Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Das bürgerliche Gesetzbuch und die Zukunft der deutschen Rechtsprechung.

Natur sei. Es führt dies zu einer falschen Auffassung vom Wesen des Rechtes.
Man hält es durchweg für eine willkürliche Schöpfung. Überall tritt in erster
Linie der Buchstabe auf und verlangt respektirt zu werden. Die geistige Auf¬
fassung der Rechtsregeln tritt mehr und mehr zurück, und eine mechanische tritt
an die Stelle. Man gewöhnt sich daran, es gleichgiltig zu finden, ob man Ver¬
standiges oder Unverständiges aus dem Gesetze herausliest. Die Rechtswissen¬
schaft verkümmert. Die Rechtsprechung wird zum bloßen Handwerk.

Ich will hier einige Vergleiche ziehen, von denen ich jedoch von vornherein
zugestehe, daß sie nicht in vollem Maße zutreffen. Gesetzt, es sagte jemand:
Wir haben es jetzt in der ärztlichen Kunst so herrlich weit gebracht, daß wir
über alle Krankheiten einen Kodex aufstellen wollen, nach dem sämtliche Ärzte
verpflichtet werden, ihre Kranken zu behandeln. Was würde man dazu sagen?
Und was würde man sagen, wenn jemand vorschlüge, eine Akademie der bil¬
denden Künste solle einen Kodex aufstellen, wonach alle Künstler ihre Bildwerke
schaffen müßten? Diese Vergleiche hinken allerdings insofern, als, wie ich bereits
anerkannte, das Recht bis zu einem gewissen Maße der positiven Gestaltung bedarf.
Aber für gewisse Teile des Rechtes paßt der Vergleich, weil für sie die Auf¬
stellung von Regeln mit dem Scheine absoluter Geltung ganz so wirkt, als ob
man für die ärztliche Wissenschaft oder für die bildende Kunst absolute Regeln
aufstellen wollte. Man könnte die Sache auch damit vergleichen, daß jemand
auf den Gedanken käme, um der zoologischen Wissenschaft aufzuhelfen, eine große
Anzahl Tiere einzufangen und in Küsten zu sperren, dergestalt, daß nun die
Zoologen auf diese Tiere ihr Studium zu beschränken hätten. Ein Gesetzbuch
ist eine solche Sammlung eingefangener Rechtsgedanken, die man in Paragraphen
gesperrt hat, und in manchem derselben sitzt vielleicht nicht einmal ein lebendiges
Tier, sondern nur ein ausgestopftes.

Das Gesagte wird noch klarer werden, wenn wir einen Blick auf die bei
uns bestehenden Rechtszustände werfen.

Das römische Recht, das vor Zeiten in ganz Deutschland galt und auch
jetzt noch in einem erheblichen Teile unsers Vaterlandes die unmittelbare Grund¬
lage der Rechtsprechung bildet, hat den großen Vorzug, daß es keine Kodi¬
fikation im modernen Sinne ist. Der umfangreichste und wichtigste Teil der
römischen Rechtsbücher, die Pandekten, ist eine Sammlung von Aussprüchen
römischer Rechtsgelehrten, welche mit einer bewunderungswürdigen Kunst es
verstanden, mit verhältnismäßig wenigen Grundsätzen ein das Leben in hohem
Maße befriedigendes Recht zu entwickeln. Ein weiterer Teil, der Kodex, ent¬
hält vorzugsweise Kaiserreskripte, d. h. Entscheidungen einzelner Rechtsfälle, und
bildet so eine Art Präjudiziensammlung. Die Institutionen sind ein kurzgefaßtes
Lehrbuch des Rechtes, vom Standpunkte der Zeit Kaiser Justinians geschrieben.
Eigentliche Gesetze, Kaiserkonstitutionen, die im Kodex und in den Novellen ent¬
halten sind und meist positive Rechtsbildungen zum Gegenstande haben, bilden


Das bürgerliche Gesetzbuch und die Zukunft der deutschen Rechtsprechung.

Natur sei. Es führt dies zu einer falschen Auffassung vom Wesen des Rechtes.
Man hält es durchweg für eine willkürliche Schöpfung. Überall tritt in erster
Linie der Buchstabe auf und verlangt respektirt zu werden. Die geistige Auf¬
fassung der Rechtsregeln tritt mehr und mehr zurück, und eine mechanische tritt
an die Stelle. Man gewöhnt sich daran, es gleichgiltig zu finden, ob man Ver¬
standiges oder Unverständiges aus dem Gesetze herausliest. Die Rechtswissen¬
schaft verkümmert. Die Rechtsprechung wird zum bloßen Handwerk.

Ich will hier einige Vergleiche ziehen, von denen ich jedoch von vornherein
zugestehe, daß sie nicht in vollem Maße zutreffen. Gesetzt, es sagte jemand:
Wir haben es jetzt in der ärztlichen Kunst so herrlich weit gebracht, daß wir
über alle Krankheiten einen Kodex aufstellen wollen, nach dem sämtliche Ärzte
verpflichtet werden, ihre Kranken zu behandeln. Was würde man dazu sagen?
Und was würde man sagen, wenn jemand vorschlüge, eine Akademie der bil¬
denden Künste solle einen Kodex aufstellen, wonach alle Künstler ihre Bildwerke
schaffen müßten? Diese Vergleiche hinken allerdings insofern, als, wie ich bereits
anerkannte, das Recht bis zu einem gewissen Maße der positiven Gestaltung bedarf.
Aber für gewisse Teile des Rechtes paßt der Vergleich, weil für sie die Auf¬
stellung von Regeln mit dem Scheine absoluter Geltung ganz so wirkt, als ob
man für die ärztliche Wissenschaft oder für die bildende Kunst absolute Regeln
aufstellen wollte. Man könnte die Sache auch damit vergleichen, daß jemand
auf den Gedanken käme, um der zoologischen Wissenschaft aufzuhelfen, eine große
Anzahl Tiere einzufangen und in Küsten zu sperren, dergestalt, daß nun die
Zoologen auf diese Tiere ihr Studium zu beschränken hätten. Ein Gesetzbuch
ist eine solche Sammlung eingefangener Rechtsgedanken, die man in Paragraphen
gesperrt hat, und in manchem derselben sitzt vielleicht nicht einmal ein lebendiges
Tier, sondern nur ein ausgestopftes.

Das Gesagte wird noch klarer werden, wenn wir einen Blick auf die bei
uns bestehenden Rechtszustände werfen.

Das römische Recht, das vor Zeiten in ganz Deutschland galt und auch
jetzt noch in einem erheblichen Teile unsers Vaterlandes die unmittelbare Grund¬
lage der Rechtsprechung bildet, hat den großen Vorzug, daß es keine Kodi¬
fikation im modernen Sinne ist. Der umfangreichste und wichtigste Teil der
römischen Rechtsbücher, die Pandekten, ist eine Sammlung von Aussprüchen
römischer Rechtsgelehrten, welche mit einer bewunderungswürdigen Kunst es
verstanden, mit verhältnismäßig wenigen Grundsätzen ein das Leben in hohem
Maße befriedigendes Recht zu entwickeln. Ein weiterer Teil, der Kodex, ent¬
hält vorzugsweise Kaiserreskripte, d. h. Entscheidungen einzelner Rechtsfälle, und
bildet so eine Art Präjudiziensammlung. Die Institutionen sind ein kurzgefaßtes
Lehrbuch des Rechtes, vom Standpunkte der Zeit Kaiser Justinians geschrieben.
Eigentliche Gesetze, Kaiserkonstitutionen, die im Kodex und in den Novellen ent¬
halten sind und meist positive Rechtsbildungen zum Gegenstande haben, bilden


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0460" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289583"/>
          <fw type="header" place="top"> Das bürgerliche Gesetzbuch und die Zukunft der deutschen Rechtsprechung.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1548" prev="#ID_1547"> Natur sei. Es führt dies zu einer falschen Auffassung vom Wesen des Rechtes.<lb/>
Man hält es durchweg für eine willkürliche Schöpfung. Überall tritt in erster<lb/>
Linie der Buchstabe auf und verlangt respektirt zu werden. Die geistige Auf¬<lb/>
fassung der Rechtsregeln tritt mehr und mehr zurück, und eine mechanische tritt<lb/>
an die Stelle. Man gewöhnt sich daran, es gleichgiltig zu finden, ob man Ver¬<lb/>
standiges oder Unverständiges aus dem Gesetze herausliest. Die Rechtswissen¬<lb/>
schaft verkümmert. Die Rechtsprechung wird zum bloßen Handwerk.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1549"> Ich will hier einige Vergleiche ziehen, von denen ich jedoch von vornherein<lb/>
zugestehe, daß sie nicht in vollem Maße zutreffen. Gesetzt, es sagte jemand:<lb/>
Wir haben es jetzt in der ärztlichen Kunst so herrlich weit gebracht, daß wir<lb/>
über alle Krankheiten einen Kodex aufstellen wollen, nach dem sämtliche Ärzte<lb/>
verpflichtet werden, ihre Kranken zu behandeln. Was würde man dazu sagen?<lb/>
Und was würde man sagen, wenn jemand vorschlüge, eine Akademie der bil¬<lb/>
denden Künste solle einen Kodex aufstellen, wonach alle Künstler ihre Bildwerke<lb/>
schaffen müßten? Diese Vergleiche hinken allerdings insofern, als, wie ich bereits<lb/>
anerkannte, das Recht bis zu einem gewissen Maße der positiven Gestaltung bedarf.<lb/>
Aber für gewisse Teile des Rechtes paßt der Vergleich, weil für sie die Auf¬<lb/>
stellung von Regeln mit dem Scheine absoluter Geltung ganz so wirkt, als ob<lb/>
man für die ärztliche Wissenschaft oder für die bildende Kunst absolute Regeln<lb/>
aufstellen wollte. Man könnte die Sache auch damit vergleichen, daß jemand<lb/>
auf den Gedanken käme, um der zoologischen Wissenschaft aufzuhelfen, eine große<lb/>
Anzahl Tiere einzufangen und in Küsten zu sperren, dergestalt, daß nun die<lb/>
Zoologen auf diese Tiere ihr Studium zu beschränken hätten. Ein Gesetzbuch<lb/>
ist eine solche Sammlung eingefangener Rechtsgedanken, die man in Paragraphen<lb/>
gesperrt hat, und in manchem derselben sitzt vielleicht nicht einmal ein lebendiges<lb/>
Tier, sondern nur ein ausgestopftes.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1550"> Das Gesagte wird noch klarer werden, wenn wir einen Blick auf die bei<lb/>
uns bestehenden Rechtszustände werfen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1551" next="#ID_1552"> Das römische Recht, das vor Zeiten in ganz Deutschland galt und auch<lb/>
jetzt noch in einem erheblichen Teile unsers Vaterlandes die unmittelbare Grund¬<lb/>
lage der Rechtsprechung bildet, hat den großen Vorzug, daß es keine Kodi¬<lb/>
fikation im modernen Sinne ist. Der umfangreichste und wichtigste Teil der<lb/>
römischen Rechtsbücher, die Pandekten, ist eine Sammlung von Aussprüchen<lb/>
römischer Rechtsgelehrten, welche mit einer bewunderungswürdigen Kunst es<lb/>
verstanden, mit verhältnismäßig wenigen Grundsätzen ein das Leben in hohem<lb/>
Maße befriedigendes Recht zu entwickeln. Ein weiterer Teil, der Kodex, ent¬<lb/>
hält vorzugsweise Kaiserreskripte, d. h. Entscheidungen einzelner Rechtsfälle, und<lb/>
bildet so eine Art Präjudiziensammlung. Die Institutionen sind ein kurzgefaßtes<lb/>
Lehrbuch des Rechtes, vom Standpunkte der Zeit Kaiser Justinians geschrieben.<lb/>
Eigentliche Gesetze, Kaiserkonstitutionen, die im Kodex und in den Novellen ent¬<lb/>
halten sind und meist positive Rechtsbildungen zum Gegenstande haben, bilden</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0460] Das bürgerliche Gesetzbuch und die Zukunft der deutschen Rechtsprechung. Natur sei. Es führt dies zu einer falschen Auffassung vom Wesen des Rechtes. Man hält es durchweg für eine willkürliche Schöpfung. Überall tritt in erster Linie der Buchstabe auf und verlangt respektirt zu werden. Die geistige Auf¬ fassung der Rechtsregeln tritt mehr und mehr zurück, und eine mechanische tritt an die Stelle. Man gewöhnt sich daran, es gleichgiltig zu finden, ob man Ver¬ standiges oder Unverständiges aus dem Gesetze herausliest. Die Rechtswissen¬ schaft verkümmert. Die Rechtsprechung wird zum bloßen Handwerk. Ich will hier einige Vergleiche ziehen, von denen ich jedoch von vornherein zugestehe, daß sie nicht in vollem Maße zutreffen. Gesetzt, es sagte jemand: Wir haben es jetzt in der ärztlichen Kunst so herrlich weit gebracht, daß wir über alle Krankheiten einen Kodex aufstellen wollen, nach dem sämtliche Ärzte verpflichtet werden, ihre Kranken zu behandeln. Was würde man dazu sagen? Und was würde man sagen, wenn jemand vorschlüge, eine Akademie der bil¬ denden Künste solle einen Kodex aufstellen, wonach alle Künstler ihre Bildwerke schaffen müßten? Diese Vergleiche hinken allerdings insofern, als, wie ich bereits anerkannte, das Recht bis zu einem gewissen Maße der positiven Gestaltung bedarf. Aber für gewisse Teile des Rechtes paßt der Vergleich, weil für sie die Auf¬ stellung von Regeln mit dem Scheine absoluter Geltung ganz so wirkt, als ob man für die ärztliche Wissenschaft oder für die bildende Kunst absolute Regeln aufstellen wollte. Man könnte die Sache auch damit vergleichen, daß jemand auf den Gedanken käme, um der zoologischen Wissenschaft aufzuhelfen, eine große Anzahl Tiere einzufangen und in Küsten zu sperren, dergestalt, daß nun die Zoologen auf diese Tiere ihr Studium zu beschränken hätten. Ein Gesetzbuch ist eine solche Sammlung eingefangener Rechtsgedanken, die man in Paragraphen gesperrt hat, und in manchem derselben sitzt vielleicht nicht einmal ein lebendiges Tier, sondern nur ein ausgestopftes. Das Gesagte wird noch klarer werden, wenn wir einen Blick auf die bei uns bestehenden Rechtszustände werfen. Das römische Recht, das vor Zeiten in ganz Deutschland galt und auch jetzt noch in einem erheblichen Teile unsers Vaterlandes die unmittelbare Grund¬ lage der Rechtsprechung bildet, hat den großen Vorzug, daß es keine Kodi¬ fikation im modernen Sinne ist. Der umfangreichste und wichtigste Teil der römischen Rechtsbücher, die Pandekten, ist eine Sammlung von Aussprüchen römischer Rechtsgelehrten, welche mit einer bewunderungswürdigen Kunst es verstanden, mit verhältnismäßig wenigen Grundsätzen ein das Leben in hohem Maße befriedigendes Recht zu entwickeln. Ein weiterer Teil, der Kodex, ent¬ hält vorzugsweise Kaiserreskripte, d. h. Entscheidungen einzelner Rechtsfälle, und bildet so eine Art Präjudiziensammlung. Die Institutionen sind ein kurzgefaßtes Lehrbuch des Rechtes, vom Standpunkte der Zeit Kaiser Justinians geschrieben. Eigentliche Gesetze, Kaiserkonstitutionen, die im Kodex und in den Novellen ent¬ halten sind und meist positive Rechtsbildungen zum Gegenstande haben, bilden

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122/460
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122/460>, abgerufen am 16.01.2025.