Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.Tagebnchblätier eines Sonntagsphilosoxhen. sorte ä'inrinense Airs nuce, g.veo äos etoiles, er findet seinen reinsten und Als wir 1870 um unsre endliche Auseinandersetzung und Abrechnung mit Jetzt nehmen im Osten die Russen die Rolle des Retters der europäischen Tagebnchblätier eines Sonntagsphilosoxhen. sorte ä'inrinense Airs nuce, g.veo äos etoiles, er findet seinen reinsten und Als wir 1870 um unsre endliche Auseinandersetzung und Abrechnung mit Jetzt nehmen im Osten die Russen die Rolle des Retters der europäischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0150" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289273"/> <fw type="header" place="top"> Tagebnchblätier eines Sonntagsphilosoxhen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_501" prev="#ID_500"> sorte ä'inrinense Airs nuce, g.veo äos etoiles, er findet seinen reinsten und<lb/> höchsten Ausdruck in der Musik, was nachher geistreich und geistreichelnd weit<lb/> ausgeführt wird, auch wie mit wohlwollendem nachfühlen unsrer politischen<lb/> UnVollkommenheit. Vorher aber noch: 8i 1'aine iZ-Ueing-nah g-v^it »reg-ut as<lb/> äensite eine et'etenäue, o'est-a-aire antient 6e volonte ^ne 6s taeulte', eile<lb/> xourrait, Ä um moment- 6onnv, soulever et sMver 1s Zenre nnnrain: wenn<lb/> sie eben so viel Dichtigkeit als Ausdehnung hätte, d. h. ebenso viel Willen als<lb/> Fähigkeit, könnte die deutsche Seele in einem gegebenen Augenblicke das Menschen¬<lb/> geschlecht erheben und retten, aus der unendlichen wolkig sternreichen Seele, die<lb/> in Gasform über den Nationen schwebt, könnte einmal das Heil für die Mensch¬<lb/> heit kommen, wenn das Gas sich zu Kraft verdichtete! Wunderbar! Was wir<lb/> dazu sagen sollen? zumal nun nach 1870? Lieber nichts, als daß wir dankend<lb/> den hohen Sinn des Franzosen anerkennen, der so stolz war auf die Cultur-<lb/> Höhe seines Frankreich als Führerin der Menschheit, auf Paris als das Gehirn<lb/> der Welt. Und doch noch etwas: ist es nicht, nur überschwänglich gefaßt,<lb/> eigentlich dasselbe, was uns vorhin an dem geschichtlichen Faden der deutschen<lb/> Entwickelung in die Hand ging? und wiederum dasselbe eigentlich dem Kerne<lb/> nach, was in den Prophezeiungen des närrischen Jupiter im Simplicissimus,<lb/> ja in Sibhllen Weissagung aus dem vierzehnten Jahrhundert vom deutschen<lb/> Helden der Zukunft gesagt ist? Auch noch aus Pfizers Briefwechsel ließe es<lb/> sich als Grundgedanke nachweisen, daß Victor Hugo damit herzlich hätte einig<lb/> sein können, wie schon die oben angeführte Stelle andeutet.</p><lb/> <p xml:id="ID_502"> Als wir 1870 um unsre endliche Auseinandersetzung und Abrechnung mit<lb/> Frankreich kämpften, die sie ja selbst begehrt hatten, sah in England drüben ein<lb/> Mann jubelnd zu, Thomas Carlyle, der alte begeisterte Freund des deutschen<lb/> Geistes und grenzenlose Bewunderer Friedrichs des Großen, auch eine rechte Pro¬<lb/> phetennatur; er prophezeite unsern Sieg, damit aber den Übergang der Führung<lb/> der modernen Entwickelung an Deutschland: (-crura^ c>nM to dö ^residere<lb/> ok Durons, g,na pill g-Min (wie einmal schon im Mittelalter), it sesins, dö trisä<lb/> vier trat oMes lor anotnsr live esnturies or so (Monate, Ib.. OarlM, Iris Ule<lb/> 2, 401); es sollte im Kampfe mit dem Teufel, wie er das Culturelend nannte,<lb/> vollenden, was Frankreich in der Zeit seiner Vorherrschaft halb gethan gelassen<lb/> hätte: Ib.« Hsrinan rase, not tue (?g.suo, ars nov to ve tbs Protagonist in<lb/> that immense- norlÄ-äraina. (Lssg^s 07 0. 7, 249).</p><lb/> <p xml:id="ID_503"> Jetzt nehmen im Osten die Russen die Rolle des Retters der europäischen<lb/> Zukunft in Anspruch, wie im vorigen Jahrhundert im Westen die Franzosen<lb/> thaten. Nun wenn die Rettung nur kommt, thue jeder dazu, was er kann, es<lb/> ist dabei mehr Schweiß zu holen als Lorbern. Wir aber mußten zunächst uns<lb/> selber retten, und die Russen sollen das erst noch fertig bringen. Also mutig<lb/> in die Zukunft hinein, aber mit dem europäischen Gemeinsinn, den Victor Hugos<lb/> Worte atmen und der auch gut deutsch ist.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0150]
Tagebnchblätier eines Sonntagsphilosoxhen.
sorte ä'inrinense Airs nuce, g.veo äos etoiles, er findet seinen reinsten und
höchsten Ausdruck in der Musik, was nachher geistreich und geistreichelnd weit
ausgeführt wird, auch wie mit wohlwollendem nachfühlen unsrer politischen
UnVollkommenheit. Vorher aber noch: 8i 1'aine iZ-Ueing-nah g-v^it »reg-ut as
äensite eine et'etenäue, o'est-a-aire antient 6e volonte ^ne 6s taeulte', eile
xourrait, Ä um moment- 6onnv, soulever et sMver 1s Zenre nnnrain: wenn
sie eben so viel Dichtigkeit als Ausdehnung hätte, d. h. ebenso viel Willen als
Fähigkeit, könnte die deutsche Seele in einem gegebenen Augenblicke das Menschen¬
geschlecht erheben und retten, aus der unendlichen wolkig sternreichen Seele, die
in Gasform über den Nationen schwebt, könnte einmal das Heil für die Mensch¬
heit kommen, wenn das Gas sich zu Kraft verdichtete! Wunderbar! Was wir
dazu sagen sollen? zumal nun nach 1870? Lieber nichts, als daß wir dankend
den hohen Sinn des Franzosen anerkennen, der so stolz war auf die Cultur-
Höhe seines Frankreich als Führerin der Menschheit, auf Paris als das Gehirn
der Welt. Und doch noch etwas: ist es nicht, nur überschwänglich gefaßt,
eigentlich dasselbe, was uns vorhin an dem geschichtlichen Faden der deutschen
Entwickelung in die Hand ging? und wiederum dasselbe eigentlich dem Kerne
nach, was in den Prophezeiungen des närrischen Jupiter im Simplicissimus,
ja in Sibhllen Weissagung aus dem vierzehnten Jahrhundert vom deutschen
Helden der Zukunft gesagt ist? Auch noch aus Pfizers Briefwechsel ließe es
sich als Grundgedanke nachweisen, daß Victor Hugo damit herzlich hätte einig
sein können, wie schon die oben angeführte Stelle andeutet.
Als wir 1870 um unsre endliche Auseinandersetzung und Abrechnung mit
Frankreich kämpften, die sie ja selbst begehrt hatten, sah in England drüben ein
Mann jubelnd zu, Thomas Carlyle, der alte begeisterte Freund des deutschen
Geistes und grenzenlose Bewunderer Friedrichs des Großen, auch eine rechte Pro¬
phetennatur; er prophezeite unsern Sieg, damit aber den Übergang der Führung
der modernen Entwickelung an Deutschland: (-crura^ c>nM to dö ^residere
ok Durons, g,na pill g-Min (wie einmal schon im Mittelalter), it sesins, dö trisä
vier trat oMes lor anotnsr live esnturies or so (Monate, Ib.. OarlM, Iris Ule
2, 401); es sollte im Kampfe mit dem Teufel, wie er das Culturelend nannte,
vollenden, was Frankreich in der Zeit seiner Vorherrschaft halb gethan gelassen
hätte: Ib.« Hsrinan rase, not tue (?g.suo, ars nov to ve tbs Protagonist in
that immense- norlÄ-äraina. (Lssg^s 07 0. 7, 249).
Jetzt nehmen im Osten die Russen die Rolle des Retters der europäischen
Zukunft in Anspruch, wie im vorigen Jahrhundert im Westen die Franzosen
thaten. Nun wenn die Rettung nur kommt, thue jeder dazu, was er kann, es
ist dabei mehr Schweiß zu holen als Lorbern. Wir aber mußten zunächst uns
selber retten, und die Russen sollen das erst noch fertig bringen. Also mutig
in die Zukunft hinein, aber mit dem europäischen Gemeinsinn, den Victor Hugos
Worte atmen und der auch gut deutsch ist.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |