Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.Das nachgelassene Werk Immanuel Kants. und von Glas Völlig spiegelglatt werden, weil sich die "berste Fläche in ihrem Die Relation, d. i. die Beziehung der einzelnen Teile der Materie ans Bei der Untersuchung der Modalität der Materie und ihrer Kräfte führen Das nachgelassene Werk Immanuel Kants. und von Glas Völlig spiegelglatt werden, weil sich die »berste Fläche in ihrem Die Relation, d. i. die Beziehung der einzelnen Teile der Materie ans Bei der Untersuchung der Modalität der Materie und ihrer Kräfte führen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0315" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289438"/> <fw type="header" place="top"> Das nachgelassene Werk Immanuel Kants.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1040" prev="#ID_1039"> und von Glas Völlig spiegelglatt werden, weil sich die »berste Fläche in ihrem<lb/> Aggregatzustande ändert und dein flüssigen ähnlich wird. Buche sie ebenso hart<lb/> und starr wie die innern Schichten, so würde ein solches Reiben mit dem<lb/> Pulver nur zur Entstehung unzähliger kleiner Schrammen führen. Diese werden<lb/> aber durch die weicher gewordene oberste Schicht der Masse glatt ausgefüllt.<lb/> Daher erklärt es sich denn auch, daß die spiegelglatte wieder verloren gehen<lb/> kann durch Berührung mit Körpern, die weniger hart sind als Metall oder<lb/> Glas. Und schließlich erklärt sich so der Substanzverlust, den jede Reibung mit<lb/> sich bringt und der es unmöglich macht, ein xörxswuin iliMls zu konstruiren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1041"> Die Relation, d. i. die Beziehung der einzelnen Teile der Materie ans<lb/> einander, führt nus auf die Betrachtung der Kohäsion, derjenigen Kraft, die<lb/> den Zusammenhang der Körper bewirkt und aufrecht hält. Kant weist nach,<lb/> daß diese Kraft ebenso wie die Wärme auf einer dauernden Erschütterung der<lb/> kleinste» Teile beruhen muß, aber die Bewegung, welche die Kohäsion hervor¬<lb/> bringt, muß eine Form haben, die der Wärmebewegung entgegengesetzt ist.<lb/> Kohäsion ist daher das reale Gegenteil der Wärme. Sie führt zur Erstarrung<lb/> aus dem flüssigen Zustande,, wenn die Wärme verringert wird. So werden<lb/> die beiden Grundkräfte Anziehung und Abstoßung, die die Materie haben muß,<lb/> um ein Gegenstand der Erfahrung zu sein, charakterisirt als lebendige Kräfte,<lb/> durchdringende Erschütterung der kleinsten Teile, in entgegengesetzten Formen<lb/> der Bewegung. Wenn bei der Erschütterung der kleinsten Teile die Bewegung<lb/> in der Richtung nach außen überwiegt, so ist die Folge Erwärmung der Masse,<lb/> Ausdehnung und Lockerung des Zusammenhanges, d. h. Übergang des Aggregat¬<lb/> zustandes vom festen in den flüssigen und schließlich gasförmigen Zustand.<lb/> Überwiegt dagegen die koukussorische Bewegung in der entgegengesetzten Form,<lb/> so vermindert sich die Wärme, und die kleinsten Teile der Masse fügen sich zu<lb/> festen Körpern zusammen, die der Verschiebung Widerstand leisten. Der Ge¬<lb/> danke ist folgerichtig durchgeführt, daß Kohäsion und Wärme die beiden ur¬<lb/> sprünglichen Grundkräfte der Materie sind, welche Abstoßung und Anziehung<lb/> bewirken, und die nach mathematischen Gesetzen in ihrer Wechselwirkung alle<lb/> Erscheinungen der Physik hervorbringen. Man beachte wohl, wie diese Lehre<lb/> Kants vollkommen übereinstimmt mit den tiefsinnigen neuern Forschungen eines<lb/> I. N. Mayer über das mechanische Äquivalent der Wärme.</p><lb/> <p xml:id="ID_1042" next="#ID_1043"> Bei der Untersuchung der Modalität der Materie und ihrer Kräfte führen<lb/> dieselben Prinzipien, die Kant durch sein ganzes Werk aufrecht erhalten hat,<lb/> sehr klar und bestimmt zu dem Ausspruch, daß das, was man jetzt das Gesetz<lb/> der Erhaltung der Kraft nennt, welches unsre Empiristen neu entdeckt und bis<lb/> zu einem hohen Grade von Wahrscheinlichkeit bewiesen zu haben sich rühmen,<lb/> eine notwendige Bedingung für alle Erfahrung der materiellen Kräfte sei. Wäre<lb/> die Materie ein bloßer Gedanke, sowie man sich das „Ding an sich" vorzustellen<lb/> liebt, nach dem in der Erfahrung niemals gefragt wird, so könnte man sich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0315]
Das nachgelassene Werk Immanuel Kants.
und von Glas Völlig spiegelglatt werden, weil sich die »berste Fläche in ihrem
Aggregatzustande ändert und dein flüssigen ähnlich wird. Buche sie ebenso hart
und starr wie die innern Schichten, so würde ein solches Reiben mit dem
Pulver nur zur Entstehung unzähliger kleiner Schrammen führen. Diese werden
aber durch die weicher gewordene oberste Schicht der Masse glatt ausgefüllt.
Daher erklärt es sich denn auch, daß die spiegelglatte wieder verloren gehen
kann durch Berührung mit Körpern, die weniger hart sind als Metall oder
Glas. Und schließlich erklärt sich so der Substanzverlust, den jede Reibung mit
sich bringt und der es unmöglich macht, ein xörxswuin iliMls zu konstruiren.
Die Relation, d. i. die Beziehung der einzelnen Teile der Materie ans
einander, führt nus auf die Betrachtung der Kohäsion, derjenigen Kraft, die
den Zusammenhang der Körper bewirkt und aufrecht hält. Kant weist nach,
daß diese Kraft ebenso wie die Wärme auf einer dauernden Erschütterung der
kleinste» Teile beruhen muß, aber die Bewegung, welche die Kohäsion hervor¬
bringt, muß eine Form haben, die der Wärmebewegung entgegengesetzt ist.
Kohäsion ist daher das reale Gegenteil der Wärme. Sie führt zur Erstarrung
aus dem flüssigen Zustande,, wenn die Wärme verringert wird. So werden
die beiden Grundkräfte Anziehung und Abstoßung, die die Materie haben muß,
um ein Gegenstand der Erfahrung zu sein, charakterisirt als lebendige Kräfte,
durchdringende Erschütterung der kleinsten Teile, in entgegengesetzten Formen
der Bewegung. Wenn bei der Erschütterung der kleinsten Teile die Bewegung
in der Richtung nach außen überwiegt, so ist die Folge Erwärmung der Masse,
Ausdehnung und Lockerung des Zusammenhanges, d. h. Übergang des Aggregat¬
zustandes vom festen in den flüssigen und schließlich gasförmigen Zustand.
Überwiegt dagegen die koukussorische Bewegung in der entgegengesetzten Form,
so vermindert sich die Wärme, und die kleinsten Teile der Masse fügen sich zu
festen Körpern zusammen, die der Verschiebung Widerstand leisten. Der Ge¬
danke ist folgerichtig durchgeführt, daß Kohäsion und Wärme die beiden ur¬
sprünglichen Grundkräfte der Materie sind, welche Abstoßung und Anziehung
bewirken, und die nach mathematischen Gesetzen in ihrer Wechselwirkung alle
Erscheinungen der Physik hervorbringen. Man beachte wohl, wie diese Lehre
Kants vollkommen übereinstimmt mit den tiefsinnigen neuern Forschungen eines
I. N. Mayer über das mechanische Äquivalent der Wärme.
Bei der Untersuchung der Modalität der Materie und ihrer Kräfte führen
dieselben Prinzipien, die Kant durch sein ganzes Werk aufrecht erhalten hat,
sehr klar und bestimmt zu dem Ausspruch, daß das, was man jetzt das Gesetz
der Erhaltung der Kraft nennt, welches unsre Empiristen neu entdeckt und bis
zu einem hohen Grade von Wahrscheinlichkeit bewiesen zu haben sich rühmen,
eine notwendige Bedingung für alle Erfahrung der materiellen Kräfte sei. Wäre
die Materie ein bloßer Gedanke, sowie man sich das „Ding an sich" vorzustellen
liebt, nach dem in der Erfahrung niemals gefragt wird, so könnte man sich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |