Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.Theodor Althnus, Wesen, wenn der jugendliche Mann nicht aus dem Gefängnis eine Schädigung Aus dem besten Kern des deutschen Wesens und der deutschen Bildung Theodor Althnus, Wesen, wenn der jugendliche Mann nicht aus dem Gefängnis eine Schädigung Aus dem besten Kern des deutschen Wesens und der deutschen Bildung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0518" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289641"/> <fw type="header" place="top"> Theodor Althnus,</fw><lb/> <p xml:id="ID_1725" prev="#ID_1724"> Wesen, wenn der jugendliche Mann nicht aus dem Gefängnis eine Schädigung<lb/> seiner durch Arbeit und leidenschaftliche Anspannung schon zuvor geschwächten<lb/> Gesundheit davongetragen hätte, die nicht ganz zwei Jahre später seinen<lb/> Tod herbeiführte. Den Entschluß, die Althaus nach seiner Freilassung für sich<lb/> gefaßt hatte: in ernster wissenschaftlicher Thätigkeit das nächste Jahrzehnt zu<lb/> verbringen, würde er durchgeführt haben, und nur der Zweifel könnte uns be-<lb/> schleichen, ob man ihm irgendwo unter den unglücklichen Umständen der Zeit<lb/> die Ruhe zu solcher Thätigkeit gegönnt haben würde. Denn zum Fluch so<lb/> leidenschaftlicher Kämpfe, wie der damaligen, gehört es ja auch, daß die siegende<lb/> Partei — zunächst wenigstens — die Unterscheidung bei ihren Gegnern ver¬<lb/> lernt und blindlings dreinfcihrt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1726" next="#ID_1727"> Aus dem besten Kern des deutschen Wesens und der deutschen Bildung<lb/> war der jugendliche Schriftsteller erwachsen, dessen kurze Entfaltung und Wirk¬<lb/> samkeit uns der überlebende Bruder schildert. Wer die Schicksale von Theodor<lb/> Althaus und die wenigen Bücher desselben von obenher und obenhin betrachtet,<lb/> mag leicht aburteilen: ein Tendenzdichter und Tendenzlitterat der vierziger Jahre.<lb/> Seine Gedichte, seine „Märchen aus der Gegenwart," sein Buch „Aus dem<lb/> Gefängnis" passen unter den Begriff der damaligen Tendenzschriftstellerei. Und<lb/> doch lebte und lebt ein Etwas in ihnen, ist ein Zug in diesen Schicksalen,, ein<lb/> geistiger Hauch in diesen Büchern, der sie von dem erwähnten Gesamtbegriff<lb/> scheidet. Das Rätsel erklärt sich, sowie wir Althaus durch seine Knaben- und<lb/> Studentenjahre begleiten. Geboren zu Detmold im Oktober 1322, war er<lb/> der erste Sohn des Predigers und nachmaligen Generalsuperintendenten des<lb/> Fürstentums Lippe Georg Friedrich Althaus aus dessen Ehe mit Julie Drösele,<lb/> der Tochter des gefeierten protestantischen Kanzelredners, des Hauptpastors an<lb/> Se. Ansgarii in Bremen und spätern Bischofs der Provinz Sachsen. Er besaß<lb/> ein Elternhaus, in dem es weder an der äußern Enge, um idyllischem Be¬<lb/> hagen, noch an weitem Wcllhorizont fehlte, er empfing früh unvergeßliche Ein¬<lb/> drücke der Liebe, der Tüchtigkeit, der reinsten Bildung. Beide Eltern waren<lb/> tief religiöse Naturen, der Vater mit frei aufgeschlossenem Sinn, die Mutter<lb/> mit gläubig hingebender Wärme des Gefühls. Jeder Tag hatte seine Morgcn-<lb/> nndacht. Festtage in stiller Sammlung waren besonders die Sonnabende und<lb/> Sonntage, wenn der Vater mit der Vorbereitung zur Predigt beschäftigt war<lb/> und die Mutter sorgte, daß so viel als möglich jeder störende Lärm in und<lb/> außer dem Hause vermieden wurde. Ebenso war sie stets liebevoll bemüht, das<lb/> Bild ihres eignen verehrten und geliebten Vaters bei ihren Kindern lebendig<lb/> zu halten. Ihre Erzählungen von dem Leben des Großvaters Drciseke, be¬<lb/> sonders aus den frühern Zeiten, als er in Mölln und Ratzeburg Prediger<lb/> war, aus den Zeiten nach der Schlacht bei Jena, als sein Haus geplündert<lb/> wurde und er selbst von einer Abteilung Franzosen, die von Hamburg abge¬<lb/> schickt war, um den kühnen Prediger gegen die Unterdrücker des Vaterlandes</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0518]
Theodor Althnus,
Wesen, wenn der jugendliche Mann nicht aus dem Gefängnis eine Schädigung
seiner durch Arbeit und leidenschaftliche Anspannung schon zuvor geschwächten
Gesundheit davongetragen hätte, die nicht ganz zwei Jahre später seinen
Tod herbeiführte. Den Entschluß, die Althaus nach seiner Freilassung für sich
gefaßt hatte: in ernster wissenschaftlicher Thätigkeit das nächste Jahrzehnt zu
verbringen, würde er durchgeführt haben, und nur der Zweifel könnte uns be-
schleichen, ob man ihm irgendwo unter den unglücklichen Umständen der Zeit
die Ruhe zu solcher Thätigkeit gegönnt haben würde. Denn zum Fluch so
leidenschaftlicher Kämpfe, wie der damaligen, gehört es ja auch, daß die siegende
Partei — zunächst wenigstens — die Unterscheidung bei ihren Gegnern ver¬
lernt und blindlings dreinfcihrt.
Aus dem besten Kern des deutschen Wesens und der deutschen Bildung
war der jugendliche Schriftsteller erwachsen, dessen kurze Entfaltung und Wirk¬
samkeit uns der überlebende Bruder schildert. Wer die Schicksale von Theodor
Althaus und die wenigen Bücher desselben von obenher und obenhin betrachtet,
mag leicht aburteilen: ein Tendenzdichter und Tendenzlitterat der vierziger Jahre.
Seine Gedichte, seine „Märchen aus der Gegenwart," sein Buch „Aus dem
Gefängnis" passen unter den Begriff der damaligen Tendenzschriftstellerei. Und
doch lebte und lebt ein Etwas in ihnen, ist ein Zug in diesen Schicksalen,, ein
geistiger Hauch in diesen Büchern, der sie von dem erwähnten Gesamtbegriff
scheidet. Das Rätsel erklärt sich, sowie wir Althaus durch seine Knaben- und
Studentenjahre begleiten. Geboren zu Detmold im Oktober 1322, war er
der erste Sohn des Predigers und nachmaligen Generalsuperintendenten des
Fürstentums Lippe Georg Friedrich Althaus aus dessen Ehe mit Julie Drösele,
der Tochter des gefeierten protestantischen Kanzelredners, des Hauptpastors an
Se. Ansgarii in Bremen und spätern Bischofs der Provinz Sachsen. Er besaß
ein Elternhaus, in dem es weder an der äußern Enge, um idyllischem Be¬
hagen, noch an weitem Wcllhorizont fehlte, er empfing früh unvergeßliche Ein¬
drücke der Liebe, der Tüchtigkeit, der reinsten Bildung. Beide Eltern waren
tief religiöse Naturen, der Vater mit frei aufgeschlossenem Sinn, die Mutter
mit gläubig hingebender Wärme des Gefühls. Jeder Tag hatte seine Morgcn-
nndacht. Festtage in stiller Sammlung waren besonders die Sonnabende und
Sonntage, wenn der Vater mit der Vorbereitung zur Predigt beschäftigt war
und die Mutter sorgte, daß so viel als möglich jeder störende Lärm in und
außer dem Hause vermieden wurde. Ebenso war sie stets liebevoll bemüht, das
Bild ihres eignen verehrten und geliebten Vaters bei ihren Kindern lebendig
zu halten. Ihre Erzählungen von dem Leben des Großvaters Drciseke, be¬
sonders aus den frühern Zeiten, als er in Mölln und Ratzeburg Prediger
war, aus den Zeiten nach der Schlacht bei Jena, als sein Haus geplündert
wurde und er selbst von einer Abteilung Franzosen, die von Hamburg abge¬
schickt war, um den kühnen Prediger gegen die Unterdrücker des Vaterlandes
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |