Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.Theodor Althaus. zu verhaften, die Flucht ergreifen mußte, dann feine Übersiedelung nach Bremen, Theodor Althaus. zu verhaften, die Flucht ergreifen mußte, dann feine Übersiedelung nach Bremen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0519" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289642"/> <fw type="header" place="top"> Theodor Althaus.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1727" prev="#ID_1726" next="#ID_1728"> zu verhaften, die Flucht ergreifen mußte, dann feine Übersiedelung nach Bremen,<lb/> seine großartige Wirksamkeit dort, endlich seine Ernennung zum Bischof der<lb/> Provinz Sachsen — alles dies gestaltete sich zu einer bilderreichen Familien-<lb/> legendc, einem nie versiegenden Quell des Interesses für das heranwachsende<lb/> Geschlecht. Unter diesen Einwirkungen war es natürlich, daß Theodor Alt¬<lb/> haus den Entschluß faßte. Theologie zu studiren, daß er diesen Vorsatz, wissen¬<lb/> schaftlich glänzend und vielseitig befähigt, beharrlich durchführte, obschon bereits<lb/> während der Universitätszeit starke Zweifel an seinem besondern theologischen<lb/> Beruf in ihm aufstiegen. Seine Studentenbriefe aus Bonn, Jena, wiederum<lb/> Bonn und endlich Berlin legen ebenso Zeugnis für die Redlichkeit seines Sinnes,<lb/> die männliche Offenheit seiner Natur, die entschlossene Arbeitskraft und die er¬<lb/> folgreiche Hingebung an seine Studien, als davon ab, daß der junge Mann von<lb/> den Bewegungen und der Gührung der Zeit mehr und mehr ergriffen ward.<lb/> Er vermochte sich der Überzeugung nicht zu erwehren, daß er kein gläubiger<lb/> Kandidat mehr sei, doch konnte er sich noch eine Wirksamkeit als Prediger auf<lb/> einem abgeschiedenen Dorfe denken, „um in die Herzen zu säen, die offen sind."<lb/> Als er jedoch Ostern 1844 in das väterliche Haus nach Detmold zurückkehrte<lb/> und die Zeit des Wartens auf eine solche Stellung mit Studien und litte¬<lb/> rarischen Arbeiten nutzbar und fruchtbar zu machen begann, mußte er sich offen<lb/> bekennen, daß er weiter und weiter nach links gegangen und dem Boden des<lb/> positiven Christentums weit entrückt sei. Ein Mensch wie er, vermochte niemals<lb/> zum flachen Religionsspötter, zu einem der damals auf allen Gassen pfeifenden<lb/> äußerlichen Nachbeter Heines oder Herweghs zu werden. Er war sich bewußt,<lb/> nach der Wahrheit zu trachten, und erkannte, daß Wahrheit nur in tiefster,<lb/> selbstlosester Hingebung an ein Ideales gewonnen wird. Er schrieb mit blutender<lb/> Seele in sein Tagebuch: „Es lautet für ein junges Menschenohr vortrefflich und<lb/> richtet das Haupt empor und gießt aus der tiefsten Seele einen Strahl ins<lb/> Auge, der Vorsatz: stets nach der Wahrheit zu suchen. Aber es ist etwas<lb/> Fürchterliches um den Zwiespalt, um die Angst in schlechten Momenten für den,<lb/> der die Wahrheit, die Wahrheit verkünden soll, und etwas mehr als Geist,<lb/> allgemeinen Gehalt, Liebe u. s. w. vorbringen muß. Wie unendlich glücklich<lb/> steht einem solchen, wenn er noch sucht, noch die feste Form und den harten<lb/> Kern nicht konsolidirt hat, der Mann des entschiednen Prinzips gegenüber, der<lb/> Mann des Glaubens, der nicht mehr zweifelt, sondern ein Ja und Amen ist!"<lb/> Da er dieser Mann nicht war, that er entschieden auf die Kanzel Verzicht und<lb/> widmete sich ausschließlich der Litteratur. Wenn zwei dasselbe thun, ist es<lb/> bekanntlich nicht dasselbe. Die Art, wie Theodor Althaus die gefährliche Lauf¬<lb/> bahn des Berufsschriftstellers betrat, entsprach dem innern Gehalt seines Wesens<lb/> und sicherte den auf seine Feder angewiesenen davor, ein Lohnknecht litterarischer<lb/> Industrie zu werden. Als sein Entschluß feststand, ging er Mitte 1847<lb/> nach Leipzig. Es war die Zeit, wo Leipzig vorübergehend ein Mittelpunkt der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0519]
Theodor Althaus.
zu verhaften, die Flucht ergreifen mußte, dann feine Übersiedelung nach Bremen,
seine großartige Wirksamkeit dort, endlich seine Ernennung zum Bischof der
Provinz Sachsen — alles dies gestaltete sich zu einer bilderreichen Familien-
legendc, einem nie versiegenden Quell des Interesses für das heranwachsende
Geschlecht. Unter diesen Einwirkungen war es natürlich, daß Theodor Alt¬
haus den Entschluß faßte. Theologie zu studiren, daß er diesen Vorsatz, wissen¬
schaftlich glänzend und vielseitig befähigt, beharrlich durchführte, obschon bereits
während der Universitätszeit starke Zweifel an seinem besondern theologischen
Beruf in ihm aufstiegen. Seine Studentenbriefe aus Bonn, Jena, wiederum
Bonn und endlich Berlin legen ebenso Zeugnis für die Redlichkeit seines Sinnes,
die männliche Offenheit seiner Natur, die entschlossene Arbeitskraft und die er¬
folgreiche Hingebung an seine Studien, als davon ab, daß der junge Mann von
den Bewegungen und der Gührung der Zeit mehr und mehr ergriffen ward.
Er vermochte sich der Überzeugung nicht zu erwehren, daß er kein gläubiger
Kandidat mehr sei, doch konnte er sich noch eine Wirksamkeit als Prediger auf
einem abgeschiedenen Dorfe denken, „um in die Herzen zu säen, die offen sind."
Als er jedoch Ostern 1844 in das väterliche Haus nach Detmold zurückkehrte
und die Zeit des Wartens auf eine solche Stellung mit Studien und litte¬
rarischen Arbeiten nutzbar und fruchtbar zu machen begann, mußte er sich offen
bekennen, daß er weiter und weiter nach links gegangen und dem Boden des
positiven Christentums weit entrückt sei. Ein Mensch wie er, vermochte niemals
zum flachen Religionsspötter, zu einem der damals auf allen Gassen pfeifenden
äußerlichen Nachbeter Heines oder Herweghs zu werden. Er war sich bewußt,
nach der Wahrheit zu trachten, und erkannte, daß Wahrheit nur in tiefster,
selbstlosester Hingebung an ein Ideales gewonnen wird. Er schrieb mit blutender
Seele in sein Tagebuch: „Es lautet für ein junges Menschenohr vortrefflich und
richtet das Haupt empor und gießt aus der tiefsten Seele einen Strahl ins
Auge, der Vorsatz: stets nach der Wahrheit zu suchen. Aber es ist etwas
Fürchterliches um den Zwiespalt, um die Angst in schlechten Momenten für den,
der die Wahrheit, die Wahrheit verkünden soll, und etwas mehr als Geist,
allgemeinen Gehalt, Liebe u. s. w. vorbringen muß. Wie unendlich glücklich
steht einem solchen, wenn er noch sucht, noch die feste Form und den harten
Kern nicht konsolidirt hat, der Mann des entschiednen Prinzips gegenüber, der
Mann des Glaubens, der nicht mehr zweifelt, sondern ein Ja und Amen ist!"
Da er dieser Mann nicht war, that er entschieden auf die Kanzel Verzicht und
widmete sich ausschließlich der Litteratur. Wenn zwei dasselbe thun, ist es
bekanntlich nicht dasselbe. Die Art, wie Theodor Althaus die gefährliche Lauf¬
bahn des Berufsschriftstellers betrat, entsprach dem innern Gehalt seines Wesens
und sicherte den auf seine Feder angewiesenen davor, ein Lohnknecht litterarischer
Industrie zu werden. Als sein Entschluß feststand, ging er Mitte 1847
nach Leipzig. Es war die Zeit, wo Leipzig vorübergehend ein Mittelpunkt der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |