Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.Kaiser Wilhelm II. und die Freisinnigen und Ultramontanen. genug, denen diese Aussicht nicht erfreulich war. Freisinn und Panslawismus Und das ist derselbe Kaiser, von dem die "Historisch-Politischen Blätter" Kaiser Wilhelm II. und die Freisinnigen und Ultramontanen. genug, denen diese Aussicht nicht erfreulich war. Freisinn und Panslawismus Und das ist derselbe Kaiser, von dem die „Historisch-Politischen Blätter" <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0591" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289714"/> <fw type="header" place="top"> Kaiser Wilhelm II. und die Freisinnigen und Ultramontanen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1999" prev="#ID_1998"> genug, denen diese Aussicht nicht erfreulich war. Freisinn und Panslawismus<lb/> versuchten alles mögliche, die Tragweite dieser Kaiserbegegnung abzuschwächen,<lb/> den Frieden als im Grunde aussichtslos hinzustellen. Aber auch hier, als der<lb/> junge Kaiser sein Freundeswort dem Zaren rief, sprach er aus der Seele seines<lb/> Volkes.</p><lb/> <p xml:id="ID_2000" next="#ID_2001"> Und das ist derselbe Kaiser, von dem die „Historisch-Politischen Blätter"<lb/> in einem Aufsatze vom 24. Juni, aus dessen Sätzen überall der Fuchsschwanz<lb/> von Tücke und Heuchelei herausguckt, zu berichten wußten, daß „der stumme<lb/> Kaiser vor drei Monaten in seinen Manifesten eingehender und deutlicher ge¬<lb/> sprochen, als jetzt der redende," und als Ergebnis von der ganzen politischen<lb/> Veränderung das herausfand, daß „einfach der preußische Konstitutionalismus mit<lb/> der Eigenart eines inamoviblen Herrliches Wort!) Ministers wiederhergestellt" sei.<lb/> „Ein Kaiser und König herrscht, der Kanzler regiert; hier der Körper, dort der<lb/> Schatten. Hat sich der siegreiche Kaiser Wilhelm I. in weit vorgerückteren<lb/> Jahren aus freien Stücken und wohlgemut in das Verhältnis gefügt, warum<lb/> sollte sich der blutjunge Kaiser Wilhelm II. nicht auch in diesem Punkte nach<lb/> dem Vorbilde des Großvaters, nicht bloß aus politischer Berechnung, sondern<lb/> sogar aus Herzensbedürfnis, gerichtet haben? Die schweren Stunden, aber<lb/> auch klare Stellungen werden erst kommen und kommen müssen, wenn weitere<lb/> zwei greise Augen sich schließen." So der Jesuit in den gelben Blättern. Es<lb/> hilft euch alles nichts, ihr Herren mit dem Fuchsschwänze! Auch wenn die<lb/> zwei Augen sich schließen, werden sie noch fortleuchten, lange, lange, wie des<lb/> großen Friedrich Augen fortleuchteten bis zu König Wilhelm und bis zu Otto<lb/> von Bismarck. Solche Augen erlöschen nicht; auch machen sie die Stellungen klar<lb/> für Jahrhunderte, sodaß nicht erst klare Stellungen „kommen und kommen<lb/> müssen" bei ihrem Abscheiden, das die Herren so schmerzlich ersehnen, als<lb/> wären sie Patrioten Dvroulödes. Die Römlinge auf deutschem Boden sollen<lb/> sich wohl gerade so täuschen über die Stellungen, die „kommen müssen", wie<lb/> sie sich getäuscht haben in den Hoffnungen, die sich „überall im In- und Aus¬<lb/> lande regten," als Kaiser Wilhelm starb. „Wer immer — so schrieb das Je¬<lb/> suitenblatt — von der erdrückenden Stickluft unsrer Tage den Atem beschwert<lb/> fühlte, hat den Blick unverwandt auf Kaiser Friedrich gerichtet. Es waren<lb/> unbestimmte und unklare Hoffnungen; aber tröstliche Hoffnungen waren es,<lb/> und sie sind mit dem hohen Dulder dahingeschieden." Man sieht, was für<lb/> Genossen an diesen Römlingen die Freisinnigen hatten. Ganz wie die fort¬<lb/> schrittlichen Blätter, sahen auch diese ultramontanen in dem Kaiser Friedrich<lb/> den, „der trauernd über sich ergehen lassen mußte, was er nicht verhindern<lb/> konnte." Aber „nicht alles, was geschehen ist, ist unveränderlich und nicht<lb/> mehr gut zu machen." Ja ja, was soll doch alles gut gemacht werden, wenn<lb/> sich „weitere zwei greise Augen schließen!" Da soll wahrscheinlich angefangen<lb/> werden mit dem, worauf die Recht und Wahrheit liebenden gelben Blätter</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0591]
Kaiser Wilhelm II. und die Freisinnigen und Ultramontanen.
genug, denen diese Aussicht nicht erfreulich war. Freisinn und Panslawismus
versuchten alles mögliche, die Tragweite dieser Kaiserbegegnung abzuschwächen,
den Frieden als im Grunde aussichtslos hinzustellen. Aber auch hier, als der
junge Kaiser sein Freundeswort dem Zaren rief, sprach er aus der Seele seines
Volkes.
Und das ist derselbe Kaiser, von dem die „Historisch-Politischen Blätter"
in einem Aufsatze vom 24. Juni, aus dessen Sätzen überall der Fuchsschwanz
von Tücke und Heuchelei herausguckt, zu berichten wußten, daß „der stumme
Kaiser vor drei Monaten in seinen Manifesten eingehender und deutlicher ge¬
sprochen, als jetzt der redende," und als Ergebnis von der ganzen politischen
Veränderung das herausfand, daß „einfach der preußische Konstitutionalismus mit
der Eigenart eines inamoviblen Herrliches Wort!) Ministers wiederhergestellt" sei.
„Ein Kaiser und König herrscht, der Kanzler regiert; hier der Körper, dort der
Schatten. Hat sich der siegreiche Kaiser Wilhelm I. in weit vorgerückteren
Jahren aus freien Stücken und wohlgemut in das Verhältnis gefügt, warum
sollte sich der blutjunge Kaiser Wilhelm II. nicht auch in diesem Punkte nach
dem Vorbilde des Großvaters, nicht bloß aus politischer Berechnung, sondern
sogar aus Herzensbedürfnis, gerichtet haben? Die schweren Stunden, aber
auch klare Stellungen werden erst kommen und kommen müssen, wenn weitere
zwei greise Augen sich schließen." So der Jesuit in den gelben Blättern. Es
hilft euch alles nichts, ihr Herren mit dem Fuchsschwänze! Auch wenn die
zwei Augen sich schließen, werden sie noch fortleuchten, lange, lange, wie des
großen Friedrich Augen fortleuchteten bis zu König Wilhelm und bis zu Otto
von Bismarck. Solche Augen erlöschen nicht; auch machen sie die Stellungen klar
für Jahrhunderte, sodaß nicht erst klare Stellungen „kommen und kommen
müssen" bei ihrem Abscheiden, das die Herren so schmerzlich ersehnen, als
wären sie Patrioten Dvroulödes. Die Römlinge auf deutschem Boden sollen
sich wohl gerade so täuschen über die Stellungen, die „kommen müssen", wie
sie sich getäuscht haben in den Hoffnungen, die sich „überall im In- und Aus¬
lande regten," als Kaiser Wilhelm starb. „Wer immer — so schrieb das Je¬
suitenblatt — von der erdrückenden Stickluft unsrer Tage den Atem beschwert
fühlte, hat den Blick unverwandt auf Kaiser Friedrich gerichtet. Es waren
unbestimmte und unklare Hoffnungen; aber tröstliche Hoffnungen waren es,
und sie sind mit dem hohen Dulder dahingeschieden." Man sieht, was für
Genossen an diesen Römlingen die Freisinnigen hatten. Ganz wie die fort¬
schrittlichen Blätter, sahen auch diese ultramontanen in dem Kaiser Friedrich
den, „der trauernd über sich ergehen lassen mußte, was er nicht verhindern
konnte." Aber „nicht alles, was geschehen ist, ist unveränderlich und nicht
mehr gut zu machen." Ja ja, was soll doch alles gut gemacht werden, wenn
sich „weitere zwei greise Augen schließen!" Da soll wahrscheinlich angefangen
werden mit dem, worauf die Recht und Wahrheit liebenden gelben Blätter
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |