Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.ZVoermcmns Geschichte der Malerei. der kunstwissenschaftlicher Einzelheiten der von Woltmann vorwiegend betonte Im Vorwort zum zweiten Bande hat Wocrmann nicht nur die Grund¬ Grenzboten IV. 1388. H5
ZVoermcmns Geschichte der Malerei. der kunstwissenschaftlicher Einzelheiten der von Woltmann vorwiegend betonte Im Vorwort zum zweiten Bande hat Wocrmann nicht nur die Grund¬ Grenzboten IV. 1388. H5
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0521" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203956"/> <fw type="header" place="top"> ZVoermcmns Geschichte der Malerei.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1344" prev="#ID_1343"> der kunstwissenschaftlicher Einzelheiten der von Woltmann vorwiegend betonte<lb/> geschichtliche Charakter des Buches verloren gehen und statt einer „Geschichte<lb/> der Malerei" eine Aneinanderreihung von Malercharakteristiken nach chrono¬<lb/> logischen Gesichtspunkten zu stände kommen. Aber nach dem von Woerman»<lb/> auf seinen Reisen gesammelten Studienmaterial war ihm nicht zuzumuten, das?<lb/> er sich mit dem wohlfeilen Ruhme, ein lesbares, allgemein verständliches Buch<lb/> geschrieben zu haben, begnügen sollte. Hier war einmal die Gelegenheit geboten,<lb/> eine Geschichte der Malerei von wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu geben, und<lb/> daß Wocrmann mit entschlossener Hand diese Gelegenheit ergriff, ohne sich<lb/> ängstlich um den Erfolg des Buches bei der großen Masse der Leser zu<lb/> kümmern, kann ihm und dem Verleger, der ans seine Absichten einging, nicht<lb/> genug gedankt werden. Wer soviel Ernst und Sammlung besitzt, um sich tiefer<lb/> in das Studium der Kunstgeschichte zu versenken, wird an dieser Art kritischer<lb/> Behandlung leinen Anstoß nehmen, zumal da der eigentlich wissenschaftliche<lb/> Apparat meist in die Anmerkungen verwiesen worden ist und die Geschichts¬<lb/> darstellung selbst sich durch jene Klarheit und Faßlichkeit auszeichnet, die dnrch<lb/> Schnaase, Kugler und Lübke zur Richtschnur für die Kunstwissenschaft gemacht<lb/> worden ist, von der auch das jüngere Geschlecht, in seiner weitaus überwiegenden<lb/> Mehrheit, nicht abweicht. Das Märchen vom „Rothwälsch" der Kunstgelehrten<lb/> ist nur von Leuten aufgebracht worden, welche die Aufmerksamkeit der urteils¬<lb/> losen Menge auf ihre eignen dilettantischen Machwerke lenken wollen, die erst<lb/> aus den Vorarbeiten der Kunstgelehrten zusammengeschrieben werden konnten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1345" next="#ID_1346"> Im Vorwort zum zweiten Bande hat Wocrmann nicht nur die Grund¬<lb/> sätze bezeichnet, nach denen er verfahren ist, sondern auch eine Art von kunstwissen¬<lb/> schaftlichem Glaubensbekenntnis abgelegt. Um sich zunächst mit den verschiedenen<lb/> Richtungen der neuern Kunstwissenschaft abzufinden, macht er folgende Bemerkungen:<lb/> „Die Bilderkenner, die Urkundenforscher, die Historiker und Ästhetiker haben sich<lb/> gelegentlich gelinde befehdet. Man konnte hören, daß die Bilderkenner die Ur¬<lb/> kundenforscher „Dokumeutenjäger" nannten, die letztern den erstern die Subjektivität<lb/> ihrer Urteile vorwarfen, während die Historiker, welche es für die Hauptaufgabe<lb/> der Kunstgeschichte erklärten, den Zusammenhang mit der allgemeinen Welt-<lb/> und Kulturgeschichte zu wahren, über den mangelnden historischen Sinn jener<lb/> Spezialisten klagten, sich dafür von diesen aber einen Mangel an positiver<lb/> Kennerschaft nachsagen lassen mußten, und alle diese gemeinsam mit einer gewissen,<lb/> nicht immer von Einseitigkeit freizusprechenden Geringschätzung auf die ästhetische<lb/> Richtung innerhalb der Kunstgeschichte herabsahen. Daß die kunstgeschichtliche<lb/> Forschung in verschiedene Zweige und Richtungen auseinanderstreben mußte,<lb/> erscheint jedoch dem stets anwachsenden Material gegenüber natürlich. .. Anstatt<lb/> sich gegenseitig zu befehden oder zu verdächtigen, müssen die verschiedenen<lb/> Richtungen einander freundschaftlich in die Hand arbeiten." Eine Gesamtgeschichte<lb/> der Malerei hat nach des Verfassers Ansicht die Aufgabe, „die Resultate aller</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1388. H5</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0521]
ZVoermcmns Geschichte der Malerei.
der kunstwissenschaftlicher Einzelheiten der von Woltmann vorwiegend betonte
geschichtliche Charakter des Buches verloren gehen und statt einer „Geschichte
der Malerei" eine Aneinanderreihung von Malercharakteristiken nach chrono¬
logischen Gesichtspunkten zu stände kommen. Aber nach dem von Woerman»
auf seinen Reisen gesammelten Studienmaterial war ihm nicht zuzumuten, das?
er sich mit dem wohlfeilen Ruhme, ein lesbares, allgemein verständliches Buch
geschrieben zu haben, begnügen sollte. Hier war einmal die Gelegenheit geboten,
eine Geschichte der Malerei von wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu geben, und
daß Wocrmann mit entschlossener Hand diese Gelegenheit ergriff, ohne sich
ängstlich um den Erfolg des Buches bei der großen Masse der Leser zu
kümmern, kann ihm und dem Verleger, der ans seine Absichten einging, nicht
genug gedankt werden. Wer soviel Ernst und Sammlung besitzt, um sich tiefer
in das Studium der Kunstgeschichte zu versenken, wird an dieser Art kritischer
Behandlung leinen Anstoß nehmen, zumal da der eigentlich wissenschaftliche
Apparat meist in die Anmerkungen verwiesen worden ist und die Geschichts¬
darstellung selbst sich durch jene Klarheit und Faßlichkeit auszeichnet, die dnrch
Schnaase, Kugler und Lübke zur Richtschnur für die Kunstwissenschaft gemacht
worden ist, von der auch das jüngere Geschlecht, in seiner weitaus überwiegenden
Mehrheit, nicht abweicht. Das Märchen vom „Rothwälsch" der Kunstgelehrten
ist nur von Leuten aufgebracht worden, welche die Aufmerksamkeit der urteils¬
losen Menge auf ihre eignen dilettantischen Machwerke lenken wollen, die erst
aus den Vorarbeiten der Kunstgelehrten zusammengeschrieben werden konnten.
Im Vorwort zum zweiten Bande hat Wocrmann nicht nur die Grund¬
sätze bezeichnet, nach denen er verfahren ist, sondern auch eine Art von kunstwissen¬
schaftlichem Glaubensbekenntnis abgelegt. Um sich zunächst mit den verschiedenen
Richtungen der neuern Kunstwissenschaft abzufinden, macht er folgende Bemerkungen:
„Die Bilderkenner, die Urkundenforscher, die Historiker und Ästhetiker haben sich
gelegentlich gelinde befehdet. Man konnte hören, daß die Bilderkenner die Ur¬
kundenforscher „Dokumeutenjäger" nannten, die letztern den erstern die Subjektivität
ihrer Urteile vorwarfen, während die Historiker, welche es für die Hauptaufgabe
der Kunstgeschichte erklärten, den Zusammenhang mit der allgemeinen Welt-
und Kulturgeschichte zu wahren, über den mangelnden historischen Sinn jener
Spezialisten klagten, sich dafür von diesen aber einen Mangel an positiver
Kennerschaft nachsagen lassen mußten, und alle diese gemeinsam mit einer gewissen,
nicht immer von Einseitigkeit freizusprechenden Geringschätzung auf die ästhetische
Richtung innerhalb der Kunstgeschichte herabsahen. Daß die kunstgeschichtliche
Forschung in verschiedene Zweige und Richtungen auseinanderstreben mußte,
erscheint jedoch dem stets anwachsenden Material gegenüber natürlich. .. Anstatt
sich gegenseitig zu befehden oder zu verdächtigen, müssen die verschiedenen
Richtungen einander freundschaftlich in die Hand arbeiten." Eine Gesamtgeschichte
der Malerei hat nach des Verfassers Ansicht die Aufgabe, „die Resultate aller
Grenzboten IV. 1388. H5
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |