Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Hermann von Gilm. Die schneidige Ironie eines überlegenen Geistes, ein c>n Pascals I^ettros i)ro-
Den nichtigsten Ausdruck aber hat Gilm seiner Leidenschaft in jenem Gedicht [Beginn Spaltensatz] Verweile noch! noch einmal nimm die Kelle! [Spaltenumbruch]
Ich weiß, ihr haßt den Dichter und das Lied. Nehmt mich und legt mich an des Steines Stelle, Der Abend naht, ich bin des Lebens müd': Wenn diese Mauern fallen und wenn wieder [Ende Spaltensatz]
Ein Morgensturm euch fegt aus diesem Land, Die Toten auferstehn -- dann sind die Lieder, Wie sie die Freiheit braucht, gleich bei der Hand. Damit kommen wir wieder auf jene echt vormärzlichen Töne bei Gilm zurück,
Das Jesuitenkollegium steht noch immer fest auf seinem zu Gnus Zeit Hermann von Gilm. Die schneidige Ironie eines überlegenen Geistes, ein c>n Pascals I^ettros i)ro-
Den nichtigsten Ausdruck aber hat Gilm seiner Leidenschaft in jenem Gedicht [Beginn Spaltensatz] Verweile noch! noch einmal nimm die Kelle! [Spaltenumbruch]
Ich weiß, ihr haßt den Dichter und das Lied. Nehmt mich und legt mich an des Steines Stelle, Der Abend naht, ich bin des Lebens müd': Wenn diese Mauern fallen und wenn wieder [Ende Spaltensatz]
Ein Morgensturm euch fegt aus diesem Land, Die Toten auferstehn — dann sind die Lieder, Wie sie die Freiheit braucht, gleich bei der Hand. Damit kommen wir wieder auf jene echt vormärzlichen Töne bei Gilm zurück,
Das Jesuitenkollegium steht noch immer fest auf seinem zu Gnus Zeit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0605" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204040"/> <fw type="header" place="top"> Hermann von Gilm.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1594" prev="#ID_1593" next="#ID_1595"> Die schneidige Ironie eines überlegenen Geistes, ein c>n Pascals I^ettros i)ro-<lb/> VEnoalk« erinnernder Ton spricht im folgenden Sonett:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_57" type="poem"> <l> Was doch ein Jesuit kann alles wissen!<lb/> Er predigte: der Mensch kann nichts vollbringen.<lb/> Wenn ich und du auf diesen Rasen springen,<lb/> So hat es Gott gethan mit unsern Füßen.</l> <l> Und wenn wir etwas thun von bösen Dingen,<lb/> Zum Beispiel stehlen, raufen oder küssen —<lb/> Was wir uns aber niemals unterfingen —<lb/> Hat Gott im Himmel mit uns stehlen müssen.</l> <l> Daraus ergab sich nun der Sünden Schwere,<lb/> Weil Gott, der Reinste, Lob der Engelzungeu,<lb/> Vom Sünder wird zum Sündigen gezwungen.</l> <l> Der Jesuit bringt dich zu großer Ehre:<lb/> Nicht ich — nach dieser orthodoxen Lehre —<lb/> Gott selbst hat die Sonette dir gesungen.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1595" prev="#ID_1594" next="#ID_1596"> Den nichtigsten Ausdruck aber hat Gilm seiner Leidenschaft in jenem Gedicht<lb/> gegeben, das er zur Grundsteinlegung des Jesuitcnkollegiums in Innsbruck 1843<lb/> geschrieben hat: mit seinem eignen Leben will der Dichter die Befreiung seiner<lb/> geliebten Tiroler von der Geistesknechtschaft erkaufen. Er schließt mit den<lb/> Versen:</p><lb/> <cb type="start"/> <lg xml:id="POEMID_58" type="poem" next="#POEMID_59"> <l> Verweile noch! noch einmal nimm die Kelle!<lb/> Ich weiß, ihr haßt den Dichter und das Lied.<lb/> Nehmt mich und legt mich an des Steines<lb/> Stelle,<lb/> Der Abend naht, ich bin des Lebens müd':</l> </lg> <cb/><lb/> <lg xml:id="POEMID_59" prev="#POEMID_58" type="poem"> <l> Wenn diese Mauern fallen und wenn wieder<lb/> Ein Morgensturm euch fegt aus diesem Land,<lb/> Die Toten auferstehn — dann sind die Lieder,<lb/> Wie sie die Freiheit braucht, gleich bei der<lb/> Hand.</l> </lg> <cb type="end"/><lb/> <p xml:id="ID_1596" prev="#ID_1595"> Damit kommen wir wieder auf jene echt vormärzlichen Töne bei Gilm zurück,<lb/> von denen wir ausgegangen sind. Es ist ein tragischer Idealismus, der ihn<lb/> in seinem politischen Kampfe beseelte, als er hoffte, „den Feind mit seinem<lb/> Reime" erschlagen zu können; oder als er mit Erinnerung an die Freiheits¬<lb/> kriege sang:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_60" type="poem"> <l> O kämen sie zur Brücke von Lorenzen!<lb/> Dort siel der erste Schuß! von dorther schalte<lb/> Das erste Lied, sie geistig zu vernichten.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1597" next="#ID_1598"> Das Jesuitenkollegium steht noch immer fest auf seinem zu Gnus Zeit<lb/> gelegten Grundstein zu Innsbruck, es hat die theologische Fakultät der dortigen<lb/> Universität ganz zu seiner Verfügung, schreibt auch nicht bloß theologische<lb/> Bücher, sondern trachtet mit seinem Geist alle Wissenschaften zu durchtränken,<lb/> und es verlautet sogar, daß es auch das Innsbrucker Gymnasium gern in<lb/> seine Verwaltung übernähme. Aber auch Gnus Gedichte sind auferstanden,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0605]
Hermann von Gilm.
Die schneidige Ironie eines überlegenen Geistes, ein c>n Pascals I^ettros i)ro-
VEnoalk« erinnernder Ton spricht im folgenden Sonett:
Was doch ein Jesuit kann alles wissen!
Er predigte: der Mensch kann nichts vollbringen.
Wenn ich und du auf diesen Rasen springen,
So hat es Gott gethan mit unsern Füßen. Und wenn wir etwas thun von bösen Dingen,
Zum Beispiel stehlen, raufen oder küssen —
Was wir uns aber niemals unterfingen —
Hat Gott im Himmel mit uns stehlen müssen. Daraus ergab sich nun der Sünden Schwere,
Weil Gott, der Reinste, Lob der Engelzungeu,
Vom Sünder wird zum Sündigen gezwungen. Der Jesuit bringt dich zu großer Ehre:
Nicht ich — nach dieser orthodoxen Lehre —
Gott selbst hat die Sonette dir gesungen.
Den nichtigsten Ausdruck aber hat Gilm seiner Leidenschaft in jenem Gedicht
gegeben, das er zur Grundsteinlegung des Jesuitcnkollegiums in Innsbruck 1843
geschrieben hat: mit seinem eignen Leben will der Dichter die Befreiung seiner
geliebten Tiroler von der Geistesknechtschaft erkaufen. Er schließt mit den
Versen:
Verweile noch! noch einmal nimm die Kelle!
Ich weiß, ihr haßt den Dichter und das Lied.
Nehmt mich und legt mich an des Steines
Stelle,
Der Abend naht, ich bin des Lebens müd':
Wenn diese Mauern fallen und wenn wieder
Ein Morgensturm euch fegt aus diesem Land,
Die Toten auferstehn — dann sind die Lieder,
Wie sie die Freiheit braucht, gleich bei der
Hand.
Damit kommen wir wieder auf jene echt vormärzlichen Töne bei Gilm zurück,
von denen wir ausgegangen sind. Es ist ein tragischer Idealismus, der ihn
in seinem politischen Kampfe beseelte, als er hoffte, „den Feind mit seinem
Reime" erschlagen zu können; oder als er mit Erinnerung an die Freiheits¬
kriege sang:
O kämen sie zur Brücke von Lorenzen!
Dort siel der erste Schuß! von dorther schalte
Das erste Lied, sie geistig zu vernichten.
Das Jesuitenkollegium steht noch immer fest auf seinem zu Gnus Zeit
gelegten Grundstein zu Innsbruck, es hat die theologische Fakultät der dortigen
Universität ganz zu seiner Verfügung, schreibt auch nicht bloß theologische
Bücher, sondern trachtet mit seinem Geist alle Wissenschaften zu durchtränken,
und es verlautet sogar, daß es auch das Innsbrucker Gymnasium gern in
seine Verwaltung übernähme. Aber auch Gnus Gedichte sind auferstanden,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |