <p xml:id="ID_343" next="#ID_344"> Daß Amalie von Jmhoff diese Hoffnungen teilte, war natürlich. In dem<lb/> poetischen Anruf an Eros und die Musen, der den fünften Gesang ihres<lb/> Gedichtes eröffnet, rühmt es die Dichterin, daß die „lieblich redenden Musen"<lb/> vor Eros nud seinen Geschossen durch deu Zauber des Gesanges geschützt<lb/> seien, daß ihren Busen allein der liebliche Wohllaut bewege. Sie sollte bald<lb/> erfahren, daß sie in diesem Sinne keine Muse, sondern ein irdisches Mädchen<lb/> war. Zwar erwiederte sie die Leidenschaft nicht, die sie Friedrich Gentz, dein<lb/> genial-geistvollen Wüstling, einflößte. Gentz, der eben auf dem Sprunge stand,<lb/> sich aus dein königlich preußische» Kriegsrat in deu Publizisten der Wiener<lb/> Staatskanzlei zu verwandeln, kam aus seinem Berliner Genußleben, ans den<lb/> Armen der bestrickenden Schauspielerin Christel Eigensatz und ähnlicher Schön¬<lb/> heiten, in das stille Weimar und empfand den Einfluß der hier herrschenden<lb/> andern Atmosphäre. Er war damals noch ideal und empfänglich genug, die<lb/> Vorzüge der liebenswürdigen Amalie zu erkennen, er besaß Geist, Feinheit<lb/> und Anziehungskraft genug, die junge Dame zu fesseln. „Er weiß," schrieb<lb/> Amalie selbst an ihren spätern Verlobte,,, „daß ich lebhaften Anteil an seinem<lb/> Schicksal nehme, er ist ein höchst interessanter, merkwürdiger Charakter, und<lb/> gewiß ist es, daß er mein Wesen ans das richtigste durchschauthat, mit einem<lb/> Blick war er in mir zu Hause. Er gehört nicht zu denen, die nur ein<lb/> augenblickliches Interesse erregen. Ich möchte sein Schicksal nicht aus deu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0140]
Amalie von ^«lwig
Bilder aus „Alexis irrt Dora" und dem „Neuen Pausias," fein nacheinpfuu-
dene Klänge aus Schillers antikisirenden Gedichten, Erinnerungen nu Vossens
„Homer," ein und der andre Nachhall uns Goethes „Hermann und Dorothea"
(wie denn Simaithas frühere Liebe und Verlobung an das gleiche Motiv
bei Dorothea erinnert), ja aus Vossens „Luise," Sentenzen, die Herders sitt¬
licher Grazie entsprungen scheinen, Züge und Farben jener „Griechheit," die
die bildende Kunst der Zeit in den Blättern von Rafael Mengs, Angelika
Kaufmann, Füßli und Füger bevorzugte und in die sich auch Fräulein von
Jmhoff hineingesehen hatte, verbanden sich mit einer feinen Empfindung, einem
beobachtenden Natursinn, die in der Seele des jungen Mädchens lebten, mit
einer stillen Hoheit des Sinnes, die sie in lebendigen und wirklichen Menschen¬
gestalten ihrer Umgebungen vor Augen hatte. Wenn das poetische Hvffränlei»
den Meistern von Weimar doch immer nur als eine Dilettantin höherer Art
galt, wie selbständig nud reif erscheint gleichwohl ihr Gedicht gegenüber zahl¬
losen Versuchen der spätern poetischen „Liebhaberei" männlichen wie weiblichen
Geschlechts! Es geht in der That ein wohlthuender Heines klaren und reinen
Lebensgefühls, milder Menschlichkeit und stiller Freude am Schönen durch die
„Schwestern von Lesbos" hindurch, und es war kein Wunder, daß das Gedicht
bei seinem Erscheinen bewundernden Anteil und, wo man wußte, daß die Ver¬
fasserin noch im ersten Vierteljahrhundert ihres Lebeus stand, auch manche
Hoffnung auf künftige Leistungen hervorrief.
Daß Amalie von Jmhoff diese Hoffnungen teilte, war natürlich. In dem
poetischen Anruf an Eros und die Musen, der den fünften Gesang ihres
Gedichtes eröffnet, rühmt es die Dichterin, daß die „lieblich redenden Musen"
vor Eros nud seinen Geschossen durch deu Zauber des Gesanges geschützt
seien, daß ihren Busen allein der liebliche Wohllaut bewege. Sie sollte bald
erfahren, daß sie in diesem Sinne keine Muse, sondern ein irdisches Mädchen
war. Zwar erwiederte sie die Leidenschaft nicht, die sie Friedrich Gentz, dein
genial-geistvollen Wüstling, einflößte. Gentz, der eben auf dem Sprunge stand,
sich aus dein königlich preußische» Kriegsrat in deu Publizisten der Wiener
Staatskanzlei zu verwandeln, kam aus seinem Berliner Genußleben, ans den
Armen der bestrickenden Schauspielerin Christel Eigensatz und ähnlicher Schön¬
heiten, in das stille Weimar und empfand den Einfluß der hier herrschenden
andern Atmosphäre. Er war damals noch ideal und empfänglich genug, die
Vorzüge der liebenswürdigen Amalie zu erkennen, er besaß Geist, Feinheit
und Anziehungskraft genug, die junge Dame zu fesseln. „Er weiß," schrieb
Amalie selbst an ihren spätern Verlobte,,, „daß ich lebhaften Anteil an seinem
Schicksal nehme, er ist ein höchst interessanter, merkwürdiger Charakter, und
gewiß ist es, daß er mein Wesen ans das richtigste durchschauthat, mit einem
Blick war er in mir zu Hause. Er gehört nicht zu denen, die nur ein
augenblickliches Interesse erregen. Ich möchte sein Schicksal nicht aus deu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |