Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Die Staatsphilosophie Friedrichs des Grossen. Wendungen und Redeweisen der revolutionären Naturrechtslehre aneignete, wäh¬ Die Staatsphilosophie Friedrichs des Grossen. Wendungen und Redeweisen der revolutionären Naturrechtslehre aneignete, wäh¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0061" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203496"/> <fw type="header" place="top"> Die Staatsphilosophie Friedrichs des Grossen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_125" prev="#ID_124" next="#ID_126"> Wendungen und Redeweisen der revolutionären Naturrechtslehre aneignete, wäh¬<lb/> rend in Wahrheit sein grundsätzlicher Standpunkt diesem ganzen Gedankensystem<lb/> widerspricht. Welches ist das oberste Prinzip, aus dem das Naturrecht seine<lb/> Sätze ableitet? Das Zusammenleben gleichberechtigter Lebewesen. Wo findet<lb/> Friedrich das gestaltende Prinzip staatlicher Ordnung? In der natürlichen<lb/> Autorität. Von Jean Jacques Rousseau kannte der König den Omnis, über<lb/> den er sich in verschiedenen Stellen seiner Briefe sehr abfällig äußert; gegen<lb/> Rousseaus Anpreisung der Gleichheit im Naturzustande richtet sich eine am<lb/> 27. Januar 1772 in der Berliner Akademie verlesene Abhandlung Friedrichs,<lb/> in der er den Genfer Philosophen einen Wahnwitzigen nennt. Des Rousseauschen<lb/> volitrat sooial hat er nirgends Erwähnung gethan. Der Ausdruck „Gesell¬<lb/> schaftsvertrag"— und zwar unterschiedslos x^öls soviel oder eontrg.ti soviel—<lb/> findet sich in den Werken des Königs äußerst selten; außer in dem 1777 ver¬<lb/> faßten „Versuch über die Regierungsformen", wo er einmal vorkommt, besonders<lb/> in den „Briefen über die Vaterlandsliebe", wo man ihm siebenmal begegnet. Nichts<lb/> ist klarer, als daß Friedrich weit entfernt war von jeder Ahnung, daß er in<lb/> dem Ausdruck „Gesellschaftsvertrag" das Stichwort einer großen sozialen und<lb/> politischen Revolution vor sich habe. Aus der gleichen Arglosigkeit erklärt es<lb/> sich, wenn er (Oeuvres VHI, 66) ohne weiters von den Völkern spricht, die<lb/> sich Souveräne gegeben haben, um von ihnen beschützt zu werden, und nur<lb/> unter dieser Bedingung sich ihnen unterworfen haben. Haben sich die Kinder<lb/> einen Vater gegeben? Von der väterlichen Autorität und Gewalt leitet aber<lb/> Friedrich an verschiedenen Stellen seiner Werke die Zwangsgewalt her, die der<lb/> Obrigkeit zusteht, wenn auch gewöhnlich nicht mit dem vollen Bewußtsein des<lb/> Gegensatzes gegen die naturrechtliche Doktrin. „Das Bedürfnis, Ordnung zu<lb/> schaffen in ihren Häusern, hat die Familienväter ohne Zweifel genötigt, feste<lb/> Regeln aufzustellen für das häusliche Verhalten der Familienmitglieder.<lb/> Dieses Bedürfnis wiederholte sich in erweitertem Maße: man veröffentlichte Ge¬<lb/> setze, man setzte Obrigkeiten ein, um für Beobachtung derselben zu sorgen." Wie?<lb/> mit welchen Mitteln? Von der durchschlagenden Wichtigkeit gerade dieser Frage<lb/> hat sich Friedrich offenbar nicht volle Rechenschaft gegeben, er nennt an ver¬<lb/> schiedenen Orten das allgemeine Vertrauen als die notwendige Vorbedingung<lb/> für eine zweckentsprechende Ausübung der obrigkeitlichen Gewalt. Das allgemeine<lb/> Vertrauen kann aber selbstverständlich nur demjenigen entgegengebracht werden,<lb/> der durch gemeinnützige Thätigkeit und Bewährung darin sich bereits Autorität<lb/> erworben hat. Im Eingange des „Antimachiavel" ist gesagt, daß „es die<lb/> Völker für ihre Ruhe und ihre Erhaltung nötig fanden, Richter für die Schlich¬<lb/> tung ihrer Streitigkeiten, Schirmherren zur Verteidigung von Hab und Gut<lb/> gegen ihre Feinde, Herrscher für die Vereinigung ihrer Sonderinteresfen zu<lb/> einem Gemeininteresse zu haben; daß sie aus ihrer Mitte diejenigen zu Regenten<lb/> wählten, die sie für die weisesten, unparteiischsten, uneigennützigsten, menschen-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0061]
Die Staatsphilosophie Friedrichs des Grossen.
Wendungen und Redeweisen der revolutionären Naturrechtslehre aneignete, wäh¬
rend in Wahrheit sein grundsätzlicher Standpunkt diesem ganzen Gedankensystem
widerspricht. Welches ist das oberste Prinzip, aus dem das Naturrecht seine
Sätze ableitet? Das Zusammenleben gleichberechtigter Lebewesen. Wo findet
Friedrich das gestaltende Prinzip staatlicher Ordnung? In der natürlichen
Autorität. Von Jean Jacques Rousseau kannte der König den Omnis, über
den er sich in verschiedenen Stellen seiner Briefe sehr abfällig äußert; gegen
Rousseaus Anpreisung der Gleichheit im Naturzustande richtet sich eine am
27. Januar 1772 in der Berliner Akademie verlesene Abhandlung Friedrichs,
in der er den Genfer Philosophen einen Wahnwitzigen nennt. Des Rousseauschen
volitrat sooial hat er nirgends Erwähnung gethan. Der Ausdruck „Gesell¬
schaftsvertrag"— und zwar unterschiedslos x^öls soviel oder eontrg.ti soviel—
findet sich in den Werken des Königs äußerst selten; außer in dem 1777 ver¬
faßten „Versuch über die Regierungsformen", wo er einmal vorkommt, besonders
in den „Briefen über die Vaterlandsliebe", wo man ihm siebenmal begegnet. Nichts
ist klarer, als daß Friedrich weit entfernt war von jeder Ahnung, daß er in
dem Ausdruck „Gesellschaftsvertrag" das Stichwort einer großen sozialen und
politischen Revolution vor sich habe. Aus der gleichen Arglosigkeit erklärt es
sich, wenn er (Oeuvres VHI, 66) ohne weiters von den Völkern spricht, die
sich Souveräne gegeben haben, um von ihnen beschützt zu werden, und nur
unter dieser Bedingung sich ihnen unterworfen haben. Haben sich die Kinder
einen Vater gegeben? Von der väterlichen Autorität und Gewalt leitet aber
Friedrich an verschiedenen Stellen seiner Werke die Zwangsgewalt her, die der
Obrigkeit zusteht, wenn auch gewöhnlich nicht mit dem vollen Bewußtsein des
Gegensatzes gegen die naturrechtliche Doktrin. „Das Bedürfnis, Ordnung zu
schaffen in ihren Häusern, hat die Familienväter ohne Zweifel genötigt, feste
Regeln aufzustellen für das häusliche Verhalten der Familienmitglieder.
Dieses Bedürfnis wiederholte sich in erweitertem Maße: man veröffentlichte Ge¬
setze, man setzte Obrigkeiten ein, um für Beobachtung derselben zu sorgen." Wie?
mit welchen Mitteln? Von der durchschlagenden Wichtigkeit gerade dieser Frage
hat sich Friedrich offenbar nicht volle Rechenschaft gegeben, er nennt an ver¬
schiedenen Orten das allgemeine Vertrauen als die notwendige Vorbedingung
für eine zweckentsprechende Ausübung der obrigkeitlichen Gewalt. Das allgemeine
Vertrauen kann aber selbstverständlich nur demjenigen entgegengebracht werden,
der durch gemeinnützige Thätigkeit und Bewährung darin sich bereits Autorität
erworben hat. Im Eingange des „Antimachiavel" ist gesagt, daß „es die
Völker für ihre Ruhe und ihre Erhaltung nötig fanden, Richter für die Schlich¬
tung ihrer Streitigkeiten, Schirmherren zur Verteidigung von Hab und Gut
gegen ihre Feinde, Herrscher für die Vereinigung ihrer Sonderinteresfen zu
einem Gemeininteresse zu haben; daß sie aus ihrer Mitte diejenigen zu Regenten
wählten, die sie für die weisesten, unparteiischsten, uneigennützigsten, menschen-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |