Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Die vereinigten Staaten im Lichte der letzten Präsidentenwahl. wurde. Und nun, um die entgegengesetzte Parteischale neu zu beschweren Als würdiges Seitenstück zu den demokratischen Wahlorgien ließen die Kein Wunder, daß diesem wüsten Treiben, dieser monatelang dauernden Der New-Aorker Herald, dieser bereite Chloroformlieferant und Einschläferer Die vereinigten Staaten im Lichte der letzten Präsidentenwahl. wurde. Und nun, um die entgegengesetzte Parteischale neu zu beschweren Als würdiges Seitenstück zu den demokratischen Wahlorgien ließen die Kein Wunder, daß diesem wüsten Treiben, dieser monatelang dauernden Der New-Aorker Herald, dieser bereite Chloroformlieferant und Einschläferer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0628" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204063"/> <fw type="header" place="top"> Die vereinigten Staaten im Lichte der letzten Präsidentenwahl.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1644" prev="#ID_1643"> wurde. Und nun, um die entgegengesetzte Parteischale neu zu beschweren<lb/> und den republikanischeres ergatterten Vorteil wieder wett zu machen, die<lb/> beispiellos hastige und rücksichtslose Beseitigung des Gesandten selbst durch den<lb/> plumpen demokratischen Staatssekretär des die irischen Stimmen zu verlieren<lb/> fürchtenden Präsidenten und Demokraten. Zuletzt, um das Maß des Ekels und<lb/> der sittlichen Empörung zum Überlaufen zu bringen, auf demokratischer Seite<lb/> der widrige, bis zum Verrat an der nationale» Gesamtpartei sich steigernde<lb/> Kampf um die städtische Ämterbeute in New-Iork zwischen den feindlichen Brü¬<lb/> dern Tammany Hall und der Grafschaftsdemokratie, dessen Folge der Verlust<lb/> des Staates New-Uork für Cleveland gewesen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1645"> Als würdiges Seitenstück zu den demokratischen Wahlorgien ließen die<lb/> Republikaner das Geld zum schamlosesten Stimmenkauf in den zweifelhaften und<lb/> für sie unentbehrlichen Staaten New-Uork und Jndiana arbeiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1646"> Kein Wunder, daß diesem wüsten Treiben, dieser monatelang dauernden<lb/> Heuchelei und Durchsteckerei jetzt nach der Wahl eine tiefe Ernüchterung, ein<lb/> allgemeines Gefühl der Beschämung, der Erniedrigung in den Augen Europas<lb/> gefolgt ist, das in dem stark ausgedrückten Wunsche, diese traurige und entsitt¬<lb/> lichende Art der Wahlkämpfe denn doch wenigstens in größern Zwischenräumen<lb/> als bisher über sich ergehen zu lassen, sich an den verschiedensten Stellen Luft<lb/> gemacht hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1647" next="#ID_1648"> Der New-Aorker Herald, dieser bereite Chloroformlieferant und Einschläferer<lb/> des diesmal aufgeregten Gewissens einer durch und durch materialistischen Gesell¬<lb/> schaft, ist mit dem Antrage auf Abänderung der Bundesverfassung vorangegangen<lb/> und will die Amtszeit des Präsidenten auf sechs Jahre statt auf vier festgesetzt<lb/> wissen. Gleichzeitig soll die unmittelbare Wiederwahl eines Präsidenten dnrch die<lb/> Verfassung verboten werden. Die Annahme dieser Vorschläge wird jedoch lange<lb/> auf sich warten lassen. Selbst wenn sie erfolgte, würde dadurch nur eine sehr<lb/> oberflächliche Abhilfe für die weit tiefer wurzelnden Übel des verderbten Partei¬<lb/> getriebes zu gewinnen sein. Von andrer Seite — und zwar nicht nur von<lb/> den unter der jetzigen Wahlart in ihrer Unabhängigkeit gefährdeten Arbeiter-<lb/> vereinigungen — wird eine Abänderung der Wahlgesetze dahin gefordert, daß<lb/> den jetzt allmächtigen Handlangern der alten Parteibeherrscher das Handwerk<lb/> gründlich gelegt, und die Anfertigung wie Abgabe der Wahlzettel ihrer die<lb/> Wahlfreiheit beeinträchtigenden Überwachung und Beeinflussung in jeder Richtung<lb/> entzogen werde. Dabei wird das australische Wahlverfahren als Muster<lb/> empfohlen, es ist auch bereits im Staate Massachusetts zum Gesetz erhoben<lb/> worden, um nächsten Herbst seine erste Probe zu bestehen. Aber am Ende<lb/> wird sich, wie früher bei dem als Allheilmittel gegen Wahlbetrügereien gepriesenen<lb/> Negistrationsgesetze (strenge Wählerlistenführung) auch bei dem neuen Gesetze<lb/> nach einiger Zeit herausstellen, daß es allein, ohne eine gründliche Sinnes¬<lb/> umkehr im Volke selbst, keine reinigenden und sittlichenden Wahlwunder wirken</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0628]
Die vereinigten Staaten im Lichte der letzten Präsidentenwahl.
wurde. Und nun, um die entgegengesetzte Parteischale neu zu beschweren
und den republikanischeres ergatterten Vorteil wieder wett zu machen, die
beispiellos hastige und rücksichtslose Beseitigung des Gesandten selbst durch den
plumpen demokratischen Staatssekretär des die irischen Stimmen zu verlieren
fürchtenden Präsidenten und Demokraten. Zuletzt, um das Maß des Ekels und
der sittlichen Empörung zum Überlaufen zu bringen, auf demokratischer Seite
der widrige, bis zum Verrat an der nationale» Gesamtpartei sich steigernde
Kampf um die städtische Ämterbeute in New-Iork zwischen den feindlichen Brü¬
dern Tammany Hall und der Grafschaftsdemokratie, dessen Folge der Verlust
des Staates New-Uork für Cleveland gewesen ist.
Als würdiges Seitenstück zu den demokratischen Wahlorgien ließen die
Republikaner das Geld zum schamlosesten Stimmenkauf in den zweifelhaften und
für sie unentbehrlichen Staaten New-Uork und Jndiana arbeiten.
Kein Wunder, daß diesem wüsten Treiben, dieser monatelang dauernden
Heuchelei und Durchsteckerei jetzt nach der Wahl eine tiefe Ernüchterung, ein
allgemeines Gefühl der Beschämung, der Erniedrigung in den Augen Europas
gefolgt ist, das in dem stark ausgedrückten Wunsche, diese traurige und entsitt¬
lichende Art der Wahlkämpfe denn doch wenigstens in größern Zwischenräumen
als bisher über sich ergehen zu lassen, sich an den verschiedensten Stellen Luft
gemacht hat.
Der New-Aorker Herald, dieser bereite Chloroformlieferant und Einschläferer
des diesmal aufgeregten Gewissens einer durch und durch materialistischen Gesell¬
schaft, ist mit dem Antrage auf Abänderung der Bundesverfassung vorangegangen
und will die Amtszeit des Präsidenten auf sechs Jahre statt auf vier festgesetzt
wissen. Gleichzeitig soll die unmittelbare Wiederwahl eines Präsidenten dnrch die
Verfassung verboten werden. Die Annahme dieser Vorschläge wird jedoch lange
auf sich warten lassen. Selbst wenn sie erfolgte, würde dadurch nur eine sehr
oberflächliche Abhilfe für die weit tiefer wurzelnden Übel des verderbten Partei¬
getriebes zu gewinnen sein. Von andrer Seite — und zwar nicht nur von
den unter der jetzigen Wahlart in ihrer Unabhängigkeit gefährdeten Arbeiter-
vereinigungen — wird eine Abänderung der Wahlgesetze dahin gefordert, daß
den jetzt allmächtigen Handlangern der alten Parteibeherrscher das Handwerk
gründlich gelegt, und die Anfertigung wie Abgabe der Wahlzettel ihrer die
Wahlfreiheit beeinträchtigenden Überwachung und Beeinflussung in jeder Richtung
entzogen werde. Dabei wird das australische Wahlverfahren als Muster
empfohlen, es ist auch bereits im Staate Massachusetts zum Gesetz erhoben
worden, um nächsten Herbst seine erste Probe zu bestehen. Aber am Ende
wird sich, wie früher bei dem als Allheilmittel gegen Wahlbetrügereien gepriesenen
Negistrationsgesetze (strenge Wählerlistenführung) auch bei dem neuen Gesetze
nach einiger Zeit herausstellen, daß es allein, ohne eine gründliche Sinnes¬
umkehr im Volke selbst, keine reinigenden und sittlichenden Wahlwunder wirken
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |