Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Die Entwicklung des Gesellschaftsrechts für wirtschaftliche Zweckl?, ja tausende solcher liinitsä oonixMies. Ein großer Teil derselben ist wirklich Weiter führte dann Redner aus, das für die neu zu schaffende Gesell¬ An diese Rede schloß sich dann eine Verhandlung, deren Inhalt So weit die über den Gegenstand neuerdings gepflogenen Verhandlungen. Die Entwicklung des Gesellschaftsrechts für wirtschaftliche Zweckl?, ja tausende solcher liinitsä oonixMies. Ein großer Teil derselben ist wirklich Weiter führte dann Redner aus, das für die neu zu schaffende Gesell¬ An diese Rede schloß sich dann eine Verhandlung, deren Inhalt So weit die über den Gegenstand neuerdings gepflogenen Verhandlungen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0352" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203787"/> <fw type="header" place="top"> Die Entwicklung des Gesellschaftsrechts für wirtschaftliche Zweckl?,</fw><lb/> <p xml:id="ID_872" prev="#ID_871"> ja tausende solcher liinitsä oonixMies. Ein großer Teil derselben ist wirklich<lb/> nichts als eine individuelle Handelsgesellschaft; man nimmt xro donna, ein paar<lb/> Personen auf, die mit je 1 Lstrl. beteiligt sind und arbeitet nun auf den Grund¬<lb/> lage der beschränkten Haftbarkeit. Etwas ähnliches ist auch in Deutschland<lb/> möglich. Zu einer Aktiengesellschaft sind nur fünf Personen erforderlich. Nimmt<lb/> man beispielsweise an, daß eine Familie die Absicht hat, das Geschäft ihres<lb/> Erblassers nur mit beschränkter Haftbarkeit fortzusetzen. Weshalb soll alsdann<lb/> der schwerfällige Weg der Aktien- oder Kommanditgesellschaft der allein zu¬<lb/> lässige sein?"</p><lb/> <p xml:id="ID_873"> Weiter führte dann Redner aus, das für die neu zu schaffende Gesell¬<lb/> schaftsform neben der beschränkten Haftbarkeit der Mitglieder auch die Möglichkeit<lb/> zu gewähren sei, das Gesellschaftskapital nicht (wie bei der Aktiengesellschaft)<lb/> von vornherein festzusetzen, vielmehr je nach eintretendem Bedürfnisse jeden<lb/> Anteiler anzuhalten, Zuschüsse zu dem Gesellschaftskapital zu leisten, dergestalt<lb/> jedoch, daß er sich jederzeit durch Aufgeben seines Anteiles zu Gunsten der<lb/> Gesellschaft von weitern Zuschüssen befreien könne, so wie dies bei den Berg¬<lb/> gewerkschaften schon jetzt Rechtens sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_874"> An diese Rede schloß sich dann eine Verhandlung, deren Inhalt<lb/> ebenfalls kurz in dem Bericht wiedergegeben ist. Nach derselben wurde ein¬<lb/> stimmig folgender Beschluß gefaßt: „Der Ausschuß des Deutschen Handelstagcs<lb/> beschließt sich dahin auszusprechen: 1) In den Kreisen des Handels und der<lb/> Industrie wird eine Ergänzung des bestehenden Rechts durch Einfügung neuer<lb/> Rechtsformen für gesellschaftliche Privatunternehmungen als ein dringendes<lb/> Bedürfnis anerkannt. 2) Diesem Bedürfnis ist eine Gesetzgebung abzuhelfen<lb/> geeignet, welche die Errichtung von individualistischen und kollektivistischen Er¬<lb/> werbsgesellschaften auf der Grundlage der in Anteile zerlegten Mitgliedschaft<lb/> und der beschränkten Haftbarkeit der Mitglieder zuläßt."</p><lb/> <p xml:id="ID_875" next="#ID_876"> So weit die über den Gegenstand neuerdings gepflogenen Verhandlungen.<lb/> Es ist nicht zu bestreiten, daß in der heutigen Zeit, die man Wohl recht eigentlich<lb/> die Zeit der Vereine nennen könnte, vielfach Vereinigungen geschaffen werden,<lb/> für die, obgleich sie für ihre Zwecke wirtschaftlich zu operiren genötigt sind,<lb/> keine der bestehenden Gesellschaftsformen paßt, und die daher, insofern sie nicht<lb/> etwa durch besondern Staatsakt die Rechte einer juristischen Person erlangen,<lb/> in ihrem wirtschaftlichen Handeln durchaus beengt sind. Es sind dies namentlich<lb/> Vereinigungen, die in erster Linie soziale oder Kulturzwecke verfolgen. Wenn<lb/> auch das Bedürfnis eines Studentenkorps, sich ein Stammhaus zu verschaffen,<lb/> nicht so hoch anzuschlagen sein sollte, um die Gesetzgebung dafür besonders in<lb/> Thätigkeit zu setzen, so kann es doch noch andre Vereinigungen geben, bei denen<lb/> die Unfähigkeit, selbständig Vermögen zu erwerben, schmerzlich empfunden wird.<lb/> So z. B. wenn Bürger einer Stadt sich zusammenthun, um eine Volksküche<lb/> ins Leben zu rufen, wozu die nötigen Räumlichkeiten beschafft. Vorräte angekauft,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0352]
Die Entwicklung des Gesellschaftsrechts für wirtschaftliche Zweckl?,
ja tausende solcher liinitsä oonixMies. Ein großer Teil derselben ist wirklich
nichts als eine individuelle Handelsgesellschaft; man nimmt xro donna, ein paar
Personen auf, die mit je 1 Lstrl. beteiligt sind und arbeitet nun auf den Grund¬
lage der beschränkten Haftbarkeit. Etwas ähnliches ist auch in Deutschland
möglich. Zu einer Aktiengesellschaft sind nur fünf Personen erforderlich. Nimmt
man beispielsweise an, daß eine Familie die Absicht hat, das Geschäft ihres
Erblassers nur mit beschränkter Haftbarkeit fortzusetzen. Weshalb soll alsdann
der schwerfällige Weg der Aktien- oder Kommanditgesellschaft der allein zu¬
lässige sein?"
Weiter führte dann Redner aus, das für die neu zu schaffende Gesell¬
schaftsform neben der beschränkten Haftbarkeit der Mitglieder auch die Möglichkeit
zu gewähren sei, das Gesellschaftskapital nicht (wie bei der Aktiengesellschaft)
von vornherein festzusetzen, vielmehr je nach eintretendem Bedürfnisse jeden
Anteiler anzuhalten, Zuschüsse zu dem Gesellschaftskapital zu leisten, dergestalt
jedoch, daß er sich jederzeit durch Aufgeben seines Anteiles zu Gunsten der
Gesellschaft von weitern Zuschüssen befreien könne, so wie dies bei den Berg¬
gewerkschaften schon jetzt Rechtens sei.
An diese Rede schloß sich dann eine Verhandlung, deren Inhalt
ebenfalls kurz in dem Bericht wiedergegeben ist. Nach derselben wurde ein¬
stimmig folgender Beschluß gefaßt: „Der Ausschuß des Deutschen Handelstagcs
beschließt sich dahin auszusprechen: 1) In den Kreisen des Handels und der
Industrie wird eine Ergänzung des bestehenden Rechts durch Einfügung neuer
Rechtsformen für gesellschaftliche Privatunternehmungen als ein dringendes
Bedürfnis anerkannt. 2) Diesem Bedürfnis ist eine Gesetzgebung abzuhelfen
geeignet, welche die Errichtung von individualistischen und kollektivistischen Er¬
werbsgesellschaften auf der Grundlage der in Anteile zerlegten Mitgliedschaft
und der beschränkten Haftbarkeit der Mitglieder zuläßt."
So weit die über den Gegenstand neuerdings gepflogenen Verhandlungen.
Es ist nicht zu bestreiten, daß in der heutigen Zeit, die man Wohl recht eigentlich
die Zeit der Vereine nennen könnte, vielfach Vereinigungen geschaffen werden,
für die, obgleich sie für ihre Zwecke wirtschaftlich zu operiren genötigt sind,
keine der bestehenden Gesellschaftsformen paßt, und die daher, insofern sie nicht
etwa durch besondern Staatsakt die Rechte einer juristischen Person erlangen,
in ihrem wirtschaftlichen Handeln durchaus beengt sind. Es sind dies namentlich
Vereinigungen, die in erster Linie soziale oder Kulturzwecke verfolgen. Wenn
auch das Bedürfnis eines Studentenkorps, sich ein Stammhaus zu verschaffen,
nicht so hoch anzuschlagen sein sollte, um die Gesetzgebung dafür besonders in
Thätigkeit zu setzen, so kann es doch noch andre Vereinigungen geben, bei denen
die Unfähigkeit, selbständig Vermögen zu erwerben, schmerzlich empfunden wird.
So z. B. wenn Bürger einer Stadt sich zusammenthun, um eine Volksküche
ins Leben zu rufen, wozu die nötigen Räumlichkeiten beschafft. Vorräte angekauft,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |