Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.bei Tausenden und Abertausenden der Fall? Sprechen nicht Leute, die sonst Welche tief niederschlagenden Beobachtungen hat man in dieser Beziehung bei Tausenden und Abertausenden der Fall? Sprechen nicht Leute, die sonst Welche tief niederschlagenden Beobachtungen hat man in dieser Beziehung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0203" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289326"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_704" prev="#ID_703"> bei Tausenden und Abertausenden der Fall? Sprechen nicht Leute, die sonst<lb/> ganz verständig sind, tagtäglich den Leitartikeln ihres Leibblattes nach, und sind<lb/> höchlichst verwundert, wenn sie hören, daß die Dinge sich in Wahrheit ganz<lb/> anders verhalten, oder daß sie in einem ganz andern Lichte erscheinen können?</p><lb/> <p xml:id="ID_705" next="#ID_706"> Welche tief niederschlagenden Beobachtungen hat man in dieser Beziehung<lb/> allein während der letzten zehn bis zwölf Monate anstellen können! Ich will<lb/> nicht innere Angelegenheit berühren, deren Auseinandersetzungen für einen<lb/> Leserkreis in Deutschland sehr weitläufig werden müßte, sondern nur unsre Be¬<lb/> ziehungen zu Deutschland. Es ist uns nicht leicht geworden, wir waren ge¬<lb/> nötigt, alte Lieblingswünsche zum Schweigen zu verurteilen und Erinnerungen<lb/> niederzukämpfen. Aber heute sind wir, d. h. die Deutschösterreicher, mit Aus¬<lb/> schluß des Häufleins verstockter Klerikalen, mit dem Verstände und dem Herzen<lb/> bei dem Bündnisse. Unsre Zeitungen versichern von sich dasselbe. Sie erkennen<lb/> auch an hohen Feiertagen die überwältigende Größe des deutschen Kanzlers an.<lb/> An den Werktagen aber beten die meisten gehorsam das Gerede der Berliner<lb/> Oppositionspresse nach. Diese edeln Blätter haben im Kaiserstaate schwerlich<lb/> andre Abonnenten als die Zeitungsredaktionen, und doch kennt sie jeder dem<lb/> Namen nach, denn es vergeht kein Tag, wo nicht die Weisheit der „Freisin¬<lb/> nigen Zeitung" und des „Berliner Tageblattes" uns aufgetischt würde. Wie<lb/> das zugeht? Der einfache Grund ist, daß mit geringen Ausnahmen die Zei-<lb/> t>- > ^nden geschrieben werden, die immer „freisinnig" sind, soweit es<lb/> sich irgend mit dem Geschäft verträgt, und Freisinn und Geschäft vertragen sich<lb/> in der Regel fehr gut, weil der Österreicher im allgemeinen wirklich freisinnig<lb/> >c und der Deutschösterreicher erst recht unter der Herrschaft der Slawen. Nun<lb/> wußte die Berliner Oppositionspresse genau, was sie that, als sie den unglück¬<lb/> lichen Fürsten, der sich von Eugen Richter und Genossen als ihr Fürstenideal<lb/> verherrlichen lassen mußte, im Lichte eines Philosemiten erscheinen ließen und<lb/> seinen Nachfolger in den fürchterlichen Verdacht brachten, ein aufrichtiger Christ,<lb/> ja wohl gar ein Antisemit zu sein. Sofort stand das Urteil über beide Per¬<lb/> sönlichkeiten fest. Wir bekamen über die Krankheit des Kaisers Friedrich fast<lb/> nur zu lesen, was das Mackenziesche Preßbüreau verbreitete; ja noch gegenüber<lb/> dem Gutachten der ausgezeichnetsten deutschen Ärzte, denen sich der berühmteste<lb/> Spezialist an der Wiener Universität, Professor von Schroeter, anschließt, haben<lb/> große Blätter die Stirn, für den Engländer und seine Beschützer Partei zu er¬<lb/> greifen. Als jeder Deutschfühlende durch die Frage aufs tiefste erregt wurde,<lb/> ob wegen einer Prinzenheirat nicht nur der Schöpfer des deutschen Reiches ver¬<lb/> drängt, sondern zugleich seine Schöpfung bedroht und der europäische Friede<lb/> leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden solle, da war die Haltung derselben Zei¬<lb/> tungen so schmählich, daß die Empörung sich endlich Bahn brach, und die<lb/> Furcht vor dem Abfall ihrer Abonnenten wie im Hochsommer 1870 die Treff¬<lb/> licher zum Einlenken bestimmte. Das Auftreten der „Norddeutschen Allgemeinen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0203]
bei Tausenden und Abertausenden der Fall? Sprechen nicht Leute, die sonst
ganz verständig sind, tagtäglich den Leitartikeln ihres Leibblattes nach, und sind
höchlichst verwundert, wenn sie hören, daß die Dinge sich in Wahrheit ganz
anders verhalten, oder daß sie in einem ganz andern Lichte erscheinen können?
Welche tief niederschlagenden Beobachtungen hat man in dieser Beziehung
allein während der letzten zehn bis zwölf Monate anstellen können! Ich will
nicht innere Angelegenheit berühren, deren Auseinandersetzungen für einen
Leserkreis in Deutschland sehr weitläufig werden müßte, sondern nur unsre Be¬
ziehungen zu Deutschland. Es ist uns nicht leicht geworden, wir waren ge¬
nötigt, alte Lieblingswünsche zum Schweigen zu verurteilen und Erinnerungen
niederzukämpfen. Aber heute sind wir, d. h. die Deutschösterreicher, mit Aus¬
schluß des Häufleins verstockter Klerikalen, mit dem Verstände und dem Herzen
bei dem Bündnisse. Unsre Zeitungen versichern von sich dasselbe. Sie erkennen
auch an hohen Feiertagen die überwältigende Größe des deutschen Kanzlers an.
An den Werktagen aber beten die meisten gehorsam das Gerede der Berliner
Oppositionspresse nach. Diese edeln Blätter haben im Kaiserstaate schwerlich
andre Abonnenten als die Zeitungsredaktionen, und doch kennt sie jeder dem
Namen nach, denn es vergeht kein Tag, wo nicht die Weisheit der „Freisin¬
nigen Zeitung" und des „Berliner Tageblattes" uns aufgetischt würde. Wie
das zugeht? Der einfache Grund ist, daß mit geringen Ausnahmen die Zei-
t>- > ^nden geschrieben werden, die immer „freisinnig" sind, soweit es
sich irgend mit dem Geschäft verträgt, und Freisinn und Geschäft vertragen sich
in der Regel fehr gut, weil der Österreicher im allgemeinen wirklich freisinnig
>c und der Deutschösterreicher erst recht unter der Herrschaft der Slawen. Nun
wußte die Berliner Oppositionspresse genau, was sie that, als sie den unglück¬
lichen Fürsten, der sich von Eugen Richter und Genossen als ihr Fürstenideal
verherrlichen lassen mußte, im Lichte eines Philosemiten erscheinen ließen und
seinen Nachfolger in den fürchterlichen Verdacht brachten, ein aufrichtiger Christ,
ja wohl gar ein Antisemit zu sein. Sofort stand das Urteil über beide Per¬
sönlichkeiten fest. Wir bekamen über die Krankheit des Kaisers Friedrich fast
nur zu lesen, was das Mackenziesche Preßbüreau verbreitete; ja noch gegenüber
dem Gutachten der ausgezeichnetsten deutschen Ärzte, denen sich der berühmteste
Spezialist an der Wiener Universität, Professor von Schroeter, anschließt, haben
große Blätter die Stirn, für den Engländer und seine Beschützer Partei zu er¬
greifen. Als jeder Deutschfühlende durch die Frage aufs tiefste erregt wurde,
ob wegen einer Prinzenheirat nicht nur der Schöpfer des deutschen Reiches ver¬
drängt, sondern zugleich seine Schöpfung bedroht und der europäische Friede
leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden solle, da war die Haltung derselben Zei¬
tungen so schmählich, daß die Empörung sich endlich Bahn brach, und die
Furcht vor dem Abfall ihrer Abonnenten wie im Hochsommer 1870 die Treff¬
licher zum Einlenken bestimmte. Das Auftreten der „Norddeutschen Allgemeinen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |