Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.Die Deutschfreisinnigen während der Regierungszoit Kaiser Friedrichs. köpfigen freisinnigen Schmeichler bedenken sollen, ehe sie um der Unterstützung Auch hier fanden sich Freisinnige und Papisten in ihrem Haß gegen Bis¬ Die Deutschfreisinnigen während der Regierungszoit Kaiser Friedrichs. köpfigen freisinnigen Schmeichler bedenken sollen, ehe sie um der Unterstützung Auch hier fanden sich Freisinnige und Papisten in ihrem Haß gegen Bis¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0112" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289235"/> <fw type="header" place="top"> Die Deutschfreisinnigen während der Regierungszoit Kaiser Friedrichs.</fw><lb/> <p xml:id="ID_406" prev="#ID_405"> köpfigen freisinnigen Schmeichler bedenken sollen, ehe sie um der Unterstützung<lb/> ihrer Herrschgelüste willen eine Politik begünstigten, die Wohl in Albion Sympathie<lb/> erwecken mußte, wo man bereits den Battenbergcr als „nahen Verwandten des<lb/> deutschen Kaiserhauses" wieder auf dem Bulgarenthrone sah, die aber für<lb/> Deutschland, wo eben erst der sterbende Kaiser seinem Enkel geraten hatte, die<lb/> Gefühle des Zaren zu schonen, ein Jammer gewesen wäre. In solcher Schonung<lb/> sahen dieselben Leute, die nie etwas Angelegentlicheres zu thun gehabt haben,<lb/> als dem Kaiser Wilhelm und seinen treuen Beratern das Leben zu verbittern,<lb/> weiter nichts als „Furcht vor Väterchen," und diese Furcht schrieben die, die<lb/> wie die Kammerdiener jedem leisen Wunsche ihrer Herrschaft mit Sprüngen ent¬<lb/> gegenkamen, dem Fürsten Bismarck zu! Mit welcher Dreistigkeit wurden da die<lb/> Dinge verdreht! Nicht die, gegen welche Bismarck die Wohlfahrt und Selb¬<lb/> ständigkeit des deutschen Reiches zu schützen hatte, ließen sich Rücksichtslosigkeit<lb/> gegen den leidenden Kaiser zu Schulden kommen, sondern „der Kanzler hat ohne<lb/> Rücksicht auf den leidenden Kaiser wieder einmal seinen Willen durchgesetzt."</p><lb/> <p xml:id="ID_407" next="#ID_408"> Auch hier fanden sich Freisinnige und Papisten in ihrem Haß gegen Bis¬<lb/> marck sofort zusammen. Freisinnige Zeitung, Vörsenkourier, Volkszeitung und<lb/> Germania bezeichneten in rührendem Einklange das Eintreten des Kanzlers für<lb/> die Politik, die Deutschland seit siebenundzwanzig Jahren groß gemacht hat, als<lb/> „Boulangismus"; auf der einen Seite stand der Kanzler und arbeitete am<lb/> Sturze der Hohenzollern als „Hausmaier," auf der andern Seite standen Windt-<lb/> horst und Richter und schützten den Kaiser in der Rolle des treuen Eckart.<lb/> Es war ein schönes Bild, als Ehren-Richter und die Perle in einer Foyerecke<lb/> des Abgeordnetenhauses ihre stille Besprechung hielten — worüber, das konnte<lb/> man sich wohl denken. Es war dasselbe Thema, das die Fortschrittsblätter,<lb/> wie die Berliner Zeitung, an jenem Tage behandelten: „Die geschmähten<lb/> Demokraten, der verlästerte Freisinn, sie haben heute die Aufgabe, den Kaiser<lb/> zu schützen gegen das Treiben der Byzantinergesellschaft. Nie hat sich die große,<lb/> staatserhaltende Kraft des Liberalismus besser gezeigt als in diesen Tagen; die<lb/> »nationale« Revolution beginnt ihr Haupt zu erheben, die Revolution für den<lb/> Kanzler gegen den Kaiser." Und dieses Tollhäuslertreiben konnte stattfinden,<lb/> nachdem Kaiser Wilhelm kaum vier Wochen von uns gegangen war. Dabei<lb/> griffen diese Heuchler zu jedem Mittel, die persönliche Ehre der erprobtesten<lb/> Patrioten zu beschmutzen. So wurde Professor Biedermann in zweideutigen<lb/> Worten an den Pranger gestellt, als einer, „der noch unlängst eine Privat-<lb/> unterstützung in erheblichem Betrage auf Anweisung des Reichskanzlers" em¬<lb/> pfangen habe. Und wie die Freisinnige und die Berliner Zeitung, so die andern<lb/> Fortschrittsblätter. Schrieb doch das Deutsche Reichsblatt: „Schart euch um<lb/> unser Kaiserpaar! Denn dasselbe ist heute mit großen Gefahren bedroht. Die¬<lb/> jenigen, welche sich sonst als von Gottes und Rechts wegen bestellte Hüter der<lb/> Krone aufzuspielen suchen, sind es heute, welche die Rechte des Herrscherhauses</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0112]
Die Deutschfreisinnigen während der Regierungszoit Kaiser Friedrichs.
köpfigen freisinnigen Schmeichler bedenken sollen, ehe sie um der Unterstützung
ihrer Herrschgelüste willen eine Politik begünstigten, die Wohl in Albion Sympathie
erwecken mußte, wo man bereits den Battenbergcr als „nahen Verwandten des
deutschen Kaiserhauses" wieder auf dem Bulgarenthrone sah, die aber für
Deutschland, wo eben erst der sterbende Kaiser seinem Enkel geraten hatte, die
Gefühle des Zaren zu schonen, ein Jammer gewesen wäre. In solcher Schonung
sahen dieselben Leute, die nie etwas Angelegentlicheres zu thun gehabt haben,
als dem Kaiser Wilhelm und seinen treuen Beratern das Leben zu verbittern,
weiter nichts als „Furcht vor Väterchen," und diese Furcht schrieben die, die
wie die Kammerdiener jedem leisen Wunsche ihrer Herrschaft mit Sprüngen ent¬
gegenkamen, dem Fürsten Bismarck zu! Mit welcher Dreistigkeit wurden da die
Dinge verdreht! Nicht die, gegen welche Bismarck die Wohlfahrt und Selb¬
ständigkeit des deutschen Reiches zu schützen hatte, ließen sich Rücksichtslosigkeit
gegen den leidenden Kaiser zu Schulden kommen, sondern „der Kanzler hat ohne
Rücksicht auf den leidenden Kaiser wieder einmal seinen Willen durchgesetzt."
Auch hier fanden sich Freisinnige und Papisten in ihrem Haß gegen Bis¬
marck sofort zusammen. Freisinnige Zeitung, Vörsenkourier, Volkszeitung und
Germania bezeichneten in rührendem Einklange das Eintreten des Kanzlers für
die Politik, die Deutschland seit siebenundzwanzig Jahren groß gemacht hat, als
„Boulangismus"; auf der einen Seite stand der Kanzler und arbeitete am
Sturze der Hohenzollern als „Hausmaier," auf der andern Seite standen Windt-
horst und Richter und schützten den Kaiser in der Rolle des treuen Eckart.
Es war ein schönes Bild, als Ehren-Richter und die Perle in einer Foyerecke
des Abgeordnetenhauses ihre stille Besprechung hielten — worüber, das konnte
man sich wohl denken. Es war dasselbe Thema, das die Fortschrittsblätter,
wie die Berliner Zeitung, an jenem Tage behandelten: „Die geschmähten
Demokraten, der verlästerte Freisinn, sie haben heute die Aufgabe, den Kaiser
zu schützen gegen das Treiben der Byzantinergesellschaft. Nie hat sich die große,
staatserhaltende Kraft des Liberalismus besser gezeigt als in diesen Tagen; die
»nationale« Revolution beginnt ihr Haupt zu erheben, die Revolution für den
Kanzler gegen den Kaiser." Und dieses Tollhäuslertreiben konnte stattfinden,
nachdem Kaiser Wilhelm kaum vier Wochen von uns gegangen war. Dabei
griffen diese Heuchler zu jedem Mittel, die persönliche Ehre der erprobtesten
Patrioten zu beschmutzen. So wurde Professor Biedermann in zweideutigen
Worten an den Pranger gestellt, als einer, „der noch unlängst eine Privat-
unterstützung in erheblichem Betrage auf Anweisung des Reichskanzlers" em¬
pfangen habe. Und wie die Freisinnige und die Berliner Zeitung, so die andern
Fortschrittsblätter. Schrieb doch das Deutsche Reichsblatt: „Schart euch um
unser Kaiserpaar! Denn dasselbe ist heute mit großen Gefahren bedroht. Die¬
jenigen, welche sich sonst als von Gottes und Rechts wegen bestellte Hüter der
Krone aufzuspielen suchen, sind es heute, welche die Rechte des Herrscherhauses
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |