Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Litteratur.

London erzogen wurde. Früh äußerte sich in ihm eine starke Begabung für die
Karikatur, und er dachte auch daran, sich der Malerkunst zu widmen. Aber er brachte
schon im Alter von einundzwanzig Jahren sein Vermögen durch, und nun mußte er
für seinen Unterhalt sorgen. Dies gelang ihm in sehr einträglicher Weise, indem
er sich auf die Journalistik warf. Er hatte darin mit seinen blutigen Satiren an¬
fänglich mehr Glück als mit den poetischen Arbeiten, bis ihn der Roman Va,nit>
tair berühmt machte. Auch das Romanschreiber wurde uun von Thackcray ganz
in den Dienst des Honorars gestellt. Wenige seiner Erzählungen sind jedoch
künstlerisch wohl komponirte Ganze. Die meisten erschienen lieferungsweise, der
Anfang wurde gedruckt, ohne daß der Dichter wußte, wie er die Geschichte fort¬
führen werde. Lange Lieferungen wurden mit Trivialitäten gefüllt, nur um mehr
Geld herauszuschlagen. Aus seiner vorwiegenden Begabung für die Karikatur
machte Thackeray eine künstlerische Tugend. Er stellte sich im Gegensatz zu seinen
Vorgängern im Romanschreiber und in begeisterter Verehrung Fieldings auf den
Pessimistischen Standpunkt: "Mit Ausnahme einzelner Engel, welche er in dieses
Jammerthal hineinversetzt, ist die ganze Menschheit eine Gesellschaft von lauter
fleischlichen Materialisten. . . . Der Egoismus, wie Thackeray ihn in seinen Menschen
schildert, ist ein so bestialischer, daß er keine Schranken, wie sie etwa das Familien¬
gefühl, die Dankbarkeit, die Neue auferlegen, kennt." Conrad weist auch die lau¬
nische, Sprunghafte Manier des Dichters nach, der nicht immer sicher in seinen
sittlichen Urteilen war und es mit seiner künstlerischen Aufgabe selten ernst nahm.
Er ist dabei nicht blind für die guten Seiten ThackerayS: er betont die große
Schärfe seiner Kenntnisse, zumal des achtzehnten Jahrhunderts in England, und
die bedeutende Kraft seiner gestaltenden Phantasie.


Meister Timpe. Sozialer Roman von Max Kretzer. Berlin, S. Fischer, 1888.

Max Kretzer gilt als der Sozialist unter den Naturalisten, die die neue
Gattung des Berliner Romans Pflegen. In diesem neuesten Werke hat er aber seine
sozialistische Tendenz hinter der dichterischen Objektivität des Charakterschilderers
zu verbergen gestrebt, und an Stelle des Naturalismus ist eine säuberliche Zeich¬
nung, man möchte beinahe sagen eine altfränkisch Philiströse Gemütlichkeit getreten,
die weit mehr an die Romantik erinnert, als an den gewaltthätigen Zola. Denn
mit elegischem Blicke schaut Kretzer auf die gute, alte Zeit zurück: es waren damals
doch bessere Menschen, redlichere Männer, gesündere Verhältnisse. Dagegen jetzt!
Da macht sich das Strebertum mit seiner grenzenlosen Selbstsucht, seiner Gewissen¬
losigkeit, seinem rücksichtslosen Konkurrenzkampfe breit, daß die Männer vom guten,
alten Schlage, wie Meister Timpe einer war, dabei notwendigerweise zu Grunde
gehen müssen. Die Maschine, die Einführung des Dampfbetriebes, das Gro߬
kapital, die Massenproduktion haben diese Umwälzung herbeigeführt. Die Gro߬
industrie hat dem Publikum zwar schlechtere, aber billigere Ware geliefert, sie hat
die Preise für Ware und Arbeit gedrückt, diese Konkurrenz hat das Kleingewerbe
nicht aushalten können. Es ist die uns allen wohlbekannte soziale Tragödie unsrer
Tage, die Max Kretzer hier vorgeführt hat. Allein er hat durch Aufnahme ganz
gemeiner und zufälliger Motive der Tragik des Vorwurfs ihre Hoheit genommen.
Wie sehr man auch Partei für den Arbeiter und gegen das gewissenlose Gro߬
kapital nehmen mag, so darf man den Industriellen doch nicht schlankweg als Dieb
hinstellen. Die Tragik der Vorgänge liegt eben darin, daß sich die vorhandenen
positiven Gesetze und sozialen Ordnungen gerechterweise nicht gegen den Egoismus
des Großkapitals anwenden ließen, daß die Entwicklung der Gesellschaft Formen


Litteratur.

London erzogen wurde. Früh äußerte sich in ihm eine starke Begabung für die
Karikatur, und er dachte auch daran, sich der Malerkunst zu widmen. Aber er brachte
schon im Alter von einundzwanzig Jahren sein Vermögen durch, und nun mußte er
für seinen Unterhalt sorgen. Dies gelang ihm in sehr einträglicher Weise, indem
er sich auf die Journalistik warf. Er hatte darin mit seinen blutigen Satiren an¬
fänglich mehr Glück als mit den poetischen Arbeiten, bis ihn der Roman Va,nit>
tair berühmt machte. Auch das Romanschreiber wurde uun von Thackcray ganz
in den Dienst des Honorars gestellt. Wenige seiner Erzählungen sind jedoch
künstlerisch wohl komponirte Ganze. Die meisten erschienen lieferungsweise, der
Anfang wurde gedruckt, ohne daß der Dichter wußte, wie er die Geschichte fort¬
führen werde. Lange Lieferungen wurden mit Trivialitäten gefüllt, nur um mehr
Geld herauszuschlagen. Aus seiner vorwiegenden Begabung für die Karikatur
machte Thackeray eine künstlerische Tugend. Er stellte sich im Gegensatz zu seinen
Vorgängern im Romanschreiber und in begeisterter Verehrung Fieldings auf den
Pessimistischen Standpunkt: „Mit Ausnahme einzelner Engel, welche er in dieses
Jammerthal hineinversetzt, ist die ganze Menschheit eine Gesellschaft von lauter
fleischlichen Materialisten. . . . Der Egoismus, wie Thackeray ihn in seinen Menschen
schildert, ist ein so bestialischer, daß er keine Schranken, wie sie etwa das Familien¬
gefühl, die Dankbarkeit, die Neue auferlegen, kennt." Conrad weist auch die lau¬
nische, Sprunghafte Manier des Dichters nach, der nicht immer sicher in seinen
sittlichen Urteilen war und es mit seiner künstlerischen Aufgabe selten ernst nahm.
Er ist dabei nicht blind für die guten Seiten ThackerayS: er betont die große
Schärfe seiner Kenntnisse, zumal des achtzehnten Jahrhunderts in England, und
die bedeutende Kraft seiner gestaltenden Phantasie.


Meister Timpe. Sozialer Roman von Max Kretzer. Berlin, S. Fischer, 1888.

Max Kretzer gilt als der Sozialist unter den Naturalisten, die die neue
Gattung des Berliner Romans Pflegen. In diesem neuesten Werke hat er aber seine
sozialistische Tendenz hinter der dichterischen Objektivität des Charakterschilderers
zu verbergen gestrebt, und an Stelle des Naturalismus ist eine säuberliche Zeich¬
nung, man möchte beinahe sagen eine altfränkisch Philiströse Gemütlichkeit getreten,
die weit mehr an die Romantik erinnert, als an den gewaltthätigen Zola. Denn
mit elegischem Blicke schaut Kretzer auf die gute, alte Zeit zurück: es waren damals
doch bessere Menschen, redlichere Männer, gesündere Verhältnisse. Dagegen jetzt!
Da macht sich das Strebertum mit seiner grenzenlosen Selbstsucht, seiner Gewissen¬
losigkeit, seinem rücksichtslosen Konkurrenzkampfe breit, daß die Männer vom guten,
alten Schlage, wie Meister Timpe einer war, dabei notwendigerweise zu Grunde
gehen müssen. Die Maschine, die Einführung des Dampfbetriebes, das Gro߬
kapital, die Massenproduktion haben diese Umwälzung herbeigeführt. Die Gro߬
industrie hat dem Publikum zwar schlechtere, aber billigere Ware geliefert, sie hat
die Preise für Ware und Arbeit gedrückt, diese Konkurrenz hat das Kleingewerbe
nicht aushalten können. Es ist die uns allen wohlbekannte soziale Tragödie unsrer
Tage, die Max Kretzer hier vorgeführt hat. Allein er hat durch Aufnahme ganz
gemeiner und zufälliger Motive der Tragik des Vorwurfs ihre Hoheit genommen.
Wie sehr man auch Partei für den Arbeiter und gegen das gewissenlose Gro߬
kapital nehmen mag, so darf man den Industriellen doch nicht schlankweg als Dieb
hinstellen. Die Tragik der Vorgänge liegt eben darin, daß sich die vorhandenen
positiven Gesetze und sozialen Ordnungen gerechterweise nicht gegen den Egoismus
des Großkapitals anwenden ließen, daß die Entwicklung der Gesellschaft Formen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0055" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289178"/>
            <fw type="header" place="top"> Litteratur.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_219" prev="#ID_218"> London erzogen wurde.  Früh äußerte sich in ihm eine starke Begabung für die<lb/>
Karikatur, und er dachte auch daran, sich der Malerkunst zu widmen. Aber er brachte<lb/>
schon im Alter von einundzwanzig Jahren sein Vermögen durch, und nun mußte er<lb/>
für seinen Unterhalt sorgen. Dies gelang ihm in sehr einträglicher Weise, indem<lb/>
er sich auf die Journalistik warf. Er hatte darin mit seinen blutigen Satiren an¬<lb/>
fänglich mehr Glück als mit den poetischen Arbeiten, bis ihn der Roman Va,nit&gt;<lb/>
tair berühmt machte.  Auch das Romanschreiber wurde uun von Thackcray ganz<lb/>
in den Dienst des Honorars gestellt.  Wenige seiner Erzählungen sind jedoch<lb/>
künstlerisch wohl komponirte Ganze.  Die meisten erschienen lieferungsweise, der<lb/>
Anfang wurde gedruckt, ohne daß der Dichter wußte, wie er die Geschichte fort¬<lb/>
führen werde. Lange Lieferungen wurden mit Trivialitäten gefüllt, nur um mehr<lb/>
Geld herauszuschlagen.  Aus seiner vorwiegenden Begabung für die Karikatur<lb/>
machte Thackeray eine künstlerische Tugend. Er stellte sich im Gegensatz zu seinen<lb/>
Vorgängern im Romanschreiber und in begeisterter Verehrung Fieldings auf den<lb/>
Pessimistischen Standpunkt: &#x201E;Mit Ausnahme einzelner Engel, welche er in dieses<lb/>
Jammerthal hineinversetzt, ist die ganze Menschheit eine Gesellschaft von lauter<lb/>
fleischlichen Materialisten. . . . Der Egoismus, wie Thackeray ihn in seinen Menschen<lb/>
schildert, ist ein so bestialischer, daß er keine Schranken, wie sie etwa das Familien¬<lb/>
gefühl, die Dankbarkeit, die Neue auferlegen, kennt."  Conrad weist auch die lau¬<lb/>
nische, Sprunghafte Manier des Dichters nach, der nicht immer sicher in seinen<lb/>
sittlichen Urteilen war und es mit seiner künstlerischen Aufgabe selten ernst nahm.<lb/>
Er ist dabei nicht blind für die guten Seiten ThackerayS: er betont die große<lb/>
Schärfe seiner Kenntnisse, zumal des achtzehnten Jahrhunderts in England, und<lb/>
die bedeutende Kraft seiner gestaltenden Phantasie.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Meister Timpe. Sozialer Roman von Max Kretzer. Berlin, S. Fischer, 1888.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_220" next="#ID_221"> Max Kretzer gilt als der Sozialist unter den Naturalisten, die die neue<lb/>
Gattung des Berliner Romans Pflegen. In diesem neuesten Werke hat er aber seine<lb/>
sozialistische Tendenz hinter der dichterischen Objektivität des Charakterschilderers<lb/>
zu verbergen gestrebt, und an Stelle des Naturalismus ist eine säuberliche Zeich¬<lb/>
nung, man möchte beinahe sagen eine altfränkisch Philiströse Gemütlichkeit getreten,<lb/>
die weit mehr an die Romantik erinnert, als an den gewaltthätigen Zola. Denn<lb/>
mit elegischem Blicke schaut Kretzer auf die gute, alte Zeit zurück: es waren damals<lb/>
doch bessere Menschen, redlichere Männer, gesündere Verhältnisse. Dagegen jetzt!<lb/>
Da macht sich das Strebertum mit seiner grenzenlosen Selbstsucht, seiner Gewissen¬<lb/>
losigkeit, seinem rücksichtslosen Konkurrenzkampfe breit, daß die Männer vom guten,<lb/>
alten Schlage, wie Meister Timpe einer war, dabei notwendigerweise zu Grunde<lb/>
gehen müssen. Die Maschine, die Einführung des Dampfbetriebes, das Gro߬<lb/>
kapital, die Massenproduktion haben diese Umwälzung herbeigeführt. Die Gro߬<lb/>
industrie hat dem Publikum zwar schlechtere, aber billigere Ware geliefert, sie hat<lb/>
die Preise für Ware und Arbeit gedrückt, diese Konkurrenz hat das Kleingewerbe<lb/>
nicht aushalten können. Es ist die uns allen wohlbekannte soziale Tragödie unsrer<lb/>
Tage, die Max Kretzer hier vorgeführt hat. Allein er hat durch Aufnahme ganz<lb/>
gemeiner und zufälliger Motive der Tragik des Vorwurfs ihre Hoheit genommen.<lb/>
Wie sehr man auch Partei für den Arbeiter und gegen das gewissenlose Gro߬<lb/>
kapital nehmen mag, so darf man den Industriellen doch nicht schlankweg als Dieb<lb/>
hinstellen. Die Tragik der Vorgänge liegt eben darin, daß sich die vorhandenen<lb/>
positiven Gesetze und sozialen Ordnungen gerechterweise nicht gegen den Egoismus<lb/>
des Großkapitals anwenden ließen, daß die Entwicklung der Gesellschaft Formen</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0055] Litteratur. London erzogen wurde. Früh äußerte sich in ihm eine starke Begabung für die Karikatur, und er dachte auch daran, sich der Malerkunst zu widmen. Aber er brachte schon im Alter von einundzwanzig Jahren sein Vermögen durch, und nun mußte er für seinen Unterhalt sorgen. Dies gelang ihm in sehr einträglicher Weise, indem er sich auf die Journalistik warf. Er hatte darin mit seinen blutigen Satiren an¬ fänglich mehr Glück als mit den poetischen Arbeiten, bis ihn der Roman Va,nit> tair berühmt machte. Auch das Romanschreiber wurde uun von Thackcray ganz in den Dienst des Honorars gestellt. Wenige seiner Erzählungen sind jedoch künstlerisch wohl komponirte Ganze. Die meisten erschienen lieferungsweise, der Anfang wurde gedruckt, ohne daß der Dichter wußte, wie er die Geschichte fort¬ führen werde. Lange Lieferungen wurden mit Trivialitäten gefüllt, nur um mehr Geld herauszuschlagen. Aus seiner vorwiegenden Begabung für die Karikatur machte Thackeray eine künstlerische Tugend. Er stellte sich im Gegensatz zu seinen Vorgängern im Romanschreiber und in begeisterter Verehrung Fieldings auf den Pessimistischen Standpunkt: „Mit Ausnahme einzelner Engel, welche er in dieses Jammerthal hineinversetzt, ist die ganze Menschheit eine Gesellschaft von lauter fleischlichen Materialisten. . . . Der Egoismus, wie Thackeray ihn in seinen Menschen schildert, ist ein so bestialischer, daß er keine Schranken, wie sie etwa das Familien¬ gefühl, die Dankbarkeit, die Neue auferlegen, kennt." Conrad weist auch die lau¬ nische, Sprunghafte Manier des Dichters nach, der nicht immer sicher in seinen sittlichen Urteilen war und es mit seiner künstlerischen Aufgabe selten ernst nahm. Er ist dabei nicht blind für die guten Seiten ThackerayS: er betont die große Schärfe seiner Kenntnisse, zumal des achtzehnten Jahrhunderts in England, und die bedeutende Kraft seiner gestaltenden Phantasie. Meister Timpe. Sozialer Roman von Max Kretzer. Berlin, S. Fischer, 1888. Max Kretzer gilt als der Sozialist unter den Naturalisten, die die neue Gattung des Berliner Romans Pflegen. In diesem neuesten Werke hat er aber seine sozialistische Tendenz hinter der dichterischen Objektivität des Charakterschilderers zu verbergen gestrebt, und an Stelle des Naturalismus ist eine säuberliche Zeich¬ nung, man möchte beinahe sagen eine altfränkisch Philiströse Gemütlichkeit getreten, die weit mehr an die Romantik erinnert, als an den gewaltthätigen Zola. Denn mit elegischem Blicke schaut Kretzer auf die gute, alte Zeit zurück: es waren damals doch bessere Menschen, redlichere Männer, gesündere Verhältnisse. Dagegen jetzt! Da macht sich das Strebertum mit seiner grenzenlosen Selbstsucht, seiner Gewissen¬ losigkeit, seinem rücksichtslosen Konkurrenzkampfe breit, daß die Männer vom guten, alten Schlage, wie Meister Timpe einer war, dabei notwendigerweise zu Grunde gehen müssen. Die Maschine, die Einführung des Dampfbetriebes, das Gro߬ kapital, die Massenproduktion haben diese Umwälzung herbeigeführt. Die Gro߬ industrie hat dem Publikum zwar schlechtere, aber billigere Ware geliefert, sie hat die Preise für Ware und Arbeit gedrückt, diese Konkurrenz hat das Kleingewerbe nicht aushalten können. Es ist die uns allen wohlbekannte soziale Tragödie unsrer Tage, die Max Kretzer hier vorgeführt hat. Allein er hat durch Aufnahme ganz gemeiner und zufälliger Motive der Tragik des Vorwurfs ihre Hoheit genommen. Wie sehr man auch Partei für den Arbeiter und gegen das gewissenlose Gro߬ kapital nehmen mag, so darf man den Industriellen doch nicht schlankweg als Dieb hinstellen. Die Tragik der Vorgänge liegt eben darin, daß sich die vorhandenen positiven Gesetze und sozialen Ordnungen gerechterweise nicht gegen den Egoismus des Großkapitals anwenden ließen, daß die Entwicklung der Gesellschaft Formen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122/55
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122/55>, abgerufen am 15.01.2025.