Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.Das bürgerliche Gesetzbuch und die Zukunft der deutschen Rechtsprechung. allgemeine Gesetzgebung eingeführt war, erhielt sich geraume Zeit hindurch die Mag man immerhin die eigne Befähigung Savignys für Gesetzgebung Um dieselbe Zeit regte sich nun aber in Deutschland das Bedürfnis nach Das bürgerliche Gesetzbuch und die Zukunft der deutschen Rechtsprechung. allgemeine Gesetzgebung eingeführt war, erhielt sich geraume Zeit hindurch die Mag man immerhin die eigne Befähigung Savignys für Gesetzgebung Um dieselbe Zeit regte sich nun aber in Deutschland das Bedürfnis nach <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0403" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289526"/> <fw type="header" place="top"> Das bürgerliche Gesetzbuch und die Zukunft der deutschen Rechtsprechung.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1353" prev="#ID_1352"> allgemeine Gesetzgebung eingeführt war, erhielt sich geraume Zeit hindurch die<lb/> Meinung, daß der durch sie begründete Rechtszustand nichts zu wünschen übrig<lb/> lasse. Allmählich aber machten sich große Mängel fühlbar. Der wichtigste<lb/> unter jenen Mängeln bestand in einer gänzlich fehlgeschlagenen Erwartung.<lb/> Der wünschenswerte Zustand der Rechtspflege zeigt sich in dem wissenschaft¬<lb/> lichen Geiste, welchen die Richter in ihr Geschäft legen und wodurch sie ihren<lb/> Beruf heben und veredeln. Auch wurde die Beförderung eines solchen Geistes<lb/> als Folge der neuen Gesetzgebung mit Sicherheit erwartet; es zeigte sich aber<lb/> gerade der entgegengesetzte Erfolg, ein stets zunehmender Mechanismus des<lb/> Geschäftsbetriebes." An späterer Stelle wird dann noch weiter gesagt: „Das<lb/> Landrecht erschien zunächst als ein durchaus heilsames, wohlthätiges Werk, indem<lb/> es durch die deutsche Sprache, durch seine Popularität und durch mäßigen Umfang<lb/> auch dem Laien zugänglich war, welchem bisher die Rechtswissenschaft mit ihren<lb/> lateinischen Gesetzbüchern von großem Umfange ein unheimliches Grauen erweckt<lb/> hatte. Es blieb dabei fast unbemerkt, daß der große Zusammenhang mit der<lb/> allgemeinen Rechtswissenschaft mit einemmale zerstört war. Zwar hoffte man<lb/> auf die Entstehung einer neuen, einheimischen Rechtswissenschaft, allein diese<lb/> blieb gänzlich aus, und in Ermangelung derselben mußte unvermeidlich die buch¬<lb/> stäbliche, oft sehr zufällige und willkürliche Benutzung einzelner Sätze des<lb/> Landrechts eintreten, ganz gegen den Sinn und die Absicht des Gesetzgebers.<lb/> Es ist nicht zu bezweifeln, daß auch jetzt die bessern Richter mit Erfolg in den<lb/> Geist des Gesetzes einzudringen suchten, aber es fehlte ihrem Bestreben an der<lb/> Läuterung und Vereinigung, die nur aus einer fortschreitenden wissenschaftlichen<lb/> Litteratur hervorgehen kann. In dieser Beziehung muß man dem Landrecht<lb/> einen großen Einfluß auf den zunehmenden mechanischen Betrieb des Richter¬<lb/> geschäfts zuschreiben. Sehr bezeichnend ist das Urteil, welches ein preußischer<lb/> Staatsminister gleich nach der Einführung unsrer allgemeinen Gesetzgebung aus¬<lb/> gesprochen haben soll: »Das Landrecht ist eine schöne Blume, die vom Stock<lb/> abgeschnitten und in ein Glas Wasser gestellt worden ist.«"</p><lb/> <p xml:id="ID_1354"> Mag man immerhin die eigne Befähigung Savignys für Gesetzgebung<lb/> deshalb bezweifeln, weil er aus seiner sechsjährigen Thätigkeit als Nevisions-<lb/> minister keine Erfolge aufzuweisen hatte, so ist doch undenkbar, daß er sich über<lb/> die Wirksamkeit des Landrechts in dieser Weise ausgesprochen haben würde,<lb/> wenn sein Ausspruch nicht eine weit verbreitete Überzeugung für sich gehabt hätte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1355" next="#ID_1356"> Um dieselbe Zeit regte sich nun aber in Deutschland das Bedürfnis nach<lb/> einheitlichen Rechtsinstitutionen in gewisser Richtung so stark, daß die Regie¬<lb/> rungen nicht umhin konnten, etwas zu thun. Noch vor dem Jahre 1843 ward<lb/> eine gemeinsame Wechselordnung vereinbart und in den meisten deutschen Ländern<lb/> als Gesetz verkündigt. In den fünfziger Jahren wurde ein gemeinsames deutsches<lb/> Handelsrecht geschaffen. Beide Werke kann man als wohlgelungen bezeichnen.<lb/> Sie haben durch die Wissenschaft eine günstige Ausbildung erfahren und für</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0403]
Das bürgerliche Gesetzbuch und die Zukunft der deutschen Rechtsprechung.
allgemeine Gesetzgebung eingeführt war, erhielt sich geraume Zeit hindurch die
Meinung, daß der durch sie begründete Rechtszustand nichts zu wünschen übrig
lasse. Allmählich aber machten sich große Mängel fühlbar. Der wichtigste
unter jenen Mängeln bestand in einer gänzlich fehlgeschlagenen Erwartung.
Der wünschenswerte Zustand der Rechtspflege zeigt sich in dem wissenschaft¬
lichen Geiste, welchen die Richter in ihr Geschäft legen und wodurch sie ihren
Beruf heben und veredeln. Auch wurde die Beförderung eines solchen Geistes
als Folge der neuen Gesetzgebung mit Sicherheit erwartet; es zeigte sich aber
gerade der entgegengesetzte Erfolg, ein stets zunehmender Mechanismus des
Geschäftsbetriebes." An späterer Stelle wird dann noch weiter gesagt: „Das
Landrecht erschien zunächst als ein durchaus heilsames, wohlthätiges Werk, indem
es durch die deutsche Sprache, durch seine Popularität und durch mäßigen Umfang
auch dem Laien zugänglich war, welchem bisher die Rechtswissenschaft mit ihren
lateinischen Gesetzbüchern von großem Umfange ein unheimliches Grauen erweckt
hatte. Es blieb dabei fast unbemerkt, daß der große Zusammenhang mit der
allgemeinen Rechtswissenschaft mit einemmale zerstört war. Zwar hoffte man
auf die Entstehung einer neuen, einheimischen Rechtswissenschaft, allein diese
blieb gänzlich aus, und in Ermangelung derselben mußte unvermeidlich die buch¬
stäbliche, oft sehr zufällige und willkürliche Benutzung einzelner Sätze des
Landrechts eintreten, ganz gegen den Sinn und die Absicht des Gesetzgebers.
Es ist nicht zu bezweifeln, daß auch jetzt die bessern Richter mit Erfolg in den
Geist des Gesetzes einzudringen suchten, aber es fehlte ihrem Bestreben an der
Läuterung und Vereinigung, die nur aus einer fortschreitenden wissenschaftlichen
Litteratur hervorgehen kann. In dieser Beziehung muß man dem Landrecht
einen großen Einfluß auf den zunehmenden mechanischen Betrieb des Richter¬
geschäfts zuschreiben. Sehr bezeichnend ist das Urteil, welches ein preußischer
Staatsminister gleich nach der Einführung unsrer allgemeinen Gesetzgebung aus¬
gesprochen haben soll: »Das Landrecht ist eine schöne Blume, die vom Stock
abgeschnitten und in ein Glas Wasser gestellt worden ist.«"
Mag man immerhin die eigne Befähigung Savignys für Gesetzgebung
deshalb bezweifeln, weil er aus seiner sechsjährigen Thätigkeit als Nevisions-
minister keine Erfolge aufzuweisen hatte, so ist doch undenkbar, daß er sich über
die Wirksamkeit des Landrechts in dieser Weise ausgesprochen haben würde,
wenn sein Ausspruch nicht eine weit verbreitete Überzeugung für sich gehabt hätte.
Um dieselbe Zeit regte sich nun aber in Deutschland das Bedürfnis nach
einheitlichen Rechtsinstitutionen in gewisser Richtung so stark, daß die Regie¬
rungen nicht umhin konnten, etwas zu thun. Noch vor dem Jahre 1843 ward
eine gemeinsame Wechselordnung vereinbart und in den meisten deutschen Ländern
als Gesetz verkündigt. In den fünfziger Jahren wurde ein gemeinsames deutsches
Handelsrecht geschaffen. Beide Werke kann man als wohlgelungen bezeichnen.
Sie haben durch die Wissenschaft eine günstige Ausbildung erfahren und für
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |