Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Woermanns Geschichte der Malerei. Spezialforschungcn mit ven allgemeineren Gesichtspunkten zu vereinigen," und Es ist nicht zu verkennen, daß Woermann in dem Grade, als seine Arbeit Woermanns Geschichte der Malerei. Spezialforschungcn mit ven allgemeineren Gesichtspunkten zu vereinigen," und Es ist nicht zu verkennen, daß Woermann in dem Grade, als seine Arbeit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0522" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203957"/> <fw type="header" place="top"> Woermanns Geschichte der Malerei.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1346" prev="#ID_1345"> Spezialforschungcn mit ven allgemeineren Gesichtspunkten zu vereinigen," und<lb/> diese Aufgabe zu lösen, ist der Verfasser im Laufe seiner Arbeit stets bemüht<lb/> gewesen. Daneben ist aber schon während der Arbeit am zweiten Bande eine<lb/> andre Hauptaufgabe mehr und mehr in den Vordergrund getreten, nämlich die<lb/> umfassende Berücksichtigung der durch das „vergleichende Vilderstudium" ge¬<lb/> wonnenen Resultate. Dieses neue Rüstzeug der kunstwissenschaftlicher Forschung<lb/> ist vornehmlich durch den Italiener Morelli, durch W. Vode und durch den<lb/> Holländer A. Bredius zu einer so überraschenden Leistungsfähigkeit ausgebildet<lb/> worden, daß es für jeden Kunsthistoriker in hohem Grade verlockend ist, jenes<lb/> Rüstzeug selbst zu erproben. Woermann gesteht, daß auch er „teils aus<lb/> Neigung, teils durch die Gelegenheit, welche seine wiederholten Reisen durch alle<lb/> Länder Europas ihm geboten, in das Fahrwasser des vergleichenden Bilder¬<lb/> studiums getrieben" worden sei, und daß er aus diesem Studium die Über¬<lb/> zeugung gewonnen habe, „daß eine Geschichte der Malerei neben der getreuesten<lb/> Benutzung aller Urkundenpublikationen gerade jetzt noch in erster Linie die<lb/> Aufgabe habe, die vorhandenen Bilder dem richtigen Meister zuzuleiten."</p><lb/> <p xml:id="ID_1347" next="#ID_1348"> Es ist nicht zu verkennen, daß Woermann in dem Grade, als seine Arbeit<lb/> vorwärts schritt, noch mehr Geschmack an den Früchten des vergleichenden<lb/> Bilderstudiums gewann. Etwa von der Mitte des dritten Bandes an, wo die<lb/> Charakteristik der niederländischen Schulen des 17. Jahrhunderts anhebt, nimmt<lb/> die Verwertung der Urkunden im Verein mit der Bilderkritik, d. h. der Prüfung<lb/> des in öffentlichen und privaten Sammlungen vorhandenen Bilderbestandes das<lb/> Hauptinteresse des Verfassers, damit aber auch das des Lesers in Anspruch.<lb/> Denn der Verfasser besitzt die Kunst, durch eine leichte, man möchte fast sagen<lb/> anmutige Art der Behandlung den Leser zur Teilnahme an seinen sorgsamen<lb/> Abwägungen des Für und Wider, an seinen stets besonnenen und maßvollen<lb/> Auseinandersetzungen mit andersdenkenden Gegnern heranzuziehen. In diesen<lb/> Auseinandersetzungen ist der Verfasser das Muster eines Diplomaten der alten<lb/> Schule, der niemand brüskirt, aber auch seine eigne Meinung nicht aufgiebt,<lb/> sondern sich mit einem feinen, höflichen Lächeln zurückzieht, wenn es ihm nicht<lb/> gelingt, seine Widersacher eines bessern oder auch nur eines andern zu über¬<lb/> zeugen. Durch dieses diplomatische Geschick Woermanns, der mit unendlichem<lb/> Fleiße alle Stimmen gesammelt, gehört und geprüft hat, wird seine „Geschichte<lb/> der Malerei," das umfassendste litterarische Denkmal der ersten Periode des<lb/> vergleichenden Bilderstudiums in der Kunstwissenschaft, auch ihren Wert behalten,<lb/> wenn die ihr zu Grunde gelegte Methode der Untersuchung eine sichere Grundlage<lb/> gewonnen haben oder — wer kann es wissen? — als unzuverlässig und trügerisch<lb/> widerlegt worden sein wird. Für einzelne Abschnitte in der Geschichte der<lb/> Malerei, insbesondere für die spanische des 16. und 17. und für die<lb/> holländische des 17. Jahrhunderts, wird Woermanns Werk, was auch kommen<lb/> mag, für immer als grundlegend in Geltung bleiben, weil hier zum erstenmale</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0522]
Woermanns Geschichte der Malerei.
Spezialforschungcn mit ven allgemeineren Gesichtspunkten zu vereinigen," und
diese Aufgabe zu lösen, ist der Verfasser im Laufe seiner Arbeit stets bemüht
gewesen. Daneben ist aber schon während der Arbeit am zweiten Bande eine
andre Hauptaufgabe mehr und mehr in den Vordergrund getreten, nämlich die
umfassende Berücksichtigung der durch das „vergleichende Vilderstudium" ge¬
wonnenen Resultate. Dieses neue Rüstzeug der kunstwissenschaftlicher Forschung
ist vornehmlich durch den Italiener Morelli, durch W. Vode und durch den
Holländer A. Bredius zu einer so überraschenden Leistungsfähigkeit ausgebildet
worden, daß es für jeden Kunsthistoriker in hohem Grade verlockend ist, jenes
Rüstzeug selbst zu erproben. Woermann gesteht, daß auch er „teils aus
Neigung, teils durch die Gelegenheit, welche seine wiederholten Reisen durch alle
Länder Europas ihm geboten, in das Fahrwasser des vergleichenden Bilder¬
studiums getrieben" worden sei, und daß er aus diesem Studium die Über¬
zeugung gewonnen habe, „daß eine Geschichte der Malerei neben der getreuesten
Benutzung aller Urkundenpublikationen gerade jetzt noch in erster Linie die
Aufgabe habe, die vorhandenen Bilder dem richtigen Meister zuzuleiten."
Es ist nicht zu verkennen, daß Woermann in dem Grade, als seine Arbeit
vorwärts schritt, noch mehr Geschmack an den Früchten des vergleichenden
Bilderstudiums gewann. Etwa von der Mitte des dritten Bandes an, wo die
Charakteristik der niederländischen Schulen des 17. Jahrhunderts anhebt, nimmt
die Verwertung der Urkunden im Verein mit der Bilderkritik, d. h. der Prüfung
des in öffentlichen und privaten Sammlungen vorhandenen Bilderbestandes das
Hauptinteresse des Verfassers, damit aber auch das des Lesers in Anspruch.
Denn der Verfasser besitzt die Kunst, durch eine leichte, man möchte fast sagen
anmutige Art der Behandlung den Leser zur Teilnahme an seinen sorgsamen
Abwägungen des Für und Wider, an seinen stets besonnenen und maßvollen
Auseinandersetzungen mit andersdenkenden Gegnern heranzuziehen. In diesen
Auseinandersetzungen ist der Verfasser das Muster eines Diplomaten der alten
Schule, der niemand brüskirt, aber auch seine eigne Meinung nicht aufgiebt,
sondern sich mit einem feinen, höflichen Lächeln zurückzieht, wenn es ihm nicht
gelingt, seine Widersacher eines bessern oder auch nur eines andern zu über¬
zeugen. Durch dieses diplomatische Geschick Woermanns, der mit unendlichem
Fleiße alle Stimmen gesammelt, gehört und geprüft hat, wird seine „Geschichte
der Malerei," das umfassendste litterarische Denkmal der ersten Periode des
vergleichenden Bilderstudiums in der Kunstwissenschaft, auch ihren Wert behalten,
wenn die ihr zu Grunde gelegte Methode der Untersuchung eine sichere Grundlage
gewonnen haben oder — wer kann es wissen? — als unzuverlässig und trügerisch
widerlegt worden sein wird. Für einzelne Abschnitte in der Geschichte der
Malerei, insbesondere für die spanische des 16. und 17. und für die
holländische des 17. Jahrhunderts, wird Woermanns Werk, was auch kommen
mag, für immer als grundlegend in Geltung bleiben, weil hier zum erstenmale
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |