Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Hermann von Gilm. entscheiden. In einem seiner schönsten Gedichte, "Das Gnadenbild," kommt
Es ist die alte homerische Gesinnung, die Gilm hier ausspricht: lieber ein Nicht aber diese hervorragenden dichterischen Gaben haben Gnus Ruhm Im August des Jahres 1837 wanderten fünfhundert Zillerthaler mit Mrcnzboten IV. 1888. 7Ü
Hermann von Gilm. entscheiden. In einem seiner schönsten Gedichte, „Das Gnadenbild," kommt
Es ist die alte homerische Gesinnung, die Gilm hier ausspricht: lieber ein Nicht aber diese hervorragenden dichterischen Gaben haben Gnus Ruhm Im August des Jahres 1837 wanderten fünfhundert Zillerthaler mit Mrcnzboten IV. 1888. 7Ü
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0601" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204036"/> <fw type="header" place="top"> Hermann von Gilm.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1581" prev="#ID_1580" next="#ID_1582"> entscheiden. In einem seiner schönsten Gedichte, „Das Gnadenbild," kommt<lb/> diese Entscheidung zum rührendsten poetischen Ausdruck.</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_41" type="poem"> <l> Auf einem goldgestickten Purpurthrone<lb/> Im Edelstein-besätcn Atlaskleide,<lb/> Im goldnen Haar die pcrlcnreiche Krone,<lb/> Maria sitzt, die Hochgebenedeite.</l> <l> Es strömt mit Plagen jeder Art beladen<lb/> Herbei das Volk aus allen fremden Landen;<lb/> Man sagt, es hab' ihr Auge voller Gnaden<lb/> Noch jede Bitte huldvoll zugestanden.</l> <l> Doch wenn des Nachts die Palmenblätter dunkeln,<lb/> Die an der Kirche Säulen aufgeschossen,<lb/> Die runden Scheiben glühen gleich Karfunkeln,<lb/> Und nun der Küster hat die Thür geschlossen:</l> <l> Dann kommt ihr wohl die Thrän' ins Aug' geflogen,<lb/> Sie denkt der Zeit, wo sie die Welt, die weite,<lb/> Am Wanderstab als Bettlerin durchzogen,<lb/> Ein Kind im Arm und einen Mann zur Seite.</l> <l> Und wie sie dort im Sandmeer von Ägypten<lb/> Im Schatten eines Palmenbaums geschlafen,<lb/> Und wie den Thau der Aloe sie nippten,<lb/> Wenn in der Wüste sie kein Wasser trafen.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1582" prev="#ID_1581"> Es ist die alte homerische Gesinnung, die Gilm hier ausspricht: lieber ein<lb/> Bettler auf der Oberwelt, als ein Fürst im Reiche der Schatten. Von ähn¬<lb/> lichem Geiste erfüllt ist ein zweites Gedicht Gnus, „Der heilige Johannes".<lb/> Es führt eine gerade Linie von Gnus religiös-erotischer Lyrik zu den berühmten<lb/> „Sieben Legenden" Gottfried Kellers; gemeinsam ist ihnen die durchaus von<lb/> jeder aufklärerischen Tendenz freie, rein künstlerische Verwendung altchristlicher<lb/> Vorstellungen zu weltlich-poetischen Zwecken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1583"> Nicht aber diese hervorragenden dichterischen Gaben haben Gnus Ruhm<lb/> zu seinen Lebzeiten in Tirol und ein wenig auch in Deutschland begründet,<lb/> sondern seine Jesuitenlieder, von denen wir nun zu sprechen haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1584" next="#ID_1585"> Im August des Jahres 1837 wanderten fünfhundert Zillerthaler mit<lb/> Weib und Kind aus ihrer Heimat nach Schlesien aus, wo ihnen der König<lb/> von Preußen einen Erdenwinkel einräumte, auf dem sie sich neu ansiedeln<lb/> durften. Ein Dekret des Kaisers Ferdinand hatte sie aus der Heimat verbannt,<lb/> weil sie es gewagt hatten, die Bitte auszusprechen, Jesus nach evangelischem<lb/> und nicht mehr nach katholischem Ritus verehren zu dürfen. Diese Ziller¬<lb/> thaler waren teilweise Verwandte jener Salzburger, die der Erzbischof Graf<lb/> Firnnan aus demselben Grunde hundert Jahre früher (1731) von Haus und</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Mrcnzboten IV. 1888. 7Ü</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0601]
Hermann von Gilm.
entscheiden. In einem seiner schönsten Gedichte, „Das Gnadenbild," kommt
diese Entscheidung zum rührendsten poetischen Ausdruck.
Auf einem goldgestickten Purpurthrone
Im Edelstein-besätcn Atlaskleide,
Im goldnen Haar die pcrlcnreiche Krone,
Maria sitzt, die Hochgebenedeite. Es strömt mit Plagen jeder Art beladen
Herbei das Volk aus allen fremden Landen;
Man sagt, es hab' ihr Auge voller Gnaden
Noch jede Bitte huldvoll zugestanden. Doch wenn des Nachts die Palmenblätter dunkeln,
Die an der Kirche Säulen aufgeschossen,
Die runden Scheiben glühen gleich Karfunkeln,
Und nun der Küster hat die Thür geschlossen: Dann kommt ihr wohl die Thrän' ins Aug' geflogen,
Sie denkt der Zeit, wo sie die Welt, die weite,
Am Wanderstab als Bettlerin durchzogen,
Ein Kind im Arm und einen Mann zur Seite. Und wie sie dort im Sandmeer von Ägypten
Im Schatten eines Palmenbaums geschlafen,
Und wie den Thau der Aloe sie nippten,
Wenn in der Wüste sie kein Wasser trafen.
Es ist die alte homerische Gesinnung, die Gilm hier ausspricht: lieber ein
Bettler auf der Oberwelt, als ein Fürst im Reiche der Schatten. Von ähn¬
lichem Geiste erfüllt ist ein zweites Gedicht Gnus, „Der heilige Johannes".
Es führt eine gerade Linie von Gnus religiös-erotischer Lyrik zu den berühmten
„Sieben Legenden" Gottfried Kellers; gemeinsam ist ihnen die durchaus von
jeder aufklärerischen Tendenz freie, rein künstlerische Verwendung altchristlicher
Vorstellungen zu weltlich-poetischen Zwecken.
Nicht aber diese hervorragenden dichterischen Gaben haben Gnus Ruhm
zu seinen Lebzeiten in Tirol und ein wenig auch in Deutschland begründet,
sondern seine Jesuitenlieder, von denen wir nun zu sprechen haben.
Im August des Jahres 1837 wanderten fünfhundert Zillerthaler mit
Weib und Kind aus ihrer Heimat nach Schlesien aus, wo ihnen der König
von Preußen einen Erdenwinkel einräumte, auf dem sie sich neu ansiedeln
durften. Ein Dekret des Kaisers Ferdinand hatte sie aus der Heimat verbannt,
weil sie es gewagt hatten, die Bitte auszusprechen, Jesus nach evangelischem
und nicht mehr nach katholischem Ritus verehren zu dürfen. Diese Ziller¬
thaler waren teilweise Verwandte jener Salzburger, die der Erzbischof Graf
Firnnan aus demselben Grunde hundert Jahre früher (1731) von Haus und
Mrcnzboten IV. 1888. 7Ü
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |