Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Unsre Zeit im Spiegel ihrer Aunst, Am auffallendsten tritt dieser Zug da hervor, wo der Natur der Sache nach Noch ein besonders erfreulicher Zug der Kunst unsrer Zeit, an welchem, Nicht minder charakteristisch ist es, daß unsre Kunst immer mehr davon Unsre Zeit im Spiegel ihrer Aunst, Am auffallendsten tritt dieser Zug da hervor, wo der Natur der Sache nach Noch ein besonders erfreulicher Zug der Kunst unsrer Zeit, an welchem, Nicht minder charakteristisch ist es, daß unsre Kunst immer mehr davon <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0472" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203907"/> <fw type="header" place="top"> Unsre Zeit im Spiegel ihrer Aunst,</fw><lb/> <p xml:id="ID_1211" prev="#ID_1210"> Am auffallendsten tritt dieser Zug da hervor, wo der Natur der Sache nach<lb/> die Tradition, weil sie der Pietät verwandt ist, ihre Stelle hat, in der religiösen<lb/> Kunst. Selbst an Stelle des altgewcihten Christustypus versuchen viele durch<lb/> eine andre Charakteristik den der Bedeutung der Person Christi entsprechenden<lb/> Ausdruck zu gewinnen. Es ist die Abneigung gegen das Konventionelle, nicht<lb/> irgend ein Zug des Irreligiösen, wie man so leicht ans den ersten Eindruck<lb/> hiu urteilt, was hier zu Grunde liegt. Wenn dennoch die religiöse Kunst nicht<lb/> brach liegt, so ist das ein Beweis für die Würdigung der religiösen Kräfte in<lb/> unsrer Zeit. Gewiß verrät sich in der Auflehnung gegen das Konventionelle<lb/> jene revolutionäre Ader, die wir auf allen Gebieten unsers Volkslebens mehr<lb/> oder weniger mächtig Pulsiren fühlen, wenn anch dabei der unschuldigere, unsrer<lb/> unruhige« Zeit besonders eigene Zug nach Neuem mitwirkt. Doch offenbart<lb/> sich andrerseits darin anch ein energisches Suchen in gesteigerter Selbständigkeit<lb/> nach den besten Ausdrucksformen, eine Vorliebe für schärfste Charakterisirung.<lb/> und die schon vorhin beobachtete Freude am Individuellen und Unmittelbaren,<lb/> Eigenschaften, über die wir uns, doppelt gegenüber der wenig geistiges Leben<lb/> verratenden und dieses wenige noch in Schlaf lullenden Macht des Konventio¬<lb/> nellen, trotz aller Extravaganzen aufrichtig freuen müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1212"> Noch ein besonders erfreulicher Zug der Kunst unsrer Zeit, an welchem,<lb/> wie es scheint, nur Frankreich nicht teilnimmt, ist es, daß niederer Sinnenreiz<lb/> bei ihr keine Rechnung findet. Es sind nur Künstler zweiten und dritten Rangs,<lb/> die ihren Mangel an schöpferischer Kraft und technischer Leistungsfähigkeit durch<lb/> die Spekulation darauf auszugleichen suchen. Der Sinn für das Fleisch<lb/> als solches findet so wenig Nahrung, wie die wollüstige Freude am Grausamen<lb/> oder Gemeinen. Als Verirrungen, gegenüber dem Gesamteindruck befremdend,<lb/> ja abstoßend wirkend, werden um so schmerzlicher empfunden werden, je höher<lb/> wir die Künstler selbst zu schätzen haben, jene Tnllia, in der uns eine Furie<lb/> aus dem ältesten rohesten Rom in brillanter Darstellung entgcgengrinst, und<lb/> trotz alles Fliegenden Blätter-Humors in der Darstellung jener Besuch einer<lb/> ländlichen Feuerbcschau im Atelier, die dort eine Modell-Venus findet. Das<lb/> sind Ausnahmen. Nur die Bildnerei, die überhaupt an Ideenarmut krankt, greift<lb/> aus Verzweiflung noch zur badenden Venus oder andern entkleideten Gestalten.<lb/> Die Augen unsrer Künstler sind auf andres gerichtet. Wir werden sehen, daß<lb/> es das Seelische ist, was sie fesselt, und die Wirklichkeit des täglichen Lebens.<lb/> Möchte auch dies ein Symptom sein für die sittliche Höhenlage oder wenigstens<lb/> Tendenz der Gegenwart.</p><lb/> <p xml:id="ID_1213" next="#ID_1214"> Nicht minder charakteristisch ist es, daß unsre Kunst immer mehr davon<lb/> zurückkommt, durch das Fremdartige ihres Stoffes Interesse wecken zu wollen.<lb/> Es gab in unserm Volk eine Zeit des unklaren, unbefriedigten Sehnens, wo<lb/> alles Fremde unserm Sinne in höherm Glanze und vom Duft der Poesie umgössen<lb/> erschien. Weil es fremd war, war es ein würdiger Gegenstand der Kunst.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0472]
Unsre Zeit im Spiegel ihrer Aunst,
Am auffallendsten tritt dieser Zug da hervor, wo der Natur der Sache nach
die Tradition, weil sie der Pietät verwandt ist, ihre Stelle hat, in der religiösen
Kunst. Selbst an Stelle des altgewcihten Christustypus versuchen viele durch
eine andre Charakteristik den der Bedeutung der Person Christi entsprechenden
Ausdruck zu gewinnen. Es ist die Abneigung gegen das Konventionelle, nicht
irgend ein Zug des Irreligiösen, wie man so leicht ans den ersten Eindruck
hiu urteilt, was hier zu Grunde liegt. Wenn dennoch die religiöse Kunst nicht
brach liegt, so ist das ein Beweis für die Würdigung der religiösen Kräfte in
unsrer Zeit. Gewiß verrät sich in der Auflehnung gegen das Konventionelle
jene revolutionäre Ader, die wir auf allen Gebieten unsers Volkslebens mehr
oder weniger mächtig Pulsiren fühlen, wenn anch dabei der unschuldigere, unsrer
unruhige« Zeit besonders eigene Zug nach Neuem mitwirkt. Doch offenbart
sich andrerseits darin anch ein energisches Suchen in gesteigerter Selbständigkeit
nach den besten Ausdrucksformen, eine Vorliebe für schärfste Charakterisirung.
und die schon vorhin beobachtete Freude am Individuellen und Unmittelbaren,
Eigenschaften, über die wir uns, doppelt gegenüber der wenig geistiges Leben
verratenden und dieses wenige noch in Schlaf lullenden Macht des Konventio¬
nellen, trotz aller Extravaganzen aufrichtig freuen müssen.
Noch ein besonders erfreulicher Zug der Kunst unsrer Zeit, an welchem,
wie es scheint, nur Frankreich nicht teilnimmt, ist es, daß niederer Sinnenreiz
bei ihr keine Rechnung findet. Es sind nur Künstler zweiten und dritten Rangs,
die ihren Mangel an schöpferischer Kraft und technischer Leistungsfähigkeit durch
die Spekulation darauf auszugleichen suchen. Der Sinn für das Fleisch
als solches findet so wenig Nahrung, wie die wollüstige Freude am Grausamen
oder Gemeinen. Als Verirrungen, gegenüber dem Gesamteindruck befremdend,
ja abstoßend wirkend, werden um so schmerzlicher empfunden werden, je höher
wir die Künstler selbst zu schätzen haben, jene Tnllia, in der uns eine Furie
aus dem ältesten rohesten Rom in brillanter Darstellung entgcgengrinst, und
trotz alles Fliegenden Blätter-Humors in der Darstellung jener Besuch einer
ländlichen Feuerbcschau im Atelier, die dort eine Modell-Venus findet. Das
sind Ausnahmen. Nur die Bildnerei, die überhaupt an Ideenarmut krankt, greift
aus Verzweiflung noch zur badenden Venus oder andern entkleideten Gestalten.
Die Augen unsrer Künstler sind auf andres gerichtet. Wir werden sehen, daß
es das Seelische ist, was sie fesselt, und die Wirklichkeit des täglichen Lebens.
Möchte auch dies ein Symptom sein für die sittliche Höhenlage oder wenigstens
Tendenz der Gegenwart.
Nicht minder charakteristisch ist es, daß unsre Kunst immer mehr davon
zurückkommt, durch das Fremdartige ihres Stoffes Interesse wecken zu wollen.
Es gab in unserm Volk eine Zeit des unklaren, unbefriedigten Sehnens, wo
alles Fremde unserm Sinne in höherm Glanze und vom Duft der Poesie umgössen
erschien. Weil es fremd war, war es ein würdiger Gegenstand der Kunst.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |