Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.Die Kriegsmacht des Friedensbundes und die seiner Gegner. allgemeine persönliche Dienstpflicht für gewisse Altersklassen der Bevölkerung, Die Kriegsmacht des Friedensbundes und die seiner Gegner. allgemeine persönliche Dienstpflicht für gewisse Altersklassen der Bevölkerung, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0125" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289248"/> <fw type="header" place="top"> Die Kriegsmacht des Friedensbundes und die seiner Gegner.</fw><lb/> <p xml:id="ID_432" prev="#ID_431" next="#ID_433"> allgemeine persönliche Dienstpflicht für gewisse Altersklassen der Bevölkerung,<lb/> ohne daß sie jedoch streng hätte durchgeführt werden können. Die nach dem<lb/> Gesetze zum Kriegsdienste verpflichteten sind daher in drei Klassen geteilt.<lb/> Die erste verbleibt drei Jahre bei der Fahne, gehört dann fünf Jahre der<lb/> Reserve der stehenden Armee an, tritt hierauf in die mobile Miliz (Landwehr)<lb/> ein und verbringt schließlich noch sieben Jahre in der Territorialmiliz, die zum<lb/> Teil der deutschen Landwehr zweiten Aufgebots, zum Teil unserm Landsturme<lb/> entspricht. Die zweite Klasse hat dieselben Dienstverpflichtungen wie die erste,<lb/> wird aber in den acht Jahren, in denen sie dem stehenden Heere angehört, nur'<lb/> zu kurzen Übungen einberufen, sodaß sie nur eine notdürftige militärische Aus¬<lb/> bildung erhält. Noch übler ist es mit den Mannschaften der dritten Klasse<lb/> bestellt, welcher die weniger kriegstüchtigen Leute und die wegen häuslichen<lb/> Verhältnisse zurückgestellten zugeteilt werden. Diese Klasse bleibt in den<lb/> neunzehn Jahren ihrer Dienstpflichtigkeit beinahe ganz ohne Ausbildung und<lb/> Übung in den Waffen und ist eigentlich nicht mehr als Material, mit dem die<lb/> Territorialmiliz, wenn ein Krieg droht, außerdem verstärkt werden soll. Zur<lb/> Einreihung der dienstpflichtigen Massen in militärische Verbände bestehen im<lb/> Frieden 96 Regimenter Infanterie, in jedem der 12 Armeekorps 8, 12 Re¬<lb/> gimenter Bersaglieri (Schützen), 7 Regimenter Alpenjäger, 24 Regimenter<lb/> Kavallerie, jedes mit 6 Schwadronen, und 12 Regimenter Feldartillerie mit<lb/> je 14 Batterien zu 6 Geschützen, 6 Batterien reitende Artillerie für die 6 Ka¬<lb/> valleriedivisionen und 8 Batterien Gebirgsartillerie, sowie was an Festungs¬<lb/> artillerie, Genie-, Eisenbahn-, Sarnath- und Handwerkertruppen, Train und<lb/> ähnlichem zu einer modernen Armee gehört. Die Bersaglieri sind eine Elite¬<lb/> truppe, die namentlich im raschen Marschiren ungewöhnliches leistet. Sehr<lb/> gelobt werden auch die Alpenjäger, die sich lediglich aus den nördlichen und<lb/> nordwestlichen Teilen des Landes ergänzen, wo sie auch ihre Garnisonen haben,<lb/> und die bestimmt sind, vor den großen Heeresmassen im Gebirge aufzuklären<lb/> und deren Flanken zu decken, was anderwärts Aufgabe der Reiterei ist. Die<lb/> italienische Reiterei genügt deshalb in bergigen Gegenden, wogegen sie bei Ope¬<lb/> rationen in ebenen Landstrichen nicht stark genug zu vollständiger Erfüllung jener<lb/> Aufgabe sein dürfte. Hier wird daher eine Verstärkung stattfinden müssen, und<lb/> die wird wohl auch nicht ausbleiben, da es nicht an gutem Willen zu Ver¬<lb/> besserungen fehlt. Das gilt namentlich von der Landwehr und dem Landsturme.<lb/> Von ersterer, der mobilen Miliz, beabsichtigt man allmählich 162 Bataillone<lb/> Infanterie, 36 Kompagnien Alpenjäger und 56 Batterien Artillerie aufzustellen,<lb/> und dieser Plan ist jetzt bereits so weit verwirklicht, daß die Kadres, die Waffen<lb/> und das sonst erforderliche Material dazu größtenteils vorhanden sind. Des¬<lb/> gleichen wird an der Beschaffung einer Territorialmiliz und der Entwicklung<lb/> der schon vorhandenen Anfänge zu einer solchen nach Kräften gearbeitet, und man<lb/> trifft Vorbereitungen, um für den Fall des Bedarfs 320 Bataillone Infanterie,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0125]
Die Kriegsmacht des Friedensbundes und die seiner Gegner.
allgemeine persönliche Dienstpflicht für gewisse Altersklassen der Bevölkerung,
ohne daß sie jedoch streng hätte durchgeführt werden können. Die nach dem
Gesetze zum Kriegsdienste verpflichteten sind daher in drei Klassen geteilt.
Die erste verbleibt drei Jahre bei der Fahne, gehört dann fünf Jahre der
Reserve der stehenden Armee an, tritt hierauf in die mobile Miliz (Landwehr)
ein und verbringt schließlich noch sieben Jahre in der Territorialmiliz, die zum
Teil der deutschen Landwehr zweiten Aufgebots, zum Teil unserm Landsturme
entspricht. Die zweite Klasse hat dieselben Dienstverpflichtungen wie die erste,
wird aber in den acht Jahren, in denen sie dem stehenden Heere angehört, nur'
zu kurzen Übungen einberufen, sodaß sie nur eine notdürftige militärische Aus¬
bildung erhält. Noch übler ist es mit den Mannschaften der dritten Klasse
bestellt, welcher die weniger kriegstüchtigen Leute und die wegen häuslichen
Verhältnisse zurückgestellten zugeteilt werden. Diese Klasse bleibt in den
neunzehn Jahren ihrer Dienstpflichtigkeit beinahe ganz ohne Ausbildung und
Übung in den Waffen und ist eigentlich nicht mehr als Material, mit dem die
Territorialmiliz, wenn ein Krieg droht, außerdem verstärkt werden soll. Zur
Einreihung der dienstpflichtigen Massen in militärische Verbände bestehen im
Frieden 96 Regimenter Infanterie, in jedem der 12 Armeekorps 8, 12 Re¬
gimenter Bersaglieri (Schützen), 7 Regimenter Alpenjäger, 24 Regimenter
Kavallerie, jedes mit 6 Schwadronen, und 12 Regimenter Feldartillerie mit
je 14 Batterien zu 6 Geschützen, 6 Batterien reitende Artillerie für die 6 Ka¬
valleriedivisionen und 8 Batterien Gebirgsartillerie, sowie was an Festungs¬
artillerie, Genie-, Eisenbahn-, Sarnath- und Handwerkertruppen, Train und
ähnlichem zu einer modernen Armee gehört. Die Bersaglieri sind eine Elite¬
truppe, die namentlich im raschen Marschiren ungewöhnliches leistet. Sehr
gelobt werden auch die Alpenjäger, die sich lediglich aus den nördlichen und
nordwestlichen Teilen des Landes ergänzen, wo sie auch ihre Garnisonen haben,
und die bestimmt sind, vor den großen Heeresmassen im Gebirge aufzuklären
und deren Flanken zu decken, was anderwärts Aufgabe der Reiterei ist. Die
italienische Reiterei genügt deshalb in bergigen Gegenden, wogegen sie bei Ope¬
rationen in ebenen Landstrichen nicht stark genug zu vollständiger Erfüllung jener
Aufgabe sein dürfte. Hier wird daher eine Verstärkung stattfinden müssen, und
die wird wohl auch nicht ausbleiben, da es nicht an gutem Willen zu Ver¬
besserungen fehlt. Das gilt namentlich von der Landwehr und dem Landsturme.
Von ersterer, der mobilen Miliz, beabsichtigt man allmählich 162 Bataillone
Infanterie, 36 Kompagnien Alpenjäger und 56 Batterien Artillerie aufzustellen,
und dieser Plan ist jetzt bereits so weit verwirklicht, daß die Kadres, die Waffen
und das sonst erforderliche Material dazu größtenteils vorhanden sind. Des¬
gleichen wird an der Beschaffung einer Territorialmiliz und der Entwicklung
der schon vorhandenen Anfänge zu einer solchen nach Kräften gearbeitet, und man
trifft Vorbereitungen, um für den Fall des Bedarfs 320 Bataillone Infanterie,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |