Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Die vereinigten Staaten im Lichte der letzten Präsidentenwahl. Aber der Präsident und Präsidentschaftskandidat Cleveland zwang seiner Während somit dem demokratischen Präsidentschaftsbeamten nichts andres Die vereinigten Staaten im Lichte der letzten Präsidentenwahl. Aber der Präsident und Präsidentschaftskandidat Cleveland zwang seiner Während somit dem demokratischen Präsidentschaftsbeamten nichts andres <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0626" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204061"/> <fw type="header" place="top"> Die vereinigten Staaten im Lichte der letzten Präsidentenwahl.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1640"> Aber der Präsident und Präsidentschaftskandidat Cleveland zwang seiner<lb/> Partei die Zolltariffrage als den Hauptinhalt des Wahlkampfes auf, weil er<lb/> nur in diesem Zeichen siegen zu können hoffte. Es stand ihm in der That<lb/> kein andrer Sammelruf von gleicher Zugkraft zu Gebote. Die Staatsdienst¬<lb/> reformfrage ließ sich diesmal nicht zum Angelpunkte machen. Sie hatte im<lb/> Herbst 1884 ihre Dienste gethan, sie hatte die unabhängigen Republikaner und<lb/> Gegner Blaines, des damaligen republikanischen Präsidentschaftskandidaten, im<lb/> Staate New-Ivrk der Fahne Clevelands gewonnen und dadurch den Sieg des¬<lb/> selben herbeigeführt. Der demokratische Präsident versuchte es im Anfange<lb/> seiner Verwaltung auch wirklich, die niedern Bundesämter ohne unmittelbare<lb/> Rücksicht auf Parteidienstleistungen zu vergeben. Er ließ ferner eine Anzahl<lb/> Republikaner bis zum Ablauf ihrer Amtszeit (vier Jahre) in ihren Stellen.<lb/> Aber er sah sich doch später gezwungen, der heißhungriger Strömung in der<lb/> eignen Partei nachzugeben und bei Neubesetzungen den politischen Einfluß der<lb/> Ämter in demokratische Hände zu liefern. Mit dem ewigen Personenwechsel<lb/> in den Bundesämtern, mit den ewigen Neuwahlen in Bundesstaat, Einzelstaat<lb/> und Gemeinde ist eben ein fester Beamtenstamm und Veamtenstand unvereinbar<lb/> und unverträglich, und alle Versuche, ihn nach englischem Muster wenigstens<lb/> für die Masse der untern Verwaltungsorgane zu schaffen, haben bis jetzt nur<lb/> schwache Erfolge gehalten. Welche halbe Arbeit das erst seit 1882 bestehende<lb/> Staatsdienstreformgesetz ist, erhellt schon daraus, daß in ihm von Pensionirung<lb/> von Beamten mit keinem Worte die Rede ist. Während des diesjährigen<lb/> Wahlkampfes ist denn auch von strenger Ausführung jenes Gesetzes, geschweige<lb/> denn von seiner Erweiterung von keiner Seite ernstlich gesprochen worden.<lb/> Nur daß republikanische Redner dem Präsidenten Cleveland einige Male den Vor¬<lb/> wurf machten, seinen 1884 gegebenen Versprechungen untreu geworden zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1641" next="#ID_1642"> Während somit dem demokratischen Präsidentschaftsbeamten nichts andres<lb/> übrig blieb, als die Herabsetzung der Eingangszölle seiner Partei als Sammel¬<lb/> ruf aufzuzwingen, verließ sich die republikanische auf die bewährte Macht der<lb/> Trägheit und auf den mächtigen Einfluß der unter dem Schutzzoll hoch ent¬<lb/> wickelten Großindustrie, und schrieb zum erstenmale den Grundsatz des Schutz¬<lb/> zolls 8M8 xurass, d. h. ohne alle frühern bundesschatzlichen Entschuldigungen,<lb/> auf ihre Fahne. Es war vergebens, daß man auf demokratischer Seite auf<lb/> den Widerspruch hinwies, in den dadurch die Republikaner mit ihren frühern<lb/> Aufstellungen, mit ihren letzten Präsidenten Garficld und Arthur gerieten, die<lb/> wiederholt die Ermäßigung der Eingangszölle empfahlen, um der Aufhäufung<lb/> von Hunderten müßiger Millionen im Bundesschatze ein Ziel zu setzen und der<lb/> Bevölkerung endlich einen Teil der Last der sogenannten Kriegssteucrn abzu¬<lb/> nehmen. Es war umsonst, daß man den Bericht einer republikanischen Tarif¬<lb/> kommission vom Jahre 1883 wieder abdruckte, worin eine viel weiter gehende<lb/> Ermäßigung der Zölle empfohlen war, als die im Sommer des laufenden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0626]
Die vereinigten Staaten im Lichte der letzten Präsidentenwahl.
Aber der Präsident und Präsidentschaftskandidat Cleveland zwang seiner
Partei die Zolltariffrage als den Hauptinhalt des Wahlkampfes auf, weil er
nur in diesem Zeichen siegen zu können hoffte. Es stand ihm in der That
kein andrer Sammelruf von gleicher Zugkraft zu Gebote. Die Staatsdienst¬
reformfrage ließ sich diesmal nicht zum Angelpunkte machen. Sie hatte im
Herbst 1884 ihre Dienste gethan, sie hatte die unabhängigen Republikaner und
Gegner Blaines, des damaligen republikanischen Präsidentschaftskandidaten, im
Staate New-Ivrk der Fahne Clevelands gewonnen und dadurch den Sieg des¬
selben herbeigeführt. Der demokratische Präsident versuchte es im Anfange
seiner Verwaltung auch wirklich, die niedern Bundesämter ohne unmittelbare
Rücksicht auf Parteidienstleistungen zu vergeben. Er ließ ferner eine Anzahl
Republikaner bis zum Ablauf ihrer Amtszeit (vier Jahre) in ihren Stellen.
Aber er sah sich doch später gezwungen, der heißhungriger Strömung in der
eignen Partei nachzugeben und bei Neubesetzungen den politischen Einfluß der
Ämter in demokratische Hände zu liefern. Mit dem ewigen Personenwechsel
in den Bundesämtern, mit den ewigen Neuwahlen in Bundesstaat, Einzelstaat
und Gemeinde ist eben ein fester Beamtenstamm und Veamtenstand unvereinbar
und unverträglich, und alle Versuche, ihn nach englischem Muster wenigstens
für die Masse der untern Verwaltungsorgane zu schaffen, haben bis jetzt nur
schwache Erfolge gehalten. Welche halbe Arbeit das erst seit 1882 bestehende
Staatsdienstreformgesetz ist, erhellt schon daraus, daß in ihm von Pensionirung
von Beamten mit keinem Worte die Rede ist. Während des diesjährigen
Wahlkampfes ist denn auch von strenger Ausführung jenes Gesetzes, geschweige
denn von seiner Erweiterung von keiner Seite ernstlich gesprochen worden.
Nur daß republikanische Redner dem Präsidenten Cleveland einige Male den Vor¬
wurf machten, seinen 1884 gegebenen Versprechungen untreu geworden zu sein.
Während somit dem demokratischen Präsidentschaftsbeamten nichts andres
übrig blieb, als die Herabsetzung der Eingangszölle seiner Partei als Sammel¬
ruf aufzuzwingen, verließ sich die republikanische auf die bewährte Macht der
Trägheit und auf den mächtigen Einfluß der unter dem Schutzzoll hoch ent¬
wickelten Großindustrie, und schrieb zum erstenmale den Grundsatz des Schutz¬
zolls 8M8 xurass, d. h. ohne alle frühern bundesschatzlichen Entschuldigungen,
auf ihre Fahne. Es war vergebens, daß man auf demokratischer Seite auf
den Widerspruch hinwies, in den dadurch die Republikaner mit ihren frühern
Aufstellungen, mit ihren letzten Präsidenten Garficld und Arthur gerieten, die
wiederholt die Ermäßigung der Eingangszölle empfahlen, um der Aufhäufung
von Hunderten müßiger Millionen im Bundesschatze ein Ziel zu setzen und der
Bevölkerung endlich einen Teil der Last der sogenannten Kriegssteucrn abzu¬
nehmen. Es war umsonst, daß man den Bericht einer republikanischen Tarif¬
kommission vom Jahre 1883 wieder abdruckte, worin eine viel weiter gehende
Ermäßigung der Zölle empfohlen war, als die im Sommer des laufenden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |