Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.Die Schulvereine. nicht an Raum und Boden dafür. Wir sollten doch jeden geeigneten Umstand Die Verwaltung der preußischen Staatsdomänen sollte den Bau von eigent¬ (Schluß folgt.) Die Schulvereine. (Schluß.) WM Um so ärger ist aber der Streit in Österreich ausgebrochen, wo ein Grenzboten III. 1833. 69
Die Schulvereine. nicht an Raum und Boden dafür. Wir sollten doch jeden geeigneten Umstand Die Verwaltung der preußischen Staatsdomänen sollte den Bau von eigent¬ (Schluß folgt.) Die Schulvereine. (Schluß.) WM Um so ärger ist aber der Streit in Österreich ausgebrochen, wo ein Grenzboten III. 1833. 69
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0553" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289676"/> <fw type="header" place="top"> Die Schulvereine.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1860" prev="#ID_1859"> nicht an Raum und Boden dafür. Wir sollten doch jeden geeigneten Umstand<lb/> nützen, unsre Bevölkerung nutzbringend zu mehren. Die Zeit der Auseinander¬<lb/> setzung mit unsern mißgünstigen Nachbarn, auf die sich unsers Staates weise<lb/> Führer so mächtig vorbereiten, wird früher oder später kommen; möchten wir<lb/> dann nicht bloß gewappnet, sondern auch zahlreich genug sein, um dem allseitig<lb/> gewaltigen Andrange mit Erfolg widerstehen zu können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1861"> Die Verwaltung der preußischen Staatsdomänen sollte den Bau von eigent¬<lb/> lichen Arbeitcrwohnhäusern auf ihren Gütern aufgeben und an deren Stelle mit<lb/> der Errichtung kleiner Wirtschaften vorgehen, sich also vorläufig nur auf die<lb/> Herrichtung von Wohnungen für das wirkliche Dienstgesinde beschränken. Der<lb/> Übergang zur Beschaffung des Dienstgesindes aus den neu gewonnenen Kolo¬<lb/> nistenfamilien wird sich für spätere Zeiten von selbst ergeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1862"> (Schluß folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Schulvereine.<lb/> (Schluß.) </head><lb/> <p xml:id="ID_1863"> WM<lb/> Mönnte es jemanden geben, dem die weittragende Bedeutung des<lb/> Schulvereinsgedankens nicht sofort einleuchtete, dem müßte das<lb/> Verhalten unsrer nationalen Gegner die Augen gewaltsam öffnen.<lb/> Was in den russischen Ostseeprovinzen seit Jahrzehnten gegen das<lb/> dortige zähe Deutschtum geübt wird, spottet jeder Beschreibung und<lb/> bedarf auch wohl keiner solchen, denn es „schreit zum Himmel um Rache." Da<lb/> aber diese Gewaltthaten von einer uns „befreundeten" Regierung ausgehen, so<lb/> werden die baltischen Deutschen wohl noch lange auf Selbsthilfe angewiesen sein<lb/> und diese hoffentlich so kräftig und so lange ausüben, bis andre Zeiten gekommen<lb/> sind. Die polnischen und wendischen Landesteile Preußens sind durch ihre<lb/> Staatsangehörigkeit in die bloße Verteidigung geworfen, wehren sich aber hart¬<lb/> näckig gegen die unabweisliche Germanisation. In diesen Gebieten ist es Sache<lb/> der preußischen Regierung, für das Deutschtum zu wirken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1864" next="#ID_1865"> Um so ärger ist aber der Streit in Österreich ausgebrochen, wo ein<lb/> slawenfreundliches Regiment dem Schulverein kühl bis ans Herz hinan gegen¬<lb/> übersteht. Kaum war von feiten der Deutschen nicht etwa ein Angriffskampf,<lb/> sondern nur eine ehrliche Verteidigung organisirt, als auch mit einem Schlage<lb/> die Gegenrüstung begann. Nie ward über einen Verein so viel Zeter ge¬<lb/> schrieen, so viel verleumdet, verdächtigt und Lärm geschlagen wie über diesen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1833. 69</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0553]
Die Schulvereine.
nicht an Raum und Boden dafür. Wir sollten doch jeden geeigneten Umstand
nützen, unsre Bevölkerung nutzbringend zu mehren. Die Zeit der Auseinander¬
setzung mit unsern mißgünstigen Nachbarn, auf die sich unsers Staates weise
Führer so mächtig vorbereiten, wird früher oder später kommen; möchten wir
dann nicht bloß gewappnet, sondern auch zahlreich genug sein, um dem allseitig
gewaltigen Andrange mit Erfolg widerstehen zu können.
Die Verwaltung der preußischen Staatsdomänen sollte den Bau von eigent¬
lichen Arbeitcrwohnhäusern auf ihren Gütern aufgeben und an deren Stelle mit
der Errichtung kleiner Wirtschaften vorgehen, sich also vorläufig nur auf die
Herrichtung von Wohnungen für das wirkliche Dienstgesinde beschränken. Der
Übergang zur Beschaffung des Dienstgesindes aus den neu gewonnenen Kolo¬
nistenfamilien wird sich für spätere Zeiten von selbst ergeben.
(Schluß folgt.)
Die Schulvereine.
(Schluß.)
WM
Mönnte es jemanden geben, dem die weittragende Bedeutung des
Schulvereinsgedankens nicht sofort einleuchtete, dem müßte das
Verhalten unsrer nationalen Gegner die Augen gewaltsam öffnen.
Was in den russischen Ostseeprovinzen seit Jahrzehnten gegen das
dortige zähe Deutschtum geübt wird, spottet jeder Beschreibung und
bedarf auch wohl keiner solchen, denn es „schreit zum Himmel um Rache." Da
aber diese Gewaltthaten von einer uns „befreundeten" Regierung ausgehen, so
werden die baltischen Deutschen wohl noch lange auf Selbsthilfe angewiesen sein
und diese hoffentlich so kräftig und so lange ausüben, bis andre Zeiten gekommen
sind. Die polnischen und wendischen Landesteile Preußens sind durch ihre
Staatsangehörigkeit in die bloße Verteidigung geworfen, wehren sich aber hart¬
näckig gegen die unabweisliche Germanisation. In diesen Gebieten ist es Sache
der preußischen Regierung, für das Deutschtum zu wirken.
Um so ärger ist aber der Streit in Österreich ausgebrochen, wo ein
slawenfreundliches Regiment dem Schulverein kühl bis ans Herz hinan gegen¬
übersteht. Kaum war von feiten der Deutschen nicht etwa ein Angriffskampf,
sondern nur eine ehrliche Verteidigung organisirt, als auch mit einem Schlage
die Gegenrüstung begann. Nie ward über einen Verein so viel Zeter ge¬
schrieen, so viel verleumdet, verdächtigt und Lärm geschlagen wie über diesen
Grenzboten III. 1833. 69
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |