Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Zur italienischen Krisis der Aristokratie Toskanas zu sagen, sono boUe-Mse, sind aus dem Laden her¬ Das Naturell der Italiener ist im Vorstehenden nach der einen Seite Die Italiener, gewissermaßen die geistigen Nachkommen der Athener, sind Zur italienischen Krisis der Aristokratie Toskanas zu sagen, sono boUe-Mse, sind aus dem Laden her¬ Das Naturell der Italiener ist im Vorstehenden nach der einen Seite Die Italiener, gewissermaßen die geistigen Nachkommen der Athener, sind <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204744"/> <fw type="header" place="top"> Zur italienischen Krisis</fw><lb/> <p xml:id="ID_14" prev="#ID_13"> der Aristokratie Toskanas zu sagen, sono boUe-Mse, sind aus dem Laden her¬<lb/> vorgegangen. Vom bürgerlichen Stndpunkte aus ist das ja ein hohes Lob,<lb/> aber es beweist zugleich, daß dieses Volk beider natürlichen Grundlagen unsers<lb/> Wehrsystems entbehrt; denn wie die Mannschaft aus dem Bauernstande, so<lb/> muß sich das Offizierkorps aus einem soldatischen Adel ergänzen. Also:<lb/> zuerst allermindestens ein kräftiger Bauernstand, dann das Volksheer. Je hart¬<lb/> näckiger man das letztere unter den jetzigen Verhältnissen zu erzwingen ver¬<lb/> sucht, desto mehr wird durch Steuerdruck jener Stand heruntergebracht, ans<lb/> dem es doch hervorgehen müßte. Was man als Sozialreform Crispis preist,<lb/> die Verstaatlichung der milden Stiftungen, das berührt im besten Falle die<lb/> Wurzel des sozialen Übels nicht. Der Häuserkrach in Rom, die Störung der<lb/> Handelsbeziehungen zu Frankreich, das Übermaß bureaukratischer Einrichtungen<lb/> (in allen Verwaltungszweigen zu viel bezahlte Beamte, zu viel Schreiberei) ver¬<lb/> schlimmern die Lage, sind aber doch nur Übel untergeordneter Art,</p><lb/> <p xml:id="ID_15"> Das Naturell der Italiener ist im Vorstehenden nach der einen Seite<lb/> hin schal flüchtig gezeichnet worden; allein es kommt hier noch eine andre<lb/> Seite in Betracht.</p><lb/> <p xml:id="ID_16" next="#ID_17"> Die Italiener, gewissermaßen die geistigen Nachkommen der Athener, sind<lb/> die gebornen Vertreter des Jndividualismus in Europa. Heinrich Leo hat in<lb/> seiner Geschichte der italienischen Staaten klar gemacht, wie sie das geworden<lb/> sind. Nirgends hat die Völkerwanderung so durchgreifend und nachhaltig<lb/> gewirkt wie in Italien. Mehr als einmal wurde alles Bestehende über den<lb/> Haufen geworfen, das ganze Volk vom Grunde aufgewühlt. Begann irgendwo<lb/> eine gesellschaftliche Ordnung sich zu befestigen, flugs wurden die Glieder<lb/> wieder auseinander gerissen. Germanen von mindestens zehn verschiednen<lb/> Stämmen, Slawen, Avaren, Ungarn, Normannen, Sarazenen, schichteten sich<lb/> über einander, durchsetzten die latinische Urbevölkerung und einander gegenseitig.<lb/> Alle diese Stämme zogen ein als verwilderte, an ein zügelloses Lagerleben<lb/> gewöhnte Horden, und die Mannen der deutschen Kaiser auf den Römerzügen,<lb/> die sie ablösten, die Landsknechte der Condottieri in den letzten Zeiten des<lb/> Mittelalters waren auch keine Lämmer. In diesem steten Kampfe aller gegen<lb/> alle galt es, jeden Nerv und jede Sehne anzuspannen, die individuelle Kraft<lb/> wurde aufs höchste gesteigert, doch, weil man sich gewöhnlich einer physischen<lb/> Übermacht gegenüber befand, die Geisteskraft mehr als die Körperkraft: Er¬<lb/> findungsgabe und List erwiesen sich als die wertvollsten Waffen. Nur dann<lb/> vermochte sich der einzelne zu behaupten, wenn er entweder der stärkere war,<lb/> oder als schwächerer die starken Nachbarn, die ihn einklemmten, gegen einander<lb/> hetzte. Lange vor Maechiavelli hatten die Italiener den Maechinvellismus zu<lb/> einer Kunst ausgebildet, die sie mit Virtuosität übten. Von den Päpsten sagt<lb/> Maechiavelli, da sie zu schwach gewesen seien, ganz Italien zu unterjochen,<lb/> so Hütten sie immer einen Ausländer nach dein andern hereingerufen, um</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
Zur italienischen Krisis
der Aristokratie Toskanas zu sagen, sono boUe-Mse, sind aus dem Laden her¬
vorgegangen. Vom bürgerlichen Stndpunkte aus ist das ja ein hohes Lob,
aber es beweist zugleich, daß dieses Volk beider natürlichen Grundlagen unsers
Wehrsystems entbehrt; denn wie die Mannschaft aus dem Bauernstande, so
muß sich das Offizierkorps aus einem soldatischen Adel ergänzen. Also:
zuerst allermindestens ein kräftiger Bauernstand, dann das Volksheer. Je hart¬
näckiger man das letztere unter den jetzigen Verhältnissen zu erzwingen ver¬
sucht, desto mehr wird durch Steuerdruck jener Stand heruntergebracht, ans
dem es doch hervorgehen müßte. Was man als Sozialreform Crispis preist,
die Verstaatlichung der milden Stiftungen, das berührt im besten Falle die
Wurzel des sozialen Übels nicht. Der Häuserkrach in Rom, die Störung der
Handelsbeziehungen zu Frankreich, das Übermaß bureaukratischer Einrichtungen
(in allen Verwaltungszweigen zu viel bezahlte Beamte, zu viel Schreiberei) ver¬
schlimmern die Lage, sind aber doch nur Übel untergeordneter Art,
Das Naturell der Italiener ist im Vorstehenden nach der einen Seite
hin schal flüchtig gezeichnet worden; allein es kommt hier noch eine andre
Seite in Betracht.
Die Italiener, gewissermaßen die geistigen Nachkommen der Athener, sind
die gebornen Vertreter des Jndividualismus in Europa. Heinrich Leo hat in
seiner Geschichte der italienischen Staaten klar gemacht, wie sie das geworden
sind. Nirgends hat die Völkerwanderung so durchgreifend und nachhaltig
gewirkt wie in Italien. Mehr als einmal wurde alles Bestehende über den
Haufen geworfen, das ganze Volk vom Grunde aufgewühlt. Begann irgendwo
eine gesellschaftliche Ordnung sich zu befestigen, flugs wurden die Glieder
wieder auseinander gerissen. Germanen von mindestens zehn verschiednen
Stämmen, Slawen, Avaren, Ungarn, Normannen, Sarazenen, schichteten sich
über einander, durchsetzten die latinische Urbevölkerung und einander gegenseitig.
Alle diese Stämme zogen ein als verwilderte, an ein zügelloses Lagerleben
gewöhnte Horden, und die Mannen der deutschen Kaiser auf den Römerzügen,
die sie ablösten, die Landsknechte der Condottieri in den letzten Zeiten des
Mittelalters waren auch keine Lämmer. In diesem steten Kampfe aller gegen
alle galt es, jeden Nerv und jede Sehne anzuspannen, die individuelle Kraft
wurde aufs höchste gesteigert, doch, weil man sich gewöhnlich einer physischen
Übermacht gegenüber befand, die Geisteskraft mehr als die Körperkraft: Er¬
findungsgabe und List erwiesen sich als die wertvollsten Waffen. Nur dann
vermochte sich der einzelne zu behaupten, wenn er entweder der stärkere war,
oder als schwächerer die starken Nachbarn, die ihn einklemmten, gegen einander
hetzte. Lange vor Maechiavelli hatten die Italiener den Maechinvellismus zu
einer Kunst ausgebildet, die sie mit Virtuosität übten. Von den Päpsten sagt
Maechiavelli, da sie zu schwach gewesen seien, ganz Italien zu unterjochen,
so Hütten sie immer einen Ausländer nach dein andern hereingerufen, um
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |