Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Gisenbahnrefovm. I. G, weis;. von Wß Selbstverständlich könnte von einschneidenden sozialen und wirtschaftlichen Eine solche hat Eduard Engel in einer vor mehreren Monaten erschienenen 1. Zone (bis 26 Kilometer): 1. Klasse 2 Mk. 2. Klasse 50 Pf. 3. Klasse 25 Pf.*) 2. Zone (bis 50 Kilometer):!. - 4Mk. 2. - 1 Mk. 3. - SO Pf. 3. Zone (über 50 Kilometer): 1. - 6 Mk. 2. - 2 Mk. 3. - 1 Mk. Durch die hiermit ermöglichte Vereinfachung der Ausgabe und Kontrole *) In gewissen AnSnnhmsfälleii, z. B, fiir Arbeiterznge, nur 10 Pf. GrcnMcu IV. 1883. 50
Gisenbahnrefovm. I. G, weis;. von Wß Selbstverständlich könnte von einschneidenden sozialen und wirtschaftlichen Eine solche hat Eduard Engel in einer vor mehreren Monaten erschienenen 1. Zone (bis 26 Kilometer): 1. Klasse 2 Mk. 2. Klasse 50 Pf. 3. Klasse 25 Pf.*) 2. Zone (bis 50 Kilometer):!. - 4Mk. 2. - 1 Mk. 3. - SO Pf. 3. Zone (über 50 Kilometer): 1. - 6 Mk. 2. - 2 Mk. 3. - 1 Mk. Durch die hiermit ermöglichte Vereinfachung der Ausgabe und Kontrole *) In gewissen AnSnnhmsfälleii, z. B, fiir Arbeiterznge, nur 10 Pf. GrcnMcu IV. 1883. 50
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0401" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203836"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341847_203434/figures/grenzboten_341847_203434_203836_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Gisenbahnrefovm.<lb/><note type="byline"> I. G, weis;.</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_1004"> Wß<lb/> ^ÄKit der letzten Zeit sind wiederholt Mitteilungen durch die Zeitungen<lb/> gegangen über eine Reform des Personcnverkehrswesens auf den<lb/> deutschen oder zunächst den preußischen Eisenbahnen. Wie viel<lb/> oder wenig Wahres an diesen Mitteilungen war, wird sich ver¬<lb/> mutlich erwiesen haben, noch ehe die gegenwärtigen Zeilen dem<lb/> Leser zu Gesichte kommen. Wie sich aber die Sache auch immer verhalten<lb/> mag, auf die Dauer wird sich das Bedürfnis nach einer großem Erleichterung<lb/> des Personenverkehrs nicht abweisen lassen. Die sozialen und wirtschaftlichen<lb/> Folgen einer solchen Erleichterung sind es, die in Nachstehendem einer kurzen<lb/> Betrachtung unterzogen werden sollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1005"> Selbstverständlich könnte von einschneidenden sozialen und wirtschaftlichen<lb/> Folgen einer Reform der Personentarife nicht gesprochen werden, wenn diese<lb/> Reform sich lediglich auf eine Vcrbillignng der Fahrpreise um etliche 10 bis<lb/> 20 Prozente erstreckte. Eine solche Änderung würde für das soziale Gebiet so<lb/> gut wie einflußlos sein; auf wirtschaftlichem Gebiete aber würde sie lediglich die eine<lb/> Folge haben, die Einucihmeu der Eiseubcchnen zu verringern. Nur von einer<lb/> gründlichen Umgestaltung des Personenverkehrs sollte also im Ernste die Rede sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1006"> Eine solche hat Eduard Engel in einer vor mehreren Monaten erschienenen<lb/> Schrift über „Eiscnbahnreform" vorgeschlagen. Wiewohl den meisten Lesern<lb/> der Inhalt dieser Arbeit schon durch die Zeitungen bekannt geworden sein wird,<lb/> ist es doch nicht zu umgehen, hier in Kürze zu sagen, was Engel erstrebt.<lb/> Der Kern seines Verlangens besteht darin, daß ähnlich, wie jetzt im Packet-<lb/> verkehr der Neichspost, die Fahrpreise nur uach Zonen abgestuft sein und<lb/> eine Verbilligung auf die nachstehenden Sätze erfahren sollen:°</p><lb/> <list> <item> 1. Zone (bis 26 Kilometer): 1. Klasse 2 Mk. 2. Klasse 50 Pf. 3. Klasse 25 Pf.*)</item> <item> 2. Zone (bis 50 Kilometer):!. - 4Mk. 2. - 1 Mk. 3. - SO Pf.</item> <item> 3. Zone (über 50 Kilometer): 1. - 6 Mk. 2. - 2 Mk. 3. - 1 Mk.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1007" next="#ID_1008"> Durch die hiermit ermöglichte Vereinfachung der Ausgabe und Kontrole<lb/> der Billets, durch zweckmäßige Änderungen im Gepäckverkehr und manches<lb/> andere, was auf den ersten Blick unbedeutend scheinen mag, unter Engels</p><lb/> <note xml:id="FID_35" place="foot"> *) In gewissen AnSnnhmsfälleii, z. B, fiir Arbeiterznge, nur 10 Pf.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> GrcnMcu IV. 1883. 50</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0401]
[Abbildung]
Gisenbahnrefovm.
I. G, weis;. von
Wß
^ÄKit der letzten Zeit sind wiederholt Mitteilungen durch die Zeitungen
gegangen über eine Reform des Personcnverkehrswesens auf den
deutschen oder zunächst den preußischen Eisenbahnen. Wie viel
oder wenig Wahres an diesen Mitteilungen war, wird sich ver¬
mutlich erwiesen haben, noch ehe die gegenwärtigen Zeilen dem
Leser zu Gesichte kommen. Wie sich aber die Sache auch immer verhalten
mag, auf die Dauer wird sich das Bedürfnis nach einer großem Erleichterung
des Personenverkehrs nicht abweisen lassen. Die sozialen und wirtschaftlichen
Folgen einer solchen Erleichterung sind es, die in Nachstehendem einer kurzen
Betrachtung unterzogen werden sollen.
Selbstverständlich könnte von einschneidenden sozialen und wirtschaftlichen
Folgen einer Reform der Personentarife nicht gesprochen werden, wenn diese
Reform sich lediglich auf eine Vcrbillignng der Fahrpreise um etliche 10 bis
20 Prozente erstreckte. Eine solche Änderung würde für das soziale Gebiet so
gut wie einflußlos sein; auf wirtschaftlichem Gebiete aber würde sie lediglich die eine
Folge haben, die Einucihmeu der Eiseubcchnen zu verringern. Nur von einer
gründlichen Umgestaltung des Personenverkehrs sollte also im Ernste die Rede sein.
Eine solche hat Eduard Engel in einer vor mehreren Monaten erschienenen
Schrift über „Eiscnbahnreform" vorgeschlagen. Wiewohl den meisten Lesern
der Inhalt dieser Arbeit schon durch die Zeitungen bekannt geworden sein wird,
ist es doch nicht zu umgehen, hier in Kürze zu sagen, was Engel erstrebt.
Der Kern seines Verlangens besteht darin, daß ähnlich, wie jetzt im Packet-
verkehr der Neichspost, die Fahrpreise nur uach Zonen abgestuft sein und
eine Verbilligung auf die nachstehenden Sätze erfahren sollen:°
1. Zone (bis 26 Kilometer): 1. Klasse 2 Mk. 2. Klasse 50 Pf. 3. Klasse 25 Pf.*)
2. Zone (bis 50 Kilometer):!. - 4Mk. 2. - 1 Mk. 3. - SO Pf.
3. Zone (über 50 Kilometer): 1. - 6 Mk. 2. - 2 Mk. 3. - 1 Mk.
Durch die hiermit ermöglichte Vereinfachung der Ausgabe und Kontrole
der Billets, durch zweckmäßige Änderungen im Gepäckverkehr und manches
andere, was auf den ersten Blick unbedeutend scheinen mag, unter Engels
*) In gewissen AnSnnhmsfälleii, z. B, fiir Arbeiterznge, nur 10 Pf.
GrcnMcu IV. 1883. 50
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |