Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.Das bürgerliche Gesetzbuch und die Zukunft der deutschen Rechtsprechung. den geringsten und am wenigsten wertvollen Teil der ganzen Zusammenstellung. Die römischen Juristen waren sich auch bewußt,' daß die von ihnen auf¬ Gleichwohl ist nicht zu leugnen, daß seit Eindringen des römischen Rechtes Die eine dieser Richtungen geht dahin, die römischen Rechtsbücher ganz Dieser Richtung steht eine andre gegenüber, die nicht minder zahlreiche Das bürgerliche Gesetzbuch und die Zukunft der deutschen Rechtsprechung. den geringsten und am wenigsten wertvollen Teil der ganzen Zusammenstellung. Die römischen Juristen waren sich auch bewußt,' daß die von ihnen auf¬ Gleichwohl ist nicht zu leugnen, daß seit Eindringen des römischen Rechtes Die eine dieser Richtungen geht dahin, die römischen Rechtsbücher ganz Dieser Richtung steht eine andre gegenüber, die nicht minder zahlreiche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0461" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289584"/> <fw type="header" place="top"> Das bürgerliche Gesetzbuch und die Zukunft der deutschen Rechtsprechung.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1552" prev="#ID_1551"> den geringsten und am wenigsten wertvollen Teil der ganzen Zusammenstellung.<lb/> In dem römischen Rechte ist uns hiernach weniger ein Gesetzbuch, als eine leben¬<lb/> dige Rechtswissenschaft erhalten geblieben und zum Gebrauche überliefert worden,<lb/> und wir müssen uns zu einer geistigen Verwertung des uns Überlieferten umso<lb/> mehr aufgefordert fühlen, als ja die veränderten Verhältnisse eine wörtliche An¬<lb/> wendung desselben vielfach unmöglich machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1553"> Die römischen Juristen waren sich auch bewußt,' daß die von ihnen auf¬<lb/> gestellten Regeln keine absolute Natur haben. Gleich im Eingange des Titels<lb/> „Von den Rechtsregeln" findet sich ein hierauf bezüglicher Ausspruch von dem<lb/> geistvollsten römischen Juristen, Julius Paulus. Eine Nechtsregel, sagt er, will<lb/> nur das kurz ausdrücken, was im Rechte besteht. Wir müssen also nicht das<lb/> Recht aus der Regel, sondern die Regel aus dem Rechte erklären. Und daraus<lb/> folgt, daß die Regel ihre Bedeutung verliert, sobald sie im Sinne des ihr zu<lb/> Grunde liegenden Rechts geocinkens nicht mehr paßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1554"> Gleichwohl ist nicht zu leugnen, daß seit Eindringen des römischen Rechtes<lb/> in Deutschland bis heute in dessen Anwendung zwei verschiedne Richtungen sich<lb/> geltend gemacht haben; Richtungen, die ich hier in ihrem Gegensatze scharf<lb/> zeichnen will, obgleich sie, wie ich ausdrücklich betonen muß, im wirklichen Leben<lb/> nicht in dieser vollen Schärfe auseinandergehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1555"> Die eine dieser Richtungen geht dahin, die römischen Rechtsbücher ganz<lb/> wie ein paragraphirtes Gesetzbuch zu behandeln. Was sagt diese Stelle? Was<lb/> jene? Wie ist dieses Wort, wie jenes zu verstehen? So wird aus den einzelnen<lb/> Sätzen und Worten mühsam, wie ein Geduldspiel, das Recht zusammen¬<lb/> gelegt. Ein weiteres Recht als das, was aus den Buchstaben des Lorxus<lb/> ^uris herausgelesen werden kann, giebt es nicht. Für die Praktiker, die dieser<lb/> Richtung angehören, tritt an die Stelle des Oorxus ^uri8 meist irgend ein Lehr¬<lb/> buch (in neuerer Zeit „Windscheid"), dessen Sätze das Alpha und Omega ihrer<lb/> Weisheit sind. Man kann sie deshalb die Lehrbuchsjuristen nennen. Die Be¬<lb/> thätigung dieser Richtung ist es gewesen, was seit der Zeit, wo Goethe seinen<lb/> Olearius reden läßt, bis auf den heutigen Tag die Juristen in der Volks-<lb/> meinung vielfach fatal gemacht und die Annahme verbreitet hat, daß die Ein¬<lb/> führung des römischen Rechtes in Deutschland ein nationales Unglück gewesen<lb/> sei. Leider neigt auch Windscheid selbst, weniger seinem Herzen als seinen<lb/> geistigen Regungen nach, dieser Richtung zu. Und deshalb hat sein sonst so<lb/> verdienstliches Lehrbuch für die Praxis nicht den Wert gehabt, den man ihm<lb/> gewöhnlich beilegt. Es ist das Orakel der geistlosen Mittelmäßigkeit geworden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1556" next="#ID_1557"> Dieser Richtung steht eine andre gegenüber, die nicht minder zahlreiche<lb/> Vertreter hat. Es sind das diejenigen Juristen, welche das römische Recht<lb/> seinem geistigen Inhalte nach zu erfassen und diesen, frei von Wortklauberei,<lb/> den heutigen Verhältnissen entsprechend anzuwenden bestrebt sind. Daß eine<lb/> solche Anwendung möglich ist, dafür kann ich mich auf eine Autorität ersten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0461]
Das bürgerliche Gesetzbuch und die Zukunft der deutschen Rechtsprechung.
den geringsten und am wenigsten wertvollen Teil der ganzen Zusammenstellung.
In dem römischen Rechte ist uns hiernach weniger ein Gesetzbuch, als eine leben¬
dige Rechtswissenschaft erhalten geblieben und zum Gebrauche überliefert worden,
und wir müssen uns zu einer geistigen Verwertung des uns Überlieferten umso
mehr aufgefordert fühlen, als ja die veränderten Verhältnisse eine wörtliche An¬
wendung desselben vielfach unmöglich machen.
Die römischen Juristen waren sich auch bewußt,' daß die von ihnen auf¬
gestellten Regeln keine absolute Natur haben. Gleich im Eingange des Titels
„Von den Rechtsregeln" findet sich ein hierauf bezüglicher Ausspruch von dem
geistvollsten römischen Juristen, Julius Paulus. Eine Nechtsregel, sagt er, will
nur das kurz ausdrücken, was im Rechte besteht. Wir müssen also nicht das
Recht aus der Regel, sondern die Regel aus dem Rechte erklären. Und daraus
folgt, daß die Regel ihre Bedeutung verliert, sobald sie im Sinne des ihr zu
Grunde liegenden Rechts geocinkens nicht mehr paßt.
Gleichwohl ist nicht zu leugnen, daß seit Eindringen des römischen Rechtes
in Deutschland bis heute in dessen Anwendung zwei verschiedne Richtungen sich
geltend gemacht haben; Richtungen, die ich hier in ihrem Gegensatze scharf
zeichnen will, obgleich sie, wie ich ausdrücklich betonen muß, im wirklichen Leben
nicht in dieser vollen Schärfe auseinandergehen.
Die eine dieser Richtungen geht dahin, die römischen Rechtsbücher ganz
wie ein paragraphirtes Gesetzbuch zu behandeln. Was sagt diese Stelle? Was
jene? Wie ist dieses Wort, wie jenes zu verstehen? So wird aus den einzelnen
Sätzen und Worten mühsam, wie ein Geduldspiel, das Recht zusammen¬
gelegt. Ein weiteres Recht als das, was aus den Buchstaben des Lorxus
^uris herausgelesen werden kann, giebt es nicht. Für die Praktiker, die dieser
Richtung angehören, tritt an die Stelle des Oorxus ^uri8 meist irgend ein Lehr¬
buch (in neuerer Zeit „Windscheid"), dessen Sätze das Alpha und Omega ihrer
Weisheit sind. Man kann sie deshalb die Lehrbuchsjuristen nennen. Die Be¬
thätigung dieser Richtung ist es gewesen, was seit der Zeit, wo Goethe seinen
Olearius reden läßt, bis auf den heutigen Tag die Juristen in der Volks-
meinung vielfach fatal gemacht und die Annahme verbreitet hat, daß die Ein¬
führung des römischen Rechtes in Deutschland ein nationales Unglück gewesen
sei. Leider neigt auch Windscheid selbst, weniger seinem Herzen als seinen
geistigen Regungen nach, dieser Richtung zu. Und deshalb hat sein sonst so
verdienstliches Lehrbuch für die Praxis nicht den Wert gehabt, den man ihm
gewöhnlich beilegt. Es ist das Orakel der geistlosen Mittelmäßigkeit geworden.
Dieser Richtung steht eine andre gegenüber, die nicht minder zahlreiche
Vertreter hat. Es sind das diejenigen Juristen, welche das römische Recht
seinem geistigen Inhalte nach zu erfassen und diesen, frei von Wortklauberei,
den heutigen Verhältnissen entsprechend anzuwenden bestrebt sind. Daß eine
solche Anwendung möglich ist, dafür kann ich mich auf eine Autorität ersten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |