Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.Die Veutschfreisinnigen während der Regierungszeit Kaiser Friedrichs. Partei es für das beste, ihre so laut verkündigte Theorie fernerhin mit Schweigen Denn auf einen Erfolg, den Kaiser für sich in Beschlag zu nehmen, hofften Von demselben Tage, an welchem die beiden Botschaften ausgingen, war Am 20. März hielt der Reichstag seine letzte Sitzung, und nun fühlte sich Die Veutschfreisinnigen während der Regierungszeit Kaiser Friedrichs. Partei es für das beste, ihre so laut verkündigte Theorie fernerhin mit Schweigen Denn auf einen Erfolg, den Kaiser für sich in Beschlag zu nehmen, hofften Von demselben Tage, an welchem die beiden Botschaften ausgingen, war Am 20. März hielt der Reichstag seine letzte Sitzung, und nun fühlte sich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0109" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289232"/> <fw type="header" place="top"> Die Veutschfreisinnigen während der Regierungszeit Kaiser Friedrichs.</fw><lb/> <p xml:id="ID_398" prev="#ID_397"> Partei es für das beste, ihre so laut verkündigte Theorie fernerhin mit Schweigen<lb/> zu bedecken und sich zunächst noch weiter aufs Abwarten zu legen.</p><lb/> <p xml:id="ID_399"> Denn auf einen Erfolg, den Kaiser für sich in Beschlag zu nehmen, hofften<lb/> sie unverdrossen. Sie dachten an ein Verlangen des neuen Kaisers nach einer<lb/> freisinnigen Reichstagsmehrheit, wo der alte Spuk wieder losgehen könnte mit<lb/> der ultramontan-sozialistisch-welfisch-polnisch-dänisch-französischen Verbrüderung.<lb/> Aussicht zu solchem Schauspiel hatte der Kaiser in seinen an den preußischen<lb/> Landtag und an den Reichstag gerichteten Botschaften durchaus nicht gegeben.<lb/> Besonders die ein den Reichstag zeigte, daß es dem deutschfreisinnigen Drängen<lb/> nicht gelungen war, den Kanzler vom Kaiser zu trennen. Wies sie doch darauf<lb/> hin, daß Kaiser Wilhelm durch die einmütige Bereitwilligkeit dieses Reichstages<lb/> zur Stärkung der Wehrkraft des Vaterlandes noch in seinen letzten Lebenstagen<lb/> gestärkt und erfreut worden sei. Wurde doch diesem Reichstage, der nach fort¬<lb/> schrittlicher Anschauung nur ein Angstprodukt des deutschen Volkes war, Dank<lb/> und Anerkennung vom neuen Kaiser ausgesprochen für seine patriotische Hin¬<lb/> gebung und im zuversichtlichen Vertrauen auf diese die Zukunft des Reiches in<lb/> Gottes Hand gelegt.</p><lb/> <p xml:id="ID_400"> Von demselben Tage, an welchem die beiden Botschaften ausgingen, war<lb/> auch der Erlaß, durch welchen der Kaiser kund gab, daß er die Regierung der<lb/> Reichslande übernommen habe. Der Kaiser war „entschlossen, die Rechte des<lb/> Reiches über diese deutschen, nach langer Zwischenzeit wiederum mit dem Vater¬<lb/> lande geeinigten Gebiete zu wahren." Die dauernde Vereinigung dieser alt¬<lb/> deutschen Gebiete mit dem deutschen Vaterlande wurde kräftig betont. Die eng¬<lb/> lischen Zeitungen, die so gütig waren, der neuen deutschen Kaiserin als einer<lb/> Tochter Englands die Aufgabe zuzuweisen, eine Versöhnung Frankreichs und<lb/> Deutschlands durch Verzicht des letztern auf Elsaß-Lothringen zu stände zu<lb/> bringen, erlebten so den Schmerz, die freundliche Insinuation zurückgewiesen zu<lb/> sehen. Für eine derartige, schon 1870 zur Genüge kennen gelernte Freundschaft<lb/> Albions müssen wir eben ein für alle mal danken.</p><lb/> <p xml:id="ID_401" next="#ID_402"> Am 20. März hielt der Reichstag seine letzte Sitzung, und nun fühlte sich<lb/> der Freisinn selbst freier. Er war die Kontrole los, die er, wenn auch wider¬<lb/> willig, achten mußte. Und was für Schätze förderte er nun zu Tage! In einem<lb/> Artikel vom 22. März zeigte die Volkszeitung, daß sie auch Lessings Drama¬<lb/> turgie gelesen habe. Sie sprach von Furcht und Mitleid, die jedes fühlende<lb/> Herz bewege, sobald es erwäge, was das letzte Jahr den Hohenzollern gebracht<lb/> hatte, „den Tod Kaiser Wilhelms, die Krankheit Kaiser Friedrichs, die Ver¬<lb/> sammlung beim Grafen Waldersee." Diese drei Dinge stellte wirklich der Jüng¬<lb/> ling der Volkszeitung zusammen und gab seine Kenntnis der Tragödie weiter<lb/> damit zum Besten, daß er schrieb: „Wir, die keine Götter und keinen Gott mehr<lb/> kennen, sehen die Tragik in der Verkennung der menschlichen Gebrechlichkeit,<lb/> welche allen gleichermaßen anhaftet, und welche sich ausgleicht nicht nach dem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0109]
Die Veutschfreisinnigen während der Regierungszeit Kaiser Friedrichs.
Partei es für das beste, ihre so laut verkündigte Theorie fernerhin mit Schweigen
zu bedecken und sich zunächst noch weiter aufs Abwarten zu legen.
Denn auf einen Erfolg, den Kaiser für sich in Beschlag zu nehmen, hofften
sie unverdrossen. Sie dachten an ein Verlangen des neuen Kaisers nach einer
freisinnigen Reichstagsmehrheit, wo der alte Spuk wieder losgehen könnte mit
der ultramontan-sozialistisch-welfisch-polnisch-dänisch-französischen Verbrüderung.
Aussicht zu solchem Schauspiel hatte der Kaiser in seinen an den preußischen
Landtag und an den Reichstag gerichteten Botschaften durchaus nicht gegeben.
Besonders die ein den Reichstag zeigte, daß es dem deutschfreisinnigen Drängen
nicht gelungen war, den Kanzler vom Kaiser zu trennen. Wies sie doch darauf
hin, daß Kaiser Wilhelm durch die einmütige Bereitwilligkeit dieses Reichstages
zur Stärkung der Wehrkraft des Vaterlandes noch in seinen letzten Lebenstagen
gestärkt und erfreut worden sei. Wurde doch diesem Reichstage, der nach fort¬
schrittlicher Anschauung nur ein Angstprodukt des deutschen Volkes war, Dank
und Anerkennung vom neuen Kaiser ausgesprochen für seine patriotische Hin¬
gebung und im zuversichtlichen Vertrauen auf diese die Zukunft des Reiches in
Gottes Hand gelegt.
Von demselben Tage, an welchem die beiden Botschaften ausgingen, war
auch der Erlaß, durch welchen der Kaiser kund gab, daß er die Regierung der
Reichslande übernommen habe. Der Kaiser war „entschlossen, die Rechte des
Reiches über diese deutschen, nach langer Zwischenzeit wiederum mit dem Vater¬
lande geeinigten Gebiete zu wahren." Die dauernde Vereinigung dieser alt¬
deutschen Gebiete mit dem deutschen Vaterlande wurde kräftig betont. Die eng¬
lischen Zeitungen, die so gütig waren, der neuen deutschen Kaiserin als einer
Tochter Englands die Aufgabe zuzuweisen, eine Versöhnung Frankreichs und
Deutschlands durch Verzicht des letztern auf Elsaß-Lothringen zu stände zu
bringen, erlebten so den Schmerz, die freundliche Insinuation zurückgewiesen zu
sehen. Für eine derartige, schon 1870 zur Genüge kennen gelernte Freundschaft
Albions müssen wir eben ein für alle mal danken.
Am 20. März hielt der Reichstag seine letzte Sitzung, und nun fühlte sich
der Freisinn selbst freier. Er war die Kontrole los, die er, wenn auch wider¬
willig, achten mußte. Und was für Schätze förderte er nun zu Tage! In einem
Artikel vom 22. März zeigte die Volkszeitung, daß sie auch Lessings Drama¬
turgie gelesen habe. Sie sprach von Furcht und Mitleid, die jedes fühlende
Herz bewege, sobald es erwäge, was das letzte Jahr den Hohenzollern gebracht
hatte, „den Tod Kaiser Wilhelms, die Krankheit Kaiser Friedrichs, die Ver¬
sammlung beim Grafen Waldersee." Diese drei Dinge stellte wirklich der Jüng¬
ling der Volkszeitung zusammen und gab seine Kenntnis der Tragödie weiter
damit zum Besten, daß er schrieb: „Wir, die keine Götter und keinen Gott mehr
kennen, sehen die Tragik in der Verkennung der menschlichen Gebrechlichkeit,
welche allen gleichermaßen anhaftet, und welche sich ausgleicht nicht nach dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |