Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Gebietsentwicklung der Linzelstaaten Deutschlands.

Wenn unter der Regierung Karls V. die drei lothringischen Bistümer
Metz, Toul und Verdun nebst den gleichnamigen freien Städten dem Reiche
verloren gingen, so darf man die Verantwortung dafür nicht dem Kaiser aufbürden.
Die Hauptschuld daran trägt die treulose Politik des Kurfürsten Moritz von
Sachsen, der abwechselnd alle Parteien, seine Glaubensgenossen, seinen Vetter,
seinen Kaiser und sein Vaterland verraten hat. Von einer Mitschuld kann
man auch die protestantischen Glieder des Reiches nicht freisprechen. Der
Kaiser bot alles auf, das Verlorene wieder zu gewinnen, und wahrlich, es
war nicht seine Schuld, wenn nicht jenes starke Bollwerk des Reichs, die
jungfräuliche Festung Metz, wieder zu Deutschland zurückgebracht wurde. Statt
aber das Neichsoberhaupt in diesem patriotischen Unternehmen zu stützen, ver¬
höhnten und verspotteten die Protestanten den Fürsten, der in diesem Falle
unzweifelhaft das deutsche Nationalinteresfe vertrat. Zum Beweise dafür
seien nur zwei Spottverse aus jener Zeit angeführt, die damals im evangelischen
Deutschland allgemeinen Anklang fanden, ein deutscher und ein lateinischer:


Die Metz und die Magd (Magdeburg)
Haben dem Kaiser den Tanz versagt.

Nsroulis oxtasti IollAg,s transirs ec>Iurliiii>.s:
Li3es Arackura! Atolls ki^vo tibi msts, äatar.*)

So sehr hatte damals bereits Religions- und Parteihaß alles gesunde und
richtige Nationalgefühl erstickt, daß der größere Teil der Nation es nicht
einmal mehr beklagte, daß "des Reiches westliches Horn" in die Hände des
Erbfeindes fiel."

Ganz anders aber lagen die Verhältnisse in Beziehung auf die Nieder¬
lande. Gerade so, wie die selbstsüchtige und ländergierige Politik der frühern
Habsburger die Entfremdung und damit die spätere unvermeidliche, vollständige
Abtrennung der Schweiz von dem Körper des deutschen Reichs verschuldet
hatte, ebenso war es Habsburgische Hauspolitik, die immer nur die eignen
Interessen, niemals die des Reichs und der Nation gekannt und verfolgt hat,
welche zunächst die Verbindung des burgundischen Kreises mit Deutschland lockerte
und schließlich seine gänzliche Ablösung herbeiführte. Den Grund zu der un-
verholener Abneigung, welche die uns stammverwandten Holländer allen Deutschen
entgegenbringen, legte Karl V. in jenen glänzenden und feierlichen Versammlungen
zu Brüssel (26. October 1658 und 15. Januar 1666), in denen er freiwillig
allen seinen Kronen entsagte. Die engherzige und fanatische Politik seiner Nach¬
folger erweiterte den Riß zwischen Deutschen und Niederländern und machte ihn
unheilbar. Bekannt ist, daß die Holländer förmlich eine Art von Nationalhaß
gegen die Deutschen hegen, und daß sie sie als "Muffers" zu bezeichnen lieben.



*) Du begehrtest, die fernen Säulen des Herkules zu überschreiten: Hemme den
Schritt I Dieses Metz wird Dir als Grenzstein gesetzt. Das Wortspiel mit AM" und mein
läßt sich im Deutschen nicht wiedergeben.
Die Gebietsentwicklung der Linzelstaaten Deutschlands.

Wenn unter der Regierung Karls V. die drei lothringischen Bistümer
Metz, Toul und Verdun nebst den gleichnamigen freien Städten dem Reiche
verloren gingen, so darf man die Verantwortung dafür nicht dem Kaiser aufbürden.
Die Hauptschuld daran trägt die treulose Politik des Kurfürsten Moritz von
Sachsen, der abwechselnd alle Parteien, seine Glaubensgenossen, seinen Vetter,
seinen Kaiser und sein Vaterland verraten hat. Von einer Mitschuld kann
man auch die protestantischen Glieder des Reiches nicht freisprechen. Der
Kaiser bot alles auf, das Verlorene wieder zu gewinnen, und wahrlich, es
war nicht seine Schuld, wenn nicht jenes starke Bollwerk des Reichs, die
jungfräuliche Festung Metz, wieder zu Deutschland zurückgebracht wurde. Statt
aber das Neichsoberhaupt in diesem patriotischen Unternehmen zu stützen, ver¬
höhnten und verspotteten die Protestanten den Fürsten, der in diesem Falle
unzweifelhaft das deutsche Nationalinteresfe vertrat. Zum Beweise dafür
seien nur zwei Spottverse aus jener Zeit angeführt, die damals im evangelischen
Deutschland allgemeinen Anklang fanden, ein deutscher und ein lateinischer:


Die Metz und die Magd (Magdeburg)
Haben dem Kaiser den Tanz versagt.

Nsroulis oxtasti IollAg,s transirs ec>Iurliiii>.s:
Li3es Arackura! Atolls ki^vo tibi msts, äatar.*)

So sehr hatte damals bereits Religions- und Parteihaß alles gesunde und
richtige Nationalgefühl erstickt, daß der größere Teil der Nation es nicht
einmal mehr beklagte, daß „des Reiches westliches Horn" in die Hände des
Erbfeindes fiel."

Ganz anders aber lagen die Verhältnisse in Beziehung auf die Nieder¬
lande. Gerade so, wie die selbstsüchtige und ländergierige Politik der frühern
Habsburger die Entfremdung und damit die spätere unvermeidliche, vollständige
Abtrennung der Schweiz von dem Körper des deutschen Reichs verschuldet
hatte, ebenso war es Habsburgische Hauspolitik, die immer nur die eignen
Interessen, niemals die des Reichs und der Nation gekannt und verfolgt hat,
welche zunächst die Verbindung des burgundischen Kreises mit Deutschland lockerte
und schließlich seine gänzliche Ablösung herbeiführte. Den Grund zu der un-
verholener Abneigung, welche die uns stammverwandten Holländer allen Deutschen
entgegenbringen, legte Karl V. in jenen glänzenden und feierlichen Versammlungen
zu Brüssel (26. October 1658 und 15. Januar 1666), in denen er freiwillig
allen seinen Kronen entsagte. Die engherzige und fanatische Politik seiner Nach¬
folger erweiterte den Riß zwischen Deutschen und Niederländern und machte ihn
unheilbar. Bekannt ist, daß die Holländer förmlich eine Art von Nationalhaß
gegen die Deutschen hegen, und daß sie sie als „Muffers" zu bezeichnen lieben.



*) Du begehrtest, die fernen Säulen des Herkules zu überschreiten: Hemme den
Schritt I Dieses Metz wird Dir als Grenzstein gesetzt. Das Wortspiel mit AM» und mein
läßt sich im Deutschen nicht wiedergeben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0083" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203518"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Gebietsentwicklung der Linzelstaaten Deutschlands.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_176" next="#ID_177"> Wenn unter der Regierung Karls V. die drei lothringischen Bistümer<lb/>
Metz, Toul und Verdun nebst den gleichnamigen freien Städten dem Reiche<lb/>
verloren gingen, so darf man die Verantwortung dafür nicht dem Kaiser aufbürden.<lb/>
Die Hauptschuld daran trägt die treulose Politik des Kurfürsten Moritz von<lb/>
Sachsen, der abwechselnd alle Parteien, seine Glaubensgenossen, seinen Vetter,<lb/>
seinen Kaiser und sein Vaterland verraten hat. Von einer Mitschuld kann<lb/>
man auch die protestantischen Glieder des Reiches nicht freisprechen. Der<lb/>
Kaiser bot alles auf, das Verlorene wieder zu gewinnen, und wahrlich, es<lb/>
war nicht seine Schuld, wenn nicht jenes starke Bollwerk des Reichs, die<lb/>
jungfräuliche Festung Metz, wieder zu Deutschland zurückgebracht wurde. Statt<lb/>
aber das Neichsoberhaupt in diesem patriotischen Unternehmen zu stützen, ver¬<lb/>
höhnten und verspotteten die Protestanten den Fürsten, der in diesem Falle<lb/>
unzweifelhaft das deutsche Nationalinteresfe vertrat. Zum Beweise dafür<lb/>
seien nur zwei Spottverse aus jener Zeit angeführt, die damals im evangelischen<lb/>
Deutschland allgemeinen Anklang fanden, ein deutscher und ein lateinischer:</p><lb/>
          <quote> Die Metz und die Magd (Magdeburg)<lb/>
Haben dem Kaiser den Tanz versagt.</quote><lb/>
          <quote> Nsroulis oxtasti IollAg,s transirs ec&gt;Iurliiii&gt;.s:<lb/>
Li3es Arackura! Atolls ki^vo tibi msts, äatar.*)</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_177" prev="#ID_176"> So sehr hatte damals bereits Religions- und Parteihaß alles gesunde und<lb/>
richtige Nationalgefühl erstickt, daß der größere Teil der Nation es nicht<lb/>
einmal mehr beklagte, daß &#x201E;des Reiches westliches Horn" in die Hände des<lb/>
Erbfeindes fiel."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_178"> Ganz anders aber lagen die Verhältnisse in Beziehung auf die Nieder¬<lb/>
lande. Gerade so, wie die selbstsüchtige und ländergierige Politik der frühern<lb/>
Habsburger die Entfremdung und damit die spätere unvermeidliche, vollständige<lb/>
Abtrennung der Schweiz von dem Körper des deutschen Reichs verschuldet<lb/>
hatte, ebenso war es Habsburgische Hauspolitik, die immer nur die eignen<lb/>
Interessen, niemals die des Reichs und der Nation gekannt und verfolgt hat,<lb/>
welche zunächst die Verbindung des burgundischen Kreises mit Deutschland lockerte<lb/>
und schließlich seine gänzliche Ablösung herbeiführte. Den Grund zu der un-<lb/>
verholener Abneigung, welche die uns stammverwandten Holländer allen Deutschen<lb/>
entgegenbringen, legte Karl V. in jenen glänzenden und feierlichen Versammlungen<lb/>
zu Brüssel (26. October 1658 und 15. Januar 1666), in denen er freiwillig<lb/>
allen seinen Kronen entsagte. Die engherzige und fanatische Politik seiner Nach¬<lb/>
folger erweiterte den Riß zwischen Deutschen und Niederländern und machte ihn<lb/>
unheilbar. Bekannt ist, daß die Holländer förmlich eine Art von Nationalhaß<lb/>
gegen die Deutschen hegen, und daß sie sie als &#x201E;Muffers" zu bezeichnen lieben.</p><lb/>
          <note xml:id="FID_10" place="foot"> *) Du begehrtest, die fernen Säulen des Herkules zu überschreiten: Hemme den<lb/>
Schritt I Dieses Metz wird Dir als Grenzstein gesetzt. Das Wortspiel mit AM» und mein<lb/>
läßt sich im Deutschen nicht wiedergeben.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0083] Die Gebietsentwicklung der Linzelstaaten Deutschlands. Wenn unter der Regierung Karls V. die drei lothringischen Bistümer Metz, Toul und Verdun nebst den gleichnamigen freien Städten dem Reiche verloren gingen, so darf man die Verantwortung dafür nicht dem Kaiser aufbürden. Die Hauptschuld daran trägt die treulose Politik des Kurfürsten Moritz von Sachsen, der abwechselnd alle Parteien, seine Glaubensgenossen, seinen Vetter, seinen Kaiser und sein Vaterland verraten hat. Von einer Mitschuld kann man auch die protestantischen Glieder des Reiches nicht freisprechen. Der Kaiser bot alles auf, das Verlorene wieder zu gewinnen, und wahrlich, es war nicht seine Schuld, wenn nicht jenes starke Bollwerk des Reichs, die jungfräuliche Festung Metz, wieder zu Deutschland zurückgebracht wurde. Statt aber das Neichsoberhaupt in diesem patriotischen Unternehmen zu stützen, ver¬ höhnten und verspotteten die Protestanten den Fürsten, der in diesem Falle unzweifelhaft das deutsche Nationalinteresfe vertrat. Zum Beweise dafür seien nur zwei Spottverse aus jener Zeit angeführt, die damals im evangelischen Deutschland allgemeinen Anklang fanden, ein deutscher und ein lateinischer: Die Metz und die Magd (Magdeburg) Haben dem Kaiser den Tanz versagt. Nsroulis oxtasti IollAg,s transirs ec>Iurliiii>.s: Li3es Arackura! Atolls ki^vo tibi msts, äatar.*) So sehr hatte damals bereits Religions- und Parteihaß alles gesunde und richtige Nationalgefühl erstickt, daß der größere Teil der Nation es nicht einmal mehr beklagte, daß „des Reiches westliches Horn" in die Hände des Erbfeindes fiel." Ganz anders aber lagen die Verhältnisse in Beziehung auf die Nieder¬ lande. Gerade so, wie die selbstsüchtige und ländergierige Politik der frühern Habsburger die Entfremdung und damit die spätere unvermeidliche, vollständige Abtrennung der Schweiz von dem Körper des deutschen Reichs verschuldet hatte, ebenso war es Habsburgische Hauspolitik, die immer nur die eignen Interessen, niemals die des Reichs und der Nation gekannt und verfolgt hat, welche zunächst die Verbindung des burgundischen Kreises mit Deutschland lockerte und schließlich seine gänzliche Ablösung herbeiführte. Den Grund zu der un- verholener Abneigung, welche die uns stammverwandten Holländer allen Deutschen entgegenbringen, legte Karl V. in jenen glänzenden und feierlichen Versammlungen zu Brüssel (26. October 1658 und 15. Januar 1666), in denen er freiwillig allen seinen Kronen entsagte. Die engherzige und fanatische Politik seiner Nach¬ folger erweiterte den Riß zwischen Deutschen und Niederländern und machte ihn unheilbar. Bekannt ist, daß die Holländer förmlich eine Art von Nationalhaß gegen die Deutschen hegen, und daß sie sie als „Muffers" zu bezeichnen lieben. *) Du begehrtest, die fernen Säulen des Herkules zu überschreiten: Hemme den Schritt I Dieses Metz wird Dir als Grenzstein gesetzt. Das Wortspiel mit AM» und mein läßt sich im Deutschen nicht wiedergeben.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_203434
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_203434/83
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_203434/83>, abgerufen am 22.07.2024.